•  |  Passwort vergessen?  |  Jetzt registrieren
20.05.2008    08:32 Uhr Drucken  |  Versenden  |  Kontakt
Trennlinie

Arzt und Gesellschaft

Wider die seelische Krankheit Friedlosigkeit

Geduldige Zuwendung, Einfühlung und persönliche Anteilnahme gehören zu den Aufgaben des Mediziners. Denn Ärzte sind auch für die Menschlichkeit der Gesellschaft verantwortlich.
Von Horst-Eberhard Richter


vergrößern Horst-Eberhard Richter ist Arzt, Psychoanalytiker und Publizist.
Foto: dpa
 

Dies ist die gekürzte Fassung der Dankesrede von Horst-Eberhard Richter, 85, anlässlich der Verleihung der Paracelsus-Medaille auf dem Deutschen Ärztetag. Richter ist Arzt, Psychoanalytiker und Publizist.

Vor fast 60 Jahren habe ich von meinem Lehrer Viktor von Weizsäcker den Satz gelesen: "Medizin ist eine Weise des Umganges des Menschen mit dem Menschen."

Scheinbar eine banale Aussage. Doch aus ihr sprach die Sorge, dass der menschliche Umgang gefährdet werde durch Ökonomisierung, Bürokratisierung und Technisierung, also durch Einschränkung der Freiheiten der Arzt-Patient-Beziehung auf Kosten persönlicher Nähe im Umgang miteinander.

Diese Nähe ist Voraussetzung für das Entstehen von Vertrauen und das Spüren von Verantwortung, denn diese wird uns immer erst im Gegenüber von Angesicht zu Angesicht bewusst. Im Würgegriff überhandnehmender Fremdbestimmung der ärztlichen Tätigkeit schrumpft die Chance für geduldige Zuwendung, für Einfühlung und persönliche Anteilnahme.

Das muss und darf nicht die korrekte naturwissenschaftlich technische Versorgung der Kranken beeinträchtigen. Aber die Medizin ist ein gesellschaftlicher Raum, in dem uns auf besondere Weise unser wechselseitiges Aufeinander-angewiesen-sein fühlbar wird.

Der eine begibt sich in die Hand des anderen, der in der Situation als der Mächtigere in Erscheinung tritt, sich dennoch dem Wohl des Kranken dienend unterordnet.

Ein Grundmuster von Humanität

Der Austausch zwischen Hilfesuche und Fürsorglichkeit, Leiden und Ermutigung, Angst und Beschützung, Ohnmacht und Stärkung bringt uns unsere essentielle Vernetzung in der Welt so eindringlich wie nirgendwo sonst zum Bewusstsein. Das gewagte und das belohnte Vertrauen stiften ein Grundmuster von Humanität.


Diese in der Medizin zu erfahren und zu stärken, ist Richtschnur für die moralische Bewährung einer zivilisierten Gesellschaft. Es gibt keine humane Gesellschaft ohne eine humane Medizin. Diese Feststellung verlangt allerdings auch, die Erinnerung an schwerwiegende Verletzungen unserer Standesethik unvermindert wach zu halten, die in dunkler Zeit geschehen sind.

Drei IPPNW-Kongresse zum Thema "Medizin und Gewissen" in Erlangen und Nürnberg wurden von mehreren Tausend überwiegend jungen Medizinern und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe besucht, die sich im Erinnern vor allem der Widerstandskraft zum Verhüten versichern wollten.

Es gibt keine Grenze der Mitverantwortlichkeit, wo überall es um Bewahrung oder Stärkung des ethischen Geistes geht, zu dem uns unser Arzttum verpflichtet. Albert Schweitzer, Empfänger der ersten Paracelsus-Medaille 1952, hat uns mit seiner "Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben" einen bis heute gültigen Weg gewiesen. Das fängt bei der Gerechtigkeit des Gesundheitssystems an und setzt sich in der Sozialpolitik fort.

Aber Albert Schweitzer musste erleben, dass sich in der geistigen Situation seiner Zeit ein unheimlicher Wandel vollzog, der mit einer Errungenschaft der wissenschaftlich technischen Revolution einherging.

Ein Triumph mit Kehrseite

Die Erfindung und der Einsatz der Atombombe offenbarten dem Anschein nach einen Triumph menschlichen Eroberergeistes, allerdings mit der zunächst übersehenen Kehrseite der Selbstversklavung an eine verheerende technische Vernichtungsenergie.

Die Unterdrückung dieses Aspekts bedeutete, wie Schweitzer sogleich erkannte, eine radikale Missachtung der Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben.

Als er 1952 - im selben Jahr wie die Paracelsusmedaille - den Friedensnobelpreis in Empfang nahm, stellte er fest: "Was uns eigentlich ins Bewusstsein kommen sollte und schon lange hätte kommen sollen, ist dies, dass wir als Übermenschen zu Unmenschen geworden sind. Die Erkenntnis, die uns heute nottut, ist dies, dass wir miteinander der Unmenschlichkeit schuldig sind."


vorherige Seite  vorherige Seite     1 | 2     nächste Seite   nächste Seite

Weitere Artikel

Behandlung Sterbender

"Viele Ärzte sind unsicher"

PR für Ärzte

Angst vor dem Aufschrei

Medizin

Theater in der Klinik

Nikotinentzug per Medikament

Die Nichtraucher-Pille

Chirurgen in der Kritik

Die Beutelschneider

Übertriebene Diabetes-Gefahr

Gesunde zu Zuckerkranken


Leserkommentare (2)

Anmelden & Kommentar schreiben



20.05.2008 11:36:01

topomoos: Worte ohne Widerhall

Wenn ich sehe, dass sich heute ein Großteil der Ärzte eher als Unternehmer und Dienstleister sehen und deren Standesvertreter Rationierungen das Wort reden, dann denke ich, dass Richters Worte ohne Widerhall bleiben werden.


1 Besucher hat diesen Kommentar bewertet




Trennlinie

Lesezeichen hinzufügen: 

Lesezeichen bei Mr.Wong setzen Lesezeichen bei Yigg setzen Lesezeichen bei Linkarena setzen Lesezeichen bei Google setzen Lesezeichen bei Webnews setzen Lesezeichen bei Folkd setzen Lesezeichen bei Oneview setzen Lesezeichen bei Wikio setzen

| Was ist das?


SZ Wissen
Eine Auswahl von Texten aus dem aktuellen SZ Wissen.
Serien für Neugierige
Was, wer, wann und warum überhaupt?
die Sie noch nicht wissen über ... Wein
Im Kuriositätenkabinett der Kreaturen
Wo der Planet an seine Grenzen geht
SZ Wissen: Rubriken
Berechnen Sie, wie lange zwei Skipper auf See bleiben können, und gewinnen Sie tolle Preise.
Philosoph Volker Gerhardt klärt die Argumente der Wissenschaftler und Politiker. Diesmal: der Umgang mit Naturprodukten.
Hier finden Sie Antworten auf drängende Leserfragen - und können uns gleich weitere schicken.
Natur und Wissenschaft
Der Herbst beginnt um 17.44 Uhr
Eine interaktive Grafik
Test-Ecke
Regenwolken kennt jeder. Aber was verraten uns feine Schleier oder Schäfchenwolken darüber, wie das Wetter wird?
... sieht alles ein wenig anders aus. Erkennen Sie trotzdem, was auf diesen Satellitenbildern zu erkennen ist?
Nein, nicht die Schweizer. Aber von wem stammt nun eigentlich die erste Dampfmaschine?
Hat Magellan wirklich als erster die Welt umsegelt? Und wer hat eigentlich Australien entdeckt?
Wann flog die erste Rakete ins All? Wie lang hielt die erste Raumstation?
Von der steinzeitlichen Trepanation bis zur Herztransplantation. Kennen Sie sich aus?
Pottwal, Blauwal, Finnwal - erkennen Sie die Meeressäuger?
Die Töne von Amseln und Spatzen kennt jeder. Aber wie sieht es mit dem Gesang von Lerche, Nachtigall oder Zaunkönig aus?
SZ Photo
Alzheimer - Das fortschreitende Vergessen
Das vor über 100 Jahren von dem Neurologen Alois Alzheimer beschriebene Leiden tritt in 90 Prozent der Fälle erst ab dem 60. Lebensjahr auf. In der westlichen Welt ist die Krankheit inzwischen zur vierthäufigsten Todesursache geworden, da die Menschen immer älter werden. mehr...
Medizin
Die zehn in Deutschland bestverkauften Mittel gegen fieberhafte grippale Infekte im Test.
Akupunktur, Homöopathie, Ayurveda, Bach-Blütentherapie - was steckt wirklich hinter alternativen Heilverfahren?

ANZEIGE

Innovate!