FTD-SERIE Das Bankenbeben

Die Finanzkrise verändert die weltweite Bankenlandschaft rasant. Pleiten, Fusionen, Ausverkäufe - die Finanzwelt wird von einem Beben erschüttert, bei dem kaum ein Stein auf dem anderen bleibt.


Diese Serie als RSS-Feed abonnieren FTD-Serie als RSS-Feed

Unterstützung für Finanzinstitute

Staatsgarantie für Großbanken

von Wolfgang Proissl (Luxemburg), Birgit Marschall (Berlin) und Mark Schrörs (Frankfurt)

Die EU-Staaten wollen von der Pleite bedrohte Großbanken auf jeden Fall retten. Das beschlossen die europäischen Finanzminister in Luxemburg und stellen Hilfen in Milliardenhöhe in Aussicht.

ZUM THEMA

"Wir haben uns darauf geeinigt, systemisch relevante Finanzinstitutionen zu unterstützen", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung vom Dienstag zur Finanzkrise. Die Regierungen versuchen mit dieser politischen Zusage, die massiv verunsicherten Märkte zu beruhigen. Aus Angst vor neuen Bankpleiten leihen sich die Institute gegenseitig praktisch kein Geld mehr - was das Finanzsystem schwer erschüttert hat. Als Auslöser für die dramatische Zuspitzung der Finanzkrise sehen viele Experten die kürzliche Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers.

"Wir werden keine europäische Variante von Lehman Brothers akzeptieren", sagte die französische Wirtschaftsministerin und derzeitige EU-Ratspräsidentin Christine Lagarde. Ein gemeinsamer europäischer Rettungsplan ist allerdings weiter nicht geplant. Jeder Mitgliedsstaat entscheidet selbst über Notmaßnahmen, soll sich aber mit den anderen EU-Staaten abstimmen. Dabei sollen die möglichen Schritte von Kapitalspritzen, dem Kauf von Vermögenswerten bis hin zu Bürgschaften für Bankschulden reichen können.

"Wir sind uns einig, dass öffentliche Interventionen auf nationaler Ebene in einem koordinierten Rahmen beschlossen werden", so der Text. Die Europäer entschieden zudem, zur Beruhigung der Sparer die Mindesteinlagensicherung von heute 20.000 Euro für Privatanleger auf 50.000 Euro auszudehnen.

Die Einlagen sind sicher: Bundeskanzlerin Angela Merkel versucht in ihrer Regierungserklärung gestern im Bundestag, die Sparer zu beruhigen
 Die Einlagen sind sicher: Bundeskanzlerin Angela Merkel versucht in ihrer Regierungserklärung gestern im Bundestag, die Sparer zu beruhigen

Forderungen großer EU-Staaten, die Grenze auf 100.000 Euro anzuheben, scheiterten am Widerstand kleinerer Länder. Für deutsche Spareinlagen hatte die Bundesregierung zuvor eine unbegrenzte Garantie ausgesprochen. Ein Einlagenschutz für Sparer könnte bei der Pleite einer Bank allerdings schwere Verwerfungen im Finanzsystem nicht verhindern.

Kanzlerin Angela Merkel untermauerte am Dienstag die Garantie - die nicht per Gesetz festgeschrieben werden soll. "Kein Sparer muss um seine Einlagen fürchten", sagte die CDU-Politikerin vor dem Bundestag. Merkel warnte vor den Folgen der Krise: "Es geht um nichts mehr und nichts weniger als unser Vertrauen in unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung."

 

Wie gut handelt die Bundesregierung in der Finanzkrise?


27 Beiträge
10.10.2008Letzter Beitrag

Merkel kündigte eine "neue Systematik" im Umgang mit bedrohten Banken an. Details nannte sie nicht. In Regierungskreisen hieß es, Berlin wolle erreichen, dass die Märkte durchschauen können, wie die Regierung in Krisenfällen entscheidet. Geplant seien Kriterien, um zwischen "systemisch relevanten" und weniger wichtigen Banken zu unterscheiden.

In ganz Europa versuchten die Regierungen am Dienstag hektisch, die Krise in den Griff zu bekommen. Island verstaatlichte angesichts einer drohenden Staatspleite seine zweitgrößte Bank und bat Russland um einen Notkredit von 4 Mrd. $. Moskau wiederum stellte 27 Mrd. Euro zur Stützung der eigenen Banken bereit. Spanien kündigte die Einrichtung eines Banken-Notfonds im Umfang von 30 Mrd. Euro an. Die britische Regierung beschloss eine Teilverstaatlichung angeschlagener Institute: Im Gegenzug für eine Finanzspritze von bis zu 50 Mrd. Pfund soll der Staat Bankaktien erhalten. Details will London am Mittwoch bekanntgeben.

Auch die US-Notenbank griff zu drastischen Mitteln: Die Federal Reserve will unbesicherte kurzfristige Anleihen (sogenannte Commercial Papers) vom Markt kaufen. Der Internationale Währungsfonds bezifferte den Schaden durch die Finanzkrise auf mindestens 1400 Mrd. $.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 08.10.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: ddp

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Krisentreffen in Paris

An dem kurzfristig einberufenen Gipfel nehmen auch die Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Kommission teil. mehr

Entscheidung zum EU-Binnenmarkt

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf letzte Einzelheiten zur Neuordnung der Gas- und Strommärkte geeinigt. mehr

Eingriff der Regierung

Die Bundesregierung behält sich eine Verstaatlichung deutscher Banken zur Bekämpfung der Finanzkrise vor. mehr

Nach Kurssturz

Belgien soll den Verwaltungsratsvorsitzenden stellen - und den größten Anteil der Garantie. mehr

Harte Worte von Sarkozy

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy lästert über das Krisenmanagement der deutschen Kanzlerin. mehr

Kampf gegen Staatsbankrott

Dem Staat droht die Pleite - Moskau soll helfen. mehr

Europäischer Flickenteppich

FTD.de zeigt, was die Regierungen für die Rettung ihres Finanzsektors tun. mehr

Britisches Hilfspaket

Die Regierung schießt den acht größten Banken 50 Mrd. Pfund zu - im Gegenzug erhält der Staat Vorzugsaktien. mehr

Besetzte georgische Provinzen

Dennoch kommt es in den Unruheregionen Abchasien und Südossetien immer wieder zu Zwischenfällen. mehr

Land vor Bankrott

Die Finanzkrise hat die Nordatlantikinsel mit voller Wucht getroffen: Jetzt zieht Reykjavik die Notbremse. mehr

Opfer der Krise

Den Inselstaat im Atlantik trifft die Finanzkrise hart. Der Präsident hofft auf Fischfang und Viehzucht. mehr

Erhöhung der Einlagengarantien

Die Regierungen in Europa weiten ihre Garantien für Spareinlagen von Privatpersonen aus. mehr

Mehr News aus Europa

Europa als