Fortbildungen für Lehrer

Einmal weg von der Tafel

von Svenja Üing (Köln)

Nach dem Pisa-Schock wurden ständig neue Unterrichtsmethoden entwickelt. Der Druck auf Lehrer zur Fortbildung steigt daher, aber die Angebote sind rar. Nun drängen auch verstärkt Schulbuchverlage in den Markt.

ZUM THEMA

Mathematikunterricht in der Klasse 3a. Lena hat die Rechenaufgaben schon gelöst und dreht gelangweilt an ihren Haaren. Max hat keine Lust zu dividieren und piekst seinen Tischnachbarn mit dem Bleistift. Berkan starrt verzweifelt abwechselnd auf sein Schulheft und seine Lehrerin, er weiß nicht weiter. Alltag in einer deutschen Schule.

In den Klassenzimmern sitzen mehr als zwei Dutzend Kinder, der eine schlau, der andere schwach, der eine hyperaktiv, der andere schweigsam. Doch den Umgang mit unterschiedlich begabten Kindern lernen Lehrer nicht im Studium. Ein Problem, das durch Leistungsvergleiche wie die in dieser Woche veröffentlichten Studien Tims (Trends in International Mathematics and Science) und Iglu (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) deutlich wurde.

Es wird getestet und verglichen, "aber keiner erklärt hinterher den Lehrern, wie sie mit den Ergebnissen umgehen sollen", sagt der Leiter des Dortmunder Instituts für Schulentwicklungsforschung, Wilfried Bos, er ist auch verantwortlich für die Iglu-Studie. "Wir müssen dringend neue Module zur Lehrerfortbildung erarbeiten: Wie geht man mit Individualisierung um? Wie funktioniert eine gescheite Binnendifferenzierung?" Jedenfalls nicht, wenn der Lehrer nur vorn an der Tafel steht und doziert.

Die Anforderungen an Lehrer sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler bei der ersten Pisa-Studie 2001 werden ständig neue Bildungsstandards definiert und neue Unterrichtsmethoden entwickelt, um Kinder stärker individuell zu fördern und die Leistungen zu verbessern. Der Bedarf an Fortbildung ist daher riesig. Doch an den staatlichen Instituten gibt es nicht genügend Seminare, und die, die es gibt, sind oft veraltet. "Die Versorgung war nie gut, und sie ist noch schlechter geworden", sagt Marianne Demmer, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

Seminare zum Nulltarif

Die Anforderungen an Lehrer sind enorm gestiegen. Fortbildungen sollen helfen.
 Die Anforderungen an Lehrer sind enorm gestiegen. Fortbildungen sollen helfen.

"Die Qualität schwankt enorm", bestätigt der Hamburger Gymnasiallehrer Marko Stazic. Lehrerfortbildungen sollen möglichst preiswert sein und auch nicht zulasten des Unterrichts gehen. In Hamburg sind Lehrer immerhin verpflichtet, sich mindestens 30 Stunden im Jahr weiterzubilden, aber sie müssen einige Seminare selbst bezahlen.

Eine Gymnasiallehrerin aus dem Bergischen Land, die ihren Namen nicht nennen möchte, erzählt, dass sie an ihrer Schule die IT-Systeme betreut, obwohl sie von Computern nicht viel versteht. "In jeder Firma in der freien Wirtschaft würde ich für den Job geschult werden", sagt sie. An der Schule nicht. Manchmal fehlt der Wille, oft jedoch das richtige Angebot. Marianne Demmer sieht deutliche Anzeichen dafür, dass der Staat sich immer mehr aus der Lehrerfortbildung zurückzieht.

In diese Lücke stoßen nun verstärkt private Anbieter, allen voran die Schulbuchverlage. Allein der Klett Verlag, Marktführer in Deutschland, lädt jedes Jahr zu durchschnittlich 1800 Veranstaltungen ein. Wenn sich in einem Bundesland beispielsweise die Lehrpläne für die Grundschulen ändern und deshalb neue Schulbücher aufgelegt werden, zeigen Verlagsmitarbeiter den Lehrern, wie sie die neuen Unterrichtsinhalte mit dem hauseigenen Sortiment vermitteln können. "Natürlich wollen wir die Bücher verkaufen", sagt Gabriela Carmanns, Klett-Gebietsleiterin für Nord- und Ostdeutschland.

Seit der ersten Pisa-Studie haben fast alle Schulbuchverlage ihr Veranstaltungsangebot deutlich erweitert - und sich damit schon fast unentbehrlich gemacht: Wenn von einem Tag auf den anderen die privaten Angebote wegfielen, wäre das "eine Katastrophe für die Lehrerfortbildung", sagt der Bundesvorsitzende des Lehrerverbands Bildung und Erziehung (VBE), Ludwig Eckinger. Das, was Verlage und Verbände anbieten würden, sei "sehr hilfreich".

Klett bietet viele Seminare zum Nulltarif an. Finanziell lohnt sich das nicht, die Kurse werden subventioniert aus dem Marketingetat. Denn Fortbildungen sind für die Verlage vor allem eins: ein Marketinginstrument für ihre Schulbücher. Damit das dann aber nicht wie eine Werbeveranstaltung wirkt, kooperieren die Verlage teilweise mit staatlichen Fortbildungsinstituten. Allerdings hätten manche Institute noch sehr große Berührungsängste, mit privaten Anbietern zu kooperieren, sagt Carmanns.

Private Anbieter sind willkommen

Neben gebührenfreien Veranstaltungen gehen die Verlage zunehmend auch mit kostenpflichtigen Seminaren in den Markt. Vorreiter auf diesem Gebiet ist der Cornelsen Verlag, der eine eigene Fortbildungsakademie gegründet hat. Gut 100 Euro pro Person kosten eineinhalbtägige Kurse.

Pädagogische Verkaufsschlager im vergangenen Jahr waren genau die Themen, die Schulforscher Bos auch für die staatlichen Institute dringend anmahnt: Differenzieren im Unterricht und individuelle Förderpläne. Stark nachgefragt waren auch Schulentwicklung, Stimmtraining und Elterngespräche. Alternativ können die Schulen auch interne Veranstaltungen fürs komplette Kollegium buchen, Kosten etwa 1500 Euro pro Tagung.

Die Preise sind nur deshalb so niedrig, weil die Verlage auch hier für jeden einzelnen Teilnehmer Geld zuschießen. "Deshalb sind die Fortbildungen für uns auch kein eigentliches Geschäftsfeld", sagt Wolf-Rüdiger Feldmann, Geschäftsführer für den Bereich Marketing bei Cornelsen. Vorrangig geht es darum, die Schulbücher zu vermarkten.

Die Chance, verstärkt in den Fortbildungsmarkt einzusteigen, eröffnet sich den privaten Anbietern durch veränderte Schulgesetze. Beispiel Nordrhein-Westfalen: Hier gilt seit 2005 das Prinzip der "eigenverantwortlichen Schule". Dazu zählt ein selbstständig verwaltetes Fortbildungsbudget, pro Lehrkraft und Jahr 45 Euro. Insgesamt gibt NRW in diesem Jahr 8 Mio. Euro für Fortbildungen direkt an die Schulen, 2005 waren es nur 4,8 Mio. Euro. Das Ziel sei die Öffnung des Weiterbildungsmarkts, sagt Paul Eschbach, Referatsleiter für Lehrerfortbildung im NRW-Schulministerium. Schulleiter sollen selbst dafür Sorge tragen, dass ihre Mitarbeiter sich fortbilden. Die Idee, das an die Schulen zu delegieren, findet auch die Lehrerin aus dem Bergischen Land sinnvoll: "Aber es ist fraglich, ob 45 Euro ausreichen."

In Hessen, wo Lehrer laut Schulgesetz Fortbildungspunkte sammeln müssen, gibt es nur einen Zuschuss von jährlich 40 Euro pro Lehrer. Das Budget müsse auf 300 Euro aufgestockt werden, fordert GEW-Landeschef Jochen Nagel: "Das Land sollte sich ein Beispiel an großen Firmen nehmen, die wenigstens fünf bis sieben Prozent ihres Personalkostenbudgets investieren."

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

FTD.de, 11.12.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: dpa

 
Unwort des Jahres

Zur Begründung hieß es, der Begriff verkehre das Verhältnis von Ursachen und Folgen. mehr

Bildung

Die ungarische Semmelweis-Universität profitiert von Studenten, die in Deutschland keinen Medizin-Studienplatz bekommen. mehr

Zeppelin University

Was die Uni Witten nicht schafft, ist bei der Zeppelin University längst Praxis: Bildung und Forschung sind privat finanzierbar. mehr

Privatuni Witten

Ein geheimnisvoller Investor aus der Türkei interessiert sich für die Uni Witten. mehr

Privatuniversität Witten/Herdecke

Die Privatuni Witten verhandelt wieder mit dem zuletzt kritisierten Bildungskonzern SRH. mehr

Reaktion auf Finanzchaos

Der Präsident der fast insolventen Privatuni tritt zurück - für die Nachfolge werden zwei Kandidaten gehandelt. mehr

Keine Zuschüsse mehr

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen streicht der Hochschule überraschend die staatlichen Zuschüsse. mehr

Goethe-Universität Frankfurt

Die Universität hat Millionen eingesammelt - und muss nun die Freiheit der Lehre sicherstellen. mehr

Bildungsexport

Die FH Magdeburg leitet die German-Jordanian University. Und steht vor ungewohnten Problemen. mehr

Schavan-Vorschlag

Für jede Schule 100.000 Euro, für jede Hochschule 500.000 Euro. mehr

Exportschlager Ausbildung

Deutsche Berufsbildung ist international sehr gefragt - aber vor allem in zwei Ländern. mehr

Diversity-Management

Hochschulen entdecken neue Zielgruppen wie Migranten, Studenten mit Kindern oder Berufstätige. mehr

Wegen Finanzkrise

Die Universität verzeichnet den größten Verlust in ihrer 372-jährigen Geschichte. mehr

Bildungsexport

Ein Unternehmen exportiert Ausbildungsberufe zu neuen Energien und Solartechnik als Komplettbaukasten. mehr

Exklusivität für Spitzenstudenten

Das Northern Institute of Technology (NIT) lockt exzellente Studenten an. mehr

Phorms in Niedersachsen

Erstmals steigt in Deutschland ein privater Bildungsanbieter ins Management einer öffentlichen Schule ein. mehr

Finale: Hochschulmanager des Jahres

Der Präsident der FU Berlin, Dieter Lenzen, macht die Uni wieder als Marke sichtbar. mehr

US-Hochschulen

Ausländische Studenten stützen mit Studiengebühren und Ausgaben die US-Wirtschaft. mehr

FTD-Konferenz "Hochschulmanagement"

Hochschulen suchen neue Finanziers. Für Nachhaltigkeit kann aber nur der Staat oder eine Stiftung sorgen. mehr

Auszeichnung von CHE und FTD

Dieter Lenzen hat den Niedergang der FU Berlin erlebt - und ihren Aufstieg verantwortet. mehr

Bildungsexport

Die RWTH Aachen bildet in Thailand Spitzeningenieure aus. mehr

Wissenstest

Testen Sie bei FTD.de, ob Sie den heutigen Pisa-Anforderungen gewachsen sind. mehr

Neuer Schultest

Beim innerdeutschen Leistungsvergleich muss sich der ehemalige Spitzenreiter mit Platz zwei begnügen. mehr

Finale: Hochschulmanager des Jahres

Kokenge hat sich auf die Stärken der TU Dresden konzentriert. Dennoch steht er in der Kritik. mehr

Abgeguckt bei...

Viele potenzielle Patente bleiben unentdeckt. Die RWTH Aachen will das ändern. mehr

Auszeichnung von CHE und FTD

Das CHE und die FTD haben erstmals den Hochschulmanager des Jahres gekürt: Dieter Lenzen, von der FU Berlin. mehr

Finale: Hochschulmanager des Jahres

Hubers Aufgabe ist nicht leicht: Er muss die LMU München nach außen präsentieren und nach innen zusammenhalten. mehr

ABC Learning insolvent

Die australische Regierung muss mit Millionen die Betreuung von 120 000 Kindern sicherstellen. mehr

Lukratives Investment

Bildungsfonds und private Hochschulen profitieren von der Flucht der Investoren in sichere Anlagen. mehr

Unzufriedene Deutsche

Vor allem Eltern mit Kindern sehen die Entwicklung des deutschen Bildungssystems skeptisch. mehr

Verluste für Harvard

Fonds der Elitehochschule Harvard warnt vor schweren Verlusten. mehr

Mehr News aus Bildung

Bildung als