Mr. Security
Vom Künstler zum "Terroristen"
"Mr. Security", alias Christoph Faulhaber, in Aktion
Dass er mit seiner Kunstaktion auf eine Terrorliste des US-amerikanischen FBI geraten würde, hatte der Künstler Christoph Faulhaber nicht gedacht. Ursprünglich wollte der 36-Jährige mit seinem Projekt "Mister Security" untersuchen, wie öffentlich der öffentliche Raum noch ist. In der Rolle eines Mitarbeiters einer fiktiven Sicherheitsfirma wachte er vor Konsulaten und Botschaften der USA in Europa. Für seine Dokumentation des Projekts erhielt Faulhaber 2008 ein Jahresstipendium des Landes Rheinland-Pfalz - zumindest kurzzeitig.
Wir haben mit dem Künstler über seine Aktion und darüber was es heißt, wenn aus Kunst plötzlich harte Realität wird, gesprochen.
Über den Zaun gucken verboten?
Der Blick über den Zaun bringt Ärger, denn hier baut der BND
Christoph Faulhaber macht sich auf den Weg zu einer der bestgesicherten Baustellen Deutschlands. Mitten in Berlin errichtet der Bundesnachrichtendienst seine neue Zentrale. Ein 2,50 Meter hoher Zaun soll vor unliebsamen Blicken schützen. Der Künstler will wissen, was passiert, wenn er dennoch hinüber schaut. Christoph Faulhaber stellt die Bilder live auf eine Internetseite. Und auch den Dialog zwischen ihm und einem Sicherheitsmitarbeiter. Der will wissen:"Haben Sie eine Genehmigung dafür?" Faulhaber entgegnet: "Was denn? Auf der Leiter zu stehen? Ich darf da nicht rüber gucken?" "Nein, sollen Sie nicht." "Soll ich nicht?" - "Aber was passiert, wenn ich jetzt auf der Leiter hoch gehe?" - "Dann werde ich als nächstes die Polizei rufen und muss davon ausgehen, dass Sie hier einen Sabotagevorfall machen wollen."
In wenigen Minuten ist der Künstler von Sicherheitskräften umringt. Sabotage werfen sie ihm vor. "Wenn jetzt die Polizei kommt und meine Personalien aufnimmt, dann bleibe ich wahrscheinlich immer noch hier stehen auf der Leiter danach, oder?", meint Faulhaber.
Bei fünf kommt der Wachmann
Faulhaber wird von Polizisten befragt
Christoph Faulhaber ist nicht das erste Mal ein Sicherheitsrisiko. Der Hamburger provoziert, um dann die Reaktionen zu dokumentieren. 2006 beginnt er gemeinsam mit seinem Kollegen Lukasz Chrobok, sich als falscher Wachmann in die Sicherheitsrepublik Deutschland einzuschleusen. Als "Mr. Security" schlüpft er in eine Second-Hand-Uniform, will das Verhältnis zwischen Freiheit und Überwachung erkunden. Eine Reise beginnt, die ihn bald verdächtig macht. Faulhaber meint: "Ich bin sicherlich nicht der erste Künstler, der auf dieser Terrorliste steht. Andererseits bin ich vielleicht schon der erste Künstler, der es darauf angelegt hat, auf diese Liste zu kommen." Die USA halten ihn für gefährlich. Begonnen hat es mit einer Performance vor der damaligen Berliner US-Botschaft. Christoph Faulhaber erinnert sich: "Ich bin hier vor gelaufen, habe dann die Kamera hoch genommen und vier Bilder gemacht. Ich habe dabei gezählt - eins - zwei - drei und vier." Beim fünften Bild sei ihm bereits die Kamera weggenommen worden.
Faulhaber steht auf einem öffentlichen Gehweg. Fotografieren ist da nicht verboten. Eigentlich. "Ich habe meine Taschen entleert und der Inhalt wurde entsprechend durchsucht", berichtet Faulhaber. "Ich habe noch ein anderes Projekt. Ich sammele Popel für die Rekonstruktion des Bernsteinzimmers und hatte auch eine kleine Dose mit Popeln dabei. Das führt dann natürlich auch zu einem gewissen Kopfschütteln, was das für eine Dose sein kann, was das für ein Material da drin ist."
Der Überwacher der Überwacher
Faulhaber dokumentiert seine Einsätze
Nicht nur in Deutschland, auch im Ausland überwacht der Künstler nun die Überwacher. Für seine fiktive Sicherheitsfirma "Mr. Security" baut er einen mobilen Büroraum. Eine Galerie auf Rädern, die Bilder und Dokumente seiner Aktionen genau dort ausstellt, wo zuvor Fotoapparate beschlagnahmt, der Künstler sogar festgenommen wurde. Ohne mit seiner Kunst je ein einziges Gesetz gebrochen zu haben. Faulhaber meint: "Ich habe sozusagen etwas reingeschmuggelt. Ich hab es also in gewisser Weise geschafft, einen Kunstbegriff in die Terrorfahndung reinzuschmuggeln, wo man ihn gar nicht haben wollte."
Die Ausstellungseröffnung in Berlin findet unmittelbar vor der US-Botschaft statt. Das Mr. Security-Büro steht auf einem regulären Parkplatz. Dann bekommt Christoph Faulhaber 2007 vom Bundesland Rheinland-Pfalz ein Stipendium in den USA. Über ein Jahr muss er auf sein Visum warten, bis es Ende 2008 losgeht. Doch bereits kurz nach der Landung wird er abgeführt. "Erst mal bin ich mit einigen Beamten in eine mit Kunstrasen ausgelegte Zelle geführt worden, mit einer Gartenbank, in der eine Close-Up Körpervisite gemacht wurde", berichtet Faulhaber.
Auch in eine Hochsicherheitszelle wird er gebracht. Stundenlang verhören ihn Antiterrorspezialisten. Immer wieder stellen sie dieselben Fragen. Dann darf er endlich gehen. Aber schon ein paar Tage später stehen in der Tür des New Yorker Künstlerhauses erneut Beamte. Diesmal vom FBI. Sie wollten von ihm wissen: "Wo bin ich zur Schule gegangen, wo habe ich Urlaub gemacht, an welcher Universität habe ich studiert, welche Freunde habe ich und ob ich vielleicht doch Freunde habe, die etwas mit Terrorismus zu tun haben", so Faulhaber.
Unter Generalverdacht
Dann die unglaubliche Reaktion: Das Künstlerhaus und die amerikanische Vermieterin setzen ihn vor die Tür. Rheinland-Pfalz kündigt das Stipendium, löscht Faulhaber von der Homepage. Christoph Faulhaber steht unter Generalverdacht. Wie werde ich den wieder los, will er wissen und besucht in Bremen Rechtswanwalt Bernhard Docke. Er ist seit der Verteidigung des Guantanamo-Verschleppten Murat Kurnaz weltweit bekannt. Docke erklärt: "Das ist eine Liste, die vom Homeland Security Department geführt wird und auf die alle staatlichen US-Institutionen Zugriff haben, wo sie also flächendeckend in all ihren sozialen Bezügen Ärger kriegen. Man kann sehr leicht in dieses System einchecken und es ist unmöglich, wieder heraus zu kommen." Bernhard Docke empfiehlt Faulhaber, in den USA einen Antrag auf Löschung von der Terrorliste zu stellen. Über eine Million Menschen sollen sich mittlerweile auf ihr befinden.
Das "Mr. Security"-Projekt wächst und wächst. Genauso wie der Überwachungswahnsinn in vielen Staaten. Ungeklärt ist bisher, wie die Amerikaner überhaupt auf den Künstler kamen. Und ob deutsche Dienste Hinweise gaben.
Es darf auch beim BND über den Zaun geschaut werden
Die Polizei ist zur Stelle
Zurück zum BND. Sicherheitskräfte und Künstler warten seit einer Stunde auf die Berliner Polizei. Faulhaber erklärt uns: "Und jetzt gibt es noch ein Gegenfoto, das jetzt abgeglichen wird mit meinen Akten." Ein Mann, der seinen Namen nicht nennen will, fotografiert. Wofür? Für eine neue Akte vielleicht oder gar eine bestehende? Faulhaber macht aus dem BND-Mitarbeiter Kunst. Dann ist die Polizei endlich da. Nach Rücksprache mit Landes- und Bundeskriminalamt ist klar. Der Künstler darf jederzeit wieder am Zaun stehen und hinüber schauen.

Kulturzeit: montags bis freitags, um 19.20 Uhr



Der Beitrag von Clemens Riha als Video



Alles unter Kontrolle? "Kulturzeit"-Reihe über die Gefahren eines neuen Weltbildes

Der Bilderschmuggler: Julius von Bismarck manipuliert mit seinem Fulgurator die Wirklichkeit
Halbwahrheiten: Vom Lügen und Inszenieren von Fakten in den Medien

03.02.2009 / Clemens Riha für Kulturzeit / hs
zurück Seitenanfang Druckversion Artikel versenden 3sat / Kulturzeit [E-Mail]