Gesundheitswirtschaft

Patient Russland

von Verena Diethelm

Der Kreml investiert in das Gesundheitssystem - und lockt ausländische Unternehmen an. Von der Modernisierung profitieren vor allem Reiche.

ZUM THEMA

Es sollte der Höhepunkt seiner noch jungen Karriere werden. Am 13. Oktober wurde der 19-jährige Alexej Tscherepanow als einziger Spieler der Jugendauswahl für das russische Eishockey-Nationalteam nominiert. Wenige Stunden später war das Ausnahmetalent tot. In den letzten Minuten des Spiels seines Vereins Awangard Omsk gegen Wityas Tschekow brach Tscherepanow auf der Ersatzbank zusammen.

Sein Herz hatte aufgehört zu schlagen. Zu diesem Zeitpunkt war der Rettungswagen, der vor dem Stadion stationiert sein sollte, bereits auf dem Weg zurück zu seinem Stützpunkt. Die Wiederbelebungsversuche in der Spielergarderobe blieben ohne Erfolg.

Am Tag nach dem tragischen Todesfall begannen die Schuldzuweisungen. Zeitungen berichteten, dass im Stadion kein funktionierender Defibrillator vorhanden war. Als offizielle Todesursache wurde eine Herzerkrankung Tscherepanows angegeben. Wer die Schuld am frühen Tod des Eishockey-Stars trägt, soll nun eine Untersuchung klären. Doch was auch immer das Ergebnis sein wird: Der Fall Tscherepanow ist symptomatisch für das russische Gesundheitswesen.

Kurze Lebenserwartung

Jährlich sterben in Russland Tausende Menschen, weil der Rettungswagen im Stau steckt, die technische Ausrüstung veraltet ist oder den Patienten schlichtweg das Geld für eine adäquate Versorgung fehlt. Auch der Wirtschaftsboom der vergangenen Jahre kann nicht darüber hinwegtäuschen: Russland ist ein krankes Land. Nirgendwo in Europa ist die Lebenserwartung so niedrig wie in Russland.

Russische Männer erreichen nur selten das Rentenalter. Ihre Lebenserwartung liegt im Durchschnitt bei 58 Jahren. Frauen leben durchschnittlich 13 Jahre länger - die Lebenserwartung der russischen Bevölkerung liegt 14 Jahre unter dem EU-Durchschnitt.

Ineffizientes System

Exportmeister Deutschland - russische Medizintechnikimporte
 Exportmeister Deutschland - russische Medizintechnikimporte

Die russische Verfassung garantiert jedem Bürger das Recht auf eine kostenlose medizinische Versorgung. 1993 wurde zudem die gesetzliche Pflichtversicherung OMS gegründet. Darüber hinaus hat bereits jeder fünfte Russe eine private Krankenversicherung abgeschlossen. Doch der russische Gesundheitssektor hat noch immer mit den Erblasten der Sowjetunion zu kämpfen.

In der zentral gesteuerten Planwirtschaft zählte nur eins: Quantität statt Qualität. Die Kliniken bekamen umso mehr Budget, je mehr Betten sie aufweisen konnten. So wurden Überkapazitäten aufgebaut, die teilweise bis heute noch bestehen. "Das Gesundheitssystem ist noch immer ineffizient, die Strukturen aufgeblasen", sagt Kirill Danischewski, Berater des Programms für Allgemeinmedizin der Moskauer Nichtregierungsorganisation Offenes Gesundheitsinstitut.

Russland gibt laut Natalja Grigorjewa, Leiterin des Zentrums für Sozialpolitik und Management der Moskauer Lomonossow-Universität, für die Gesundheit im Jahr nur drei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts aus. Die Folgen: Seit 1991 hat die Sterblichkeit unter Männern zwischen 30 und 60 Jahren um 60 Prozent zugenommen.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

FTD.de, 04.12.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: FTD; Quelle: Medical Equipment & Technology in Middle East

 

Die Suchmaschine für Aus- und Fortbildung in der Gesundheitsbranche. mehr
Alle wichtigen Initiativen in den Bundesländern auf einen Blick.  mehr
Gesundheitswirtschaft

VW will sich eine Krankenkasse so maßschneidern, dass sie kräftig Geld spart und die Mitarbeiter gezielt fördert. mehr

Gesundheitswirtschaft

Zwei US-Kohleproduzenten schicken ihre Angestellten in Elitekliniken. mehr

Gesundheitswirtschaft

Unzählige neue Projekte schossen aus dem Boden. mehr

Bayer

2 Mrd. Euro will der Leverkusener Konzern mit dem Gerinnungshemmer Xarelto jährlich erlösen. mehr

Gesundheitswirtschaft

Das Geschäft mit der Teleradiologie boomt. mehr

E-Gesundheit

Telemedizin soll künftig Experten vernetzen und Befunde allen Medizinern zugänglich machen mehr

Gesundheitswirtschaft

Nur wenige Konzerne schaffen es, ihre Geschäftsmodelle international auszurollen. mehr

Gesundheitswirtschaft

Mithilfe privater Konzerne wollen aufstrebende Staaten ihre Gesundheitssysteme verbessern. mehr

Gesundheitswirtschaft

Jörg Blattmann hat jahrelang versucht, Unikliniken zu reformieren. Jetzt will er seine Ideen an der Spitze der Johanniter umsetzen. mehr

Gesundheitswirtschaft

Immer mehr Paare bezahlen viel Geld für Tests zur Früherkennung von Erkrankungen ihrer ungeborenen Babys. mehr

Service gegen Gebühr

Als erstes deutsches Krankenhaus beginnen die hessischen Dr. Horst Schmidt Kliniken mit dem Aufbau einer eigenen Zusatzversicherung. mehr

Gesundheitswirtschaft

Kaum eine deutsche Klinik sammelt gezielt Spenden. Mäzene gibt es zwar, aber nur wenige Häuser bemühen sich auch um sie. mehr

Mehr News aus Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaft als