Zu wenig Glückshormone

Gen-Deffekt verursacht Übergewicht

von Gesa Krey (Hamburg)

Schokoladen-Milchshakes, Pommes, Bananen - alles was wir essen, aktiviert das Belohnungssystem im Körper. Zuständig für diese Nachricht ist der Botenstoff Dopamin. US-Forscher identifizierten jetzt ein Gen, das zu Übergewicht führt, weil es die Belohnungsreaktion abschwächt.

ZUM THEMA

Essen gibt es im Überfluss, und doch nehmen nur manche Menschen übermäßig zu. Andere wiederum können fast alles essen und behalten trotzdem Traummaße. Wissenschaftler die nach den Ursachen für Übergewicht forschen, haben den Neurotransmitter Dopamin schon lange als wichtigen Beteiligten im Verdacht: der Botenstoff ist im Nervensystem unter anderem für Glück und Zufriedenheit zuständig. Das „Glückshormon“ ist damit zentraler Teil unseres körpereigenen Belohnungssystems. Das Gehirn gibt dadurch beim Essen eine Rückmeldung, dass es jetzt genug ist und wir zufrieden aufhören können zu essen.

Bleibt die körpereigene Belohnung für die Banane aus, wird gleich noch eine gegessen
 Bleibt die körpereigene Belohnung für die Banane aus, wird gleich noch eine gegessen

In ihrer Studie konnte ein US-Wissenschaftler-Team um Eric Stice von der University of Texas jetzt erstmals zeigen, dass eine verringerte Anzahl von Dopamin-Rezeptoren im Gehirn die Wahrscheinlichkeit, fettleibig zu werden, stark erhöht.

Die Rezeptoren leiten das Signal des Neurotransmitters an die Zellen weiter. Fehlen sie, kann das Dopamin keine ausreichende Belohnungsreaktion im Körper verursachen. "Wir zeigen erstmals den Zusammenhang zwischen einer eingeschränkten Belohnungsreaktion und dem Risiko, übergewichtig zu werden- und zeigen das die Gene hier eine Rolle spielen", sagt Dana Small, Co-Autorin der Studie.

Für die Untersuchung scannten die Wissenschaftler das Gehirn der Probanden in einem Magnet-Resonanztomographen. Das Gerät kann die Aktivität von Gehirnregionen sichtbar machen. Während der Untersuchung tranken die Studienteilnehmer entweder einen Schokoladen-Milchshake oder eine geschmacksneutrale Flüssigkeit. Wie die Forscher im Fachmagazin "Science" veröffentlichten, zeigten einige Probanden weniger Aktivität in der Hirnregion, die für das Belohnungssystem zuständig ist.

Allen gemeinsam war ein bestimmtes Dopamin-Rezeptor-Gen, das zu einer verringerten Anzahl der Signalübermittler im Gehirn führt. Die Probanden mit der Genvariante zeigten ein Jahr nach der Untersuchung ein deutlich höheres Riskio, übergewichtig zu sein. "Wir müssen die Abweichungen im Dopamin-System verstehen um den Menschen mit Übergewicht helfen zu können", sagt Eric Stice. "Nur so können wir bei der Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht weiterkommen."

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

FTD.de, 17.10.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: Bloomberg

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Weniger Rentiere, mehr Gänse

2007 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen - es bleibt nur wenig Hoffnung für die Polarregion, wie sie einmal war. mehr

Durchbruch der Entwicklungsbiologie

Ein digitales Abbild der ersten 24 Lebensstunden ermöglicht den Forschern, den Weg jeder Zelle zu verfolgen. mehr

Ersatz für Raumsonde

Die neuesten Erkenntnisse über den Roten Planeten beflügeln derzeit den Forscherdrang. mehr

Patente

Lenksysteme, Heizen und Bürostühle: Der Blick in die Patentanmeldungen der Konzerne. mehr

Neurologie

Für Patienten mit der Bewegungsstörung Dystonie gibt es bislang nur wenig Hilfe. mehr

Innovation von Bahnantrieben

Lokomotiven sollen Bremsenergie auffangen und so bis zu 40 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen. mehr

Quiz

Testen Sie Ihr Wissen mit dem 24. Teil unserer Testserie von FTD-Online und wissen.de. mehr

Neuer Nano-Klebstoff

Für den Stoff nehmen Wissenschaftler die Haut am Fuß eines Geckos zum Vorbild. mehr

Industriepreis für Biotechnologie

Ein neuer Wissenschaftspreis fördert Biotech-Innovationen - und ihren Einsatz in der Industrie. mehr

Weltweit erste Arm-Transplantation

In zwei Jahren wird klar sein, in welchem Umfang der Münchener seine neuen Arme benutzen kann. mehr

Nobelpreis für leuchtendes Protein

Quallen zerquetschen und die Reste im Waschbecken versenken kann zu einer revolutionären Entdeckung führen. mehr

Rote Liste

Die letzten ihrer Art: Ein neuer Bericht bündelt Wissen über gefährdete Tier- und Pflanzenarten. mehr

Mehr News aus Forschung

Forschung als