Wiener Zeitung Homepage Amtsblatt Homepage LinkMap Homepage Wahlen-Portal der Wiener Zeitung Sport-Portal der Wiener Zeitung Spiele-Portal der Wiener Zeitung Dossier-Portal der Wiener Zeitung Abo-Portal der Wiener Zeitung Suche Mail senden AGB, Kontakt und Impressum Das Unternehmen Benutzer-Hilfe
 Politik  Kultur  Wirtschaft  Computer  Wissen  extra  Panorama  Wien  Meinung  English  MyAbo 
 Kolumnen  Gastkommentar Analyse  Kulturglossen  Limerick  Satiren  Leserbrief  Zitate 
Gastkommentar

Hurra, der Kapitalismus ist überwunden!

Von Erhard Fürst

Die Jahreswende 2008/09 könnte als historische Zäsur in die Wirtschaftsgeschichte eingehen. Ein bekannter Wirtschaftsjournalist hat es auf den Punkt gebracht: "Die Zeit des Shareholder Value ist vorbei. Investoren und Managern muss klar sein, dass hohe Gewinne und Dividendenzahlungen keine Priorität mehr haben. Es geht darum, die Menschen im Beruf zu halten. Auch um den Preis, Geld zu verlieren." Nach der Krise wird nichts mehr so sein wie vorher, lautet die Frohbotschaft.

Gehen wir realistischer Weise davon aus, dass die menschliche Natur kurzfristig nicht änderbar ist. Sie strebt nach Wohlstand, materieller Sicherheit und gesellschaftlicher Anerkennung. Gottlob gibt es noch immer Menschen, die alternativen, geistigen und moralischen Zielen Priorität einräumen, aber sie bleiben in der Minderheit.

Wie könnte eine Wirtschaft aussehen, in der Shareholder Value und Gewinnmaximierung keine Priorität haben, sondern die Beschäftigung von Menschen, auch um den Preis roter Bilanzzahlen?

"Investoren", sie reichen von Inhabern von Sparbüchern und Lebensversicherungen bis zu Banken und Investmentfonds, werden auch nach der Krise Investitionsentscheidungen auf Basis von Renditeerwartungen treffen, es sei denn, ein solches Verhalten wird gesetzlich verboten und der Staat bietet Entschädigung für Renditeverzicht.

Unternehmen der Realwirtschaft werden die Mittel ihrer Kapitaleigner weiterhin in die profitabelsten Veranlagungen investieren und Mitarbeiter beschäftigen, die einen positiven Beitrag zum Unternehmensergebnis liefern, außer die Rechte der Kapitaleigner werden per Gesetz drastisch beschnitten, was gemeinhin als "Enteignung" bezeichnet wird.

Fazit: Solange wir die menschliche Natur nicht ändern oder in atavistische Gesellschaftsformen zurückzwingen können, gibt es nur zwei Alternativen: eine auf Gewinnstreben basierende, wenngleich "gezähmte" Marktwirtschaft, die allein Innovation und steigenden Wohlstand sichern kann, oder eine staatliche Zwangswirtschaft, wie wir sie aus kommunistischen oder faschistischen Diktaturen kennen.

Und dennoch muss sich in unserer Wirtschaftsverfassung vieles ändern, denn die Zähmung des Raubtiers "Kapitalismus" durch staatliche Rahmenbedingungen ist längst nicht abgeschlossen. Aber die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft in Frage zu stellen, wie Privatkapital, freie Preisbildung auf transnationalen Wettbewerbsmärkten, Dispositionsfreiheit bei Konsum- und Investitionsentscheidungen, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, Chancengleichheit und damit eine für alle leistbare menschenwürdige Existenz, führt mit Sicherheit in den wirtschaftlichen Abgrund.

* Erhard Fürst war viele Jahre
Leiter der Abteilung Industrie-
politik und Wirtschaft in der
Industriellenvereinigung. *

Printausgabe vom Mittwoch, 31. Dezember 2008


Kommentare zum Artikel:

30.12.2008 Ihr Wort in Gottes Gehörgang
Ich hoffe sehr, dass die Werte einer sozialen Marktwirtschaft nicht untergraben werden. Untergraben von den Befürwortern einer staatlich gesicherten Planwirtschaft und Interessensgemeinschaften, denen an Freiheit und Selbstverantwortung der Menschen nichts liegt.

Ich nehme an, dass vielen Menschen nicht bewusst ist, was das bedeuten könnte:
-eine kleine Oberschicht und die große Masse der unfreien Unterschicht
-Korruption und Schwarzhandel
-Misswirtschaft und Resourcenverschwendung durch fehlende Motivation
-Ausbeutung
-Geheimdienste und politsch Verfolgte

Es steht außer Zweifel, dass eine faire, freie Marktwirtschaft schon seit Jahren von "mafiaähnlichen" Systemen unterwandert wird.

Daher sollten die Bürgerinnen und Bürger für ihre Freiheit und Selbstverantwortung kämpfen und von den Verantwortlichen Transparenz und schonungslose Konsequenzen für Korruption, Wettbewerbsverzerrungen, usw. fordern.

Weiterhin nehme ich an, dass vielen Menschen nicht bewusst ist, dass die heutige Krise nicht Ursache der Marktwirtschaft und des Liberalismus ist.
Die Ursachen sind fehlende Gesetze zur Bekämpfung von Korruption weltweit und das Bewusstsein für Korruption.

Ein "Hendldieb" kann sich keine Kaution leisten, ein Herr Madoff kommt für 10 Mio. Dollar Kaution frei bei einer Schadenssumme von 50 Mrd. Dollar.

Ein gesundes Neues Jahr wünscht
Elisabeth Weiss
Elisabeth Weiss
Kommentar senden:
Name:
 
Mail:
 
Überschrift:
Text (max. 1500 Zeichen):
Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.
Hurra, der Kapitalismus ist überwunden!
Gastkommentar
Wo bleibt der Aufschrei?
Tribüne
Ist Europa krisenfest?
Gastkommentar von
Der große Irrtum im Asylrecht
Tribüne
Worin alle Hoffnung liegt
Gastkommentar
Keine Korruption bei Antidepressiva-Tests
Gastkommentar
Schenken als Griff in fremde Taschen
Gastkommentar
"Sorgfaltspflicht" für den Geldsektor verschärfen!
Gastkommentar
Die Teutonisierung des österreichischen Deutsch
Tribüne
Regulierungsreflex statt Verantwortung
Gastkommentar
Prammers höhere Polit-Mathematik
Gastkommentar
Das universitäre Sommerloch
Gastkommentar

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Wiener Zeitung - 1040 Wien · Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Impressum