Wiener Zeitung Homepage Amtsblatt Homepage LinkMap Homepage Wahlen-Portal der Wiener Zeitung Sport-Portal der Wiener Zeitung Spiele-Portal der Wiener Zeitung Dossier-Portal der Wiener Zeitung Abo-Portal der Wiener Zeitung Portal zum österreichischen EU-Vorsitz 2006 Suche Mail senden AGB, Kontakt und Impressum Benutzer-Hilfe
 Politik  Kultur  Wirtschaft  Computer  Wissen  extra  Panorama  Wien  Meinung  English  MyAbo 
 Lexikon   Glossen    Bücher    Musik 

Artikel aus dem EXTRA LexikonDrucken...

Keilschrift in 3-D

Modernste Holographie-Technik revolutioniert die Archäologie

Von Harald Zaun

Wenn Archäologen und Historiker beim Studium antiker Quellen mit ihrem Latein am Ende sind, hat dies selten etwas mit mangelnden Sprachkenntnissen zu tun. Selbst ein Experte von Rang und Namen, der Caesar und Platon fließend im
Original rezitiert, kann zuweilen auch beim Lesen alter historischer Textfragmente ins Stocken geraten. Vor allem dann, wenn der mahlende Zahn der Zeit an den altertümlichen Dokumenten so gierig
genagt hat, dass das Schriftbild unleserlich geworden ist. Oftmals müssen Buchstaben und Ziffern vor vergilbten Seiten, bröselnden Blättern, staubigem Papier oder zerbröckelnden Tontafeln
kapitulieren. Feine Strukturen und Linienzüge, wie sie sich gerade auf Keilschrifttafeln zeigen, sind dann kaum mehr auszumachen. Für die Wissenschaft ein unschätzbarer Verlust.

Dies könnte sich dank einer völlig neuen Technik jedoch bald ändern. Den Grundstein hierfür legte seinerzeit der ungarisch-englische Physiker Dennis Gabor, der 1948 die Holographie entdeckte. Gabors
3-D-Prinzip ist ebenso einfach wie genial: Betrachten zwei Beobachter aus zwei verschiedenen Positionen ein Hologramm, dann sehen sie unabhängig voneinander zwei unterschiedliche Bilder. So
verwundert es nicht, dass Hologramme sich bereits heute auf vielen Gebieten etabliert haben. Mal fungieren sie als Sicherungshologramme auf Schecks und Kreditkarten, mal als Messtechnik, um
Raketentriebwerke auf Materialfehler hin zu untersuchen.

Dass die Holographie nunmehr in der Archäologie Einzug hält, ermöglicht Gert von Bally vom Labor für Biophysik der Universität Münster. Zusammen mit der Abteilung für Kohärenzoptik der Universität
Berlin und der Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Kiew entwickelte der Biophysiker und sein Team nach siebenjähriger Forschung erstmalig ein mobiles Kamerasystem und zugleich ein verfeinertes
3-D-Aufnahmeverfahren, mit dem sich archäologische Objekte in höchstauflösenden Farbhologrammen ablichten lassen. Der fototechnische Vorteil dieser neuen Methode liegt für Professor von Bally auf der
Hand: „Bisher übliche zweidimensionale Fotografien können die dreidimensionale Ausdehnung der Originale nur unzureichend dokumentieren. Eine Lösung können hier höchstauflösende Hologramme bieten."

Mit der Tiefenschärfe dieses System kann noch nicht einmal ein Digitalfoto konkurrieren. Die dreidimensionalen Hologrammbilder erfassen selbst Feinstrukturen von dreitausendstel Millimetern „Größe".
Da viele Fundobjekte bereits stark beschädigt und die winzigen Keilinschriften kaum lesbar sind, setzen vor allem die Archäologen große Hoffnungen auf die 3-D-Bilder. Es soll die bis zu 3.500 Jahre
alten assyrischen oder sumerischen Keilschriftentafeln wieder zu neuem Leben erwecken. Der Münsteraner Physiker Dr. Frank Dreesen zeigt sich optimistisch: „Dass wir gerade bei Keilschriften die
dreidimensionale höchstauflösende Dokumentation anwenden, liegt daran, dass der getrocknete Ton sehr kontrastarm ist und daher farblich sehr homogen wirkt. Da das Reingedruckte der Keilinschrift vom
Schatten und Lichtspiel sowie der Dreidimensionalität lebt, lassen sich mit solch einem Verfahren mehr Details erfassen."

Um ein Hologramm mit Farbe zu beleben, setzen Bally und sein Team Laser ein, die rotes, grünes und blaues Licht ausstrahlen. Überlagern sich die drei Grundfarben, entsteht ein farbechter 3-D-Abdruck
vom Original. Die hierfür notwendige transportable Holographie-Kamera wird vorzugsweise in Museen eingesetzt. Hier lassen sich die meist fragmentarischen Ausstellungsstücke im Original systematisch
„abholographieren". Sind alle Polymer-Fotoplatten belichtet, werden die einzelnen Fotosegmente, auf denen die jeweiligen Fundobjekte abgespeichert sind, mosaiksteingerecht Stück für Stück
zusammengesetzt. Was weltweit in vielen Museen verstreut aufbewahrt wird, nimmt so im Labor wieder dreidimensionale Gestalt an.

Tontafelfragmente, die jahrtausendelang voneinander getrennt waren, stehen mit einem Male der Forschung wieder als vollständiges 3-D-Exponat zur Verfügung. Und dies sogar theoretisch an jedem Ort der
Welt, da sich vom „Master-Hologramm", dem Ursprungshologramm, beliebig oft Kopien machen lassen. Wohl deshalb schwebt Professor von Bally ein „Interdisziplinäres Master-Hologramm-Archiv" vor Augen,
ein Weltarchiv, in dem ausschließlich die ersten Holographie-Fassungen von seltenen archäologischen Exponaten deponiert werden sollen. Die hierin abgelegten 3-D-Fotos könnten dann Altertumsforscher
rund um den Globus jederzeit anfordern. Wertvolle Originale ließen sich so vor Transportschäden und negativen Umwelteinflüssen vorbeugend schützen.

Wenngleich das vom deutschen Bundesministerium für Forschung und Technologie und von der Deutschen UNESCO-Kommission geförderte Projekt noch in der Erprobungs- und Forschungsphase ist, so hat doch
zumindest der Kamera-Prototyp seine Leistungsfähigkeit schon mehrfach eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Es besteht kein Zweifel darüber, dass dieses innovative Verfahren die Archäologie
revolutionieren wird.

Freitag, 13. August 1999

Aktuell

Kampf um Religionsfreiheit
Religionsfreiheit und Religionskonflikte sind im heutigen Europa brisante Themen
Kopftücher und falsche Nasen
Zwischen rigider Männermoral und westlichem Modernismus: Die Lage der Frauen im Iran
Endspiel mit Samuel Beckett
Zum 100. Geburtstag eines einflussreichen Pioniers der zeitgenössischen Kunst

1 2 3

Lexikon


W

Wiener Zeitung - 1040 Wien · Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Impressum