•  |  Passwort vergessen?  |  Jetzt registrieren

Serie: Bio bizarr

Im Kuriositätenkabinett der Kreaturen

Die Vielfalt der Arten ist riesig und groß ist auch die Zahl der Strategien, mit deren Hilfe sie überleben und sich fortpflanzen. Einige der ungewöhnlichsten Verhaltenweisen stellen wir in unserer neuen Serie vor. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (16)

Der Zahnstocher

Lange Zeit war unklar, welchem Zweck die Hörner des Narwals dienen. Inzwischen geht man davon aus, dass die Stoßzähne eine Art Sensor sind. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (15)

Der Staat der nackten Säuger

Nacktmulle sind auffällig hässlich. Doch wirklich spektakulär sind die Tiere aufgrund anderer Eigenschaften. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (14)

Chemie-Krieg im Pflanzenreich

Der friedliche Eindruck, den Pflanzen bei uns hinterlassen, täuscht. Heimlich, still und leise liefern sich Bäume, Sträucher und Kräuter einen brutalen Kampf. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (13)

Rätselhafter Riesenwuchs

Manche Dinosaurier erreichten eine Länge von mehr als 40 Metern. Doch wie konnten diese Reptilien - im Gegensatz zu den Säugetieren - überhaupt so ungeheuer groß werden? Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (12)

Kampf der Keimzellen

Die Frage, wer wie viel in den Nachwuchs investieren muss, führt bei Seescheiden zu einem sehr außergewöhnlichen Sexualverhalten. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (11)

Der Letzte macht die Tür zu - und stirbt

Wenn Bienen stechen, um ihren Stock gegen Angreifer zu verteidigen, sterben sie. Doch brasilianische Ameisen opfern sich sogar vorbeugend. Von M. C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (10)

Sex mit Blumen

Manche Wespenmännchen lassen sich von Orchideen zum Liebesspiel verführen. Für die Pflanzen ist das von Vorteil. Für die Tiere nicht. Gut, dass es da noch die Wespenweibchen gibt. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (9)

Triumph der Transvestiten

Bei manchen Tierarten tarnen sich die Männchen als Weibchen - und tricksen damit ihre Macho-Konkurrenz erfolgreich aus. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (8)

Kinder-Killer

Früher wurde es als abnorm betrachtet, wenn Tiere junge Artgenossen umbrachten. Heute wissen wir, dass dies für viele Arten völlig normal ist. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (7)

Als wär’s ein Stück von ihr

Die Männchen vieler Tiefsee-Anglerfische geben ihr eigenes Leben auf und werden Teil eines Weibchens - im wahrsten Sinn des Wortes. Von Markus C. Schulte von Drach

Bio bizarr (6)

Manipulierende Schmarotzer

Parasiten haben ein schlechtes Image - aus gutem Grund. Doch wenn man sie näher betrachtet, können einem die kleinen Schmarotzer vielleicht auch ein wenig Respekt abnötigen. Von B. Galaktionow

Serie: Bio bizarr (5)

Mörderische Geschwister

Das Verhältnis von Brüdern und Schwestern ist auch bei Menschen oft schwierig. Doch ihre Konflikte erscheinen harmlos im Vergleich zu dem, was bei manchen Tieren los ist. Von Barbara Galaktionow

Serie: Bio bizarr (4)

Die kalkulierenden Krähen

Nicht nur Händler und Makler wägen Kosten und Nutzen ihres Vorgehens gegeneinander ab. Auch Tiere tun das. Wenn sie zum Beispiel nach Nahrung suchen. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (3)

Mehr als nur Ohren

Das Leben in der Wüste stellt auch für Tiere eine besondere Herausforderung dar. Und dabei geht es nicht nur um den Mangel an Wasser. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (2)

Wo Papa die Mama ist

Normalerweise sind es die Weibchen, die den Nachwuchs zur Welt bringen. Doch bei einigen Arten haben sich die Geschlechterrollen ins Gegenteil verkehrt. Von Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizzar (1)

Sex, Inzest und Kannibalismus

Sie sind mikroskopisch klein und leben nur vier Tage. Doch einige Milben zeigen in dieser Zeit ein so extremes Fortpflanzungsverhalten, dass man es kaum glauben mag. Von Markus C. Schulte von Drach

SZ Wissen - Das Magazin
Die Deutschland-Formel
Warum Bayern so schlau, Norddeutsche so herzlich und Rheinländer so frech sind. Eine Auswahl von Texten aus dem aktuellen SZ Wissen.
SZ Wissen: Rubriken
Finden Sie den richtigen Weg durch das Labyrinth und gewinnen Sie die Edition "Traumfrauen" der SZ Cinemathek.
Der Philosoph Eckart Voland von der Universität Gießen erklärt im Gespräch mit Philip Wolff, warum Moral immer Doppelmoral ist.
Warum gibt es auf dem Meer "Regenlöcher"? Hier finden Sie Antworten auf drängende Fragen - und können uns gleich weitere schicken.
Frisch gestreichelt: Streiflicht-Autor Hilmar Klute sieht alles den Bach runtergehen, ,die Wohlfühlindustrie aber wird obenauf schwimmen.
Serien für Neugierige
Was, wer, wann und warum überhaupt?
Hochhäuser
die Sie noch nicht wissen über ... Hochhäuser
Bigfoot
Eines der bekanntesten Monster ist natürlich ... Bigfoot! Aber angeblich existieren noch viel mehr unheimliche Wesen.
Im Kuriositätenkabinett der Kreaturen
Wo der Planet an seine Grenzen geht
Natur und Wissenschaft
Sternenhimmel
Lulins Ausschweifungen
Eine interaktive Grafik
Test-Ecke
Amsel, Drossel, Fink oder Star? Prüfen Sie Ihr Wissen.
Es ist nicht ganz leicht zu erkennen, was diese Satellitenaufnahmen zeigen. Aber versuchen Sie es trotzdem.
Schauen Sie diesen Tieren tief in die Augen. Erkennen Sie, um welches Vieh es sich handelt?
Wissen Sie Bescheid über unsere Nachbarplaneten?
Regenwolken kennt jeder. Aber was verraten uns feine Schleier oder Schäfchenwolken darüber, wie das Wetter wird?
Nein, nicht die Schweizer. Aber von wem stammt nun eigentlich die erste Dampfmaschine?
Von der steinzeitlichen Trepanation bis zur Herztransplantation - wissen Sie Bescheid über die Geschichte der Heilkunst?
Hat Magellan wirklich als erster die Welt umsegelt? Und wer hat eigentlich Australien entdeckt?
Wann flog die erste Rakete ins All? Wie lang hielt die erste Raumstation?
Pottwal, Blauwal, Finnwal - erkennen Sie die Meeressäuger?
SZ Photo
Alzheimer - Das fortschreitende Vergessen
Das vor über 100 Jahren von dem Neurologen Alois Alzheimer beschriebene Leiden tritt in 90 Prozent der Fälle erst ab dem 60. Lebensjahr auf. In der westlichen Welt ist die Krankheit inzwischen zur vierthäufigsten Todesursache geworden, da die Menschen immer älter werden. mehr...