Rückgang der Schülerzahlen

Exklusiv Bildungsgipfel kann Finanzzusage nicht einlösen

von Nikolai Fichtner (Berlin)

Ein zentrales Ziel des Bildungsgipfels der Kanzlerin am kommenden Mittwoch könnte sich als Papiertiger erweisen. Das ist das Ergebnis von Berechnungen des Bildungsökonomen Dieter Dohmen im Auftrag der Grünen-Fraktion, die der FTD vorliegen.

ZUM THEMA

Demnach werden durch den Rückgang der Schülerzahlen in den kommenden zwölf Jahren weit weniger Mittel frei als angenommen. Bislang waren die Kultusminister davon ausgegangen, dass die frei werdenden Mittel ab dem Jahr 2015 bundesweit mindestens 8 Mrd. Euro pro Jahr betragen. Auf dem Bildungsgipfel sollten sich die Länder nach dem Willen der Kanzlerin verpflichten, diese sogenannte Demografiereserve im Bildungssystem zu belassen und in Qualitätsverbesserungen zu investieren.

Die Berechnungen Dohmens zeigen nun, dass die tatsächliche Demografiereserve sehr viel geringer ausfallen wird. Der Grund: Wenn in einer Schule die Schülerzahl um zehn Prozent zurückgeht, kann man noch lange nicht zehn Prozent der Lehrer und der Klassenräume einsparen. Lehrer sind meist verbeamtet, der Schülerrückgang dürfte überwiegend nicht zu Einsparungen von Klassen führen. Tatsächlich frei werden laut Dohmen daher nur zwischen 0,2 und 0,4 Mrd. Euro im Jahr 2010. Bis zum Jahr 2020 wächst dieser Betrag auf 2,35 bis 5,3 Mrd. Euro - deutlich weniger als bislang angenommen. "Der Verweis auf die Demografiereserve reicht nicht. Wir brauchen mehr Geld", sagte die Grünen-Vizefraktionsvorsitzende Krista Sager: "Bessere Bildung finanziert sich nicht von allein."

Um ein "gerechtes und besseres Bildungssystem" zu erreichen, müssten Bund und Länder nach Zahlen der Grünen zwischen 20 und 23 Mrd. Euro pro Jahr ausgeben. Damit könnten bis 2020 alle Schulen zu Ganztagsschulen ausgebaut und Studienplätze für 45 Prozent eines Jahrgangs geschaffen werden. Die vorschulische Bildung solle ausgebaut und kostenlos werden.

Zur Gegenfinanzierung schlagen die Grünen vor, den Solidaritätszuschlag für den Aufbau Ost schrittweise in einen "Bildungssoli" zu verwandeln. Zudem solle die Erbschaftsteuer erhöht und das Ehegattensplitting abgeschafft werden.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 17.10.2008
© 2008 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Ja von Köhler

In der Länderkammer fiel die Entscheidung sogar einstimmig. mehr

Bilderserie

Im Parlament ging es vor der Abstimmung über das Rettungspaket noch einmal hoch her. mehr

Zwölf-Punkte-Plan zur Finanzkrise

Die Bezüge sollen auch nachträglich gekürzt werden können, wenn sich das Unternehmen schlecht entwickelt. mehr

Unabhängigkeit der Bundesbank

Bundesregierung und Bundesbank haben ihren Streit um den Stabilisierungsfonds beigelegt. mehr

Der Minister und die Finanzhilfe

Von Michael Glos ist während der Finanzkrise wenig zu sehen. mehr

Energieberatung für Hartz-IV-Empfänger

Die Bundesregierung gefällt sich als Vormund. Jüngstes Beispiel: Der Umweltminister will Hartz-IV-Empfänger zum Energieberater schicken. mehr

Gesetz gegen die Finanzkrise

Wie die Bundesregierung der Finanzbranche auf die Beine helfen will - FTD.de erklärt es. mehr

Konjunkturpaket gegen Rezession

Die EU-Staaten debattieren über ein Konjunkturpaket zur Abwehr einer Rezession. mehr

Zurück ins Licht

Um Müntefering und Steinmeier ist es ruhig geworden. Jetzt soll der Sonderparteitag neuen Schub geben. mehr

Isaf-Mandat

Die Bundesregierung kann künftig mehr Soldaten an den Hindukusch entsenden. mehr

Neue Behörde

Eine Anstalt öffentlichen Rechts soll die Milliarden aus dem Rettungsfonds verwalten. mehr

Rotes Kreuz

Rechtsgrundlage für das Rote Kreuz war bisher ein mit Nazi-Begriffen durchsetztes Gesetz. mehr

Mehr News aus Deutschland

Deutschland als