Wiener Zeitung Homepage Amtsblatt Homepage LinkMap Homepage Wahlen-Portal der Wiener Zeitung Sport-Portal der Wiener Zeitung Spiele-Portal der Wiener Zeitung Dossier-Portal der Wiener Zeitung Abo-Portal der Wiener Zeitung Suche Mail senden AGB, Kontakt und Impressum Benutzer-Hilfe
 Home  Chronik  IT  Freizeit  Gesundheit  Kultur  Politik  Recht  Religion  Verkehr  Wirtschaft  Wissen 
 Bedrohungen Biometrie Firefox MP3 Netiquette Passwörter Patente WAI Web 2.0 E-Government UMPCs iPhone

Weihnachtsgrüße aus dem Untergrund

Illustration
- Nicht alle Weihnachtsgrüße sind vertrauenswürdig.

Nicht alle Weihnachtsgrüße sind vertrauenswürdig. (© photos.com / WZ Online)

Von Franz Zauner / WZ Online

Große Ereignisse inspirieren stets auch die dunkle Seite des Internet. Weihnachtsgrüße zum Beispiel eignen sich perfekt, um Viren und Würmer unter weiterführenden Links zu verstecken. Ende November wurde in den USA der Spam-Hoster McColo geschlossen, über dessen Server ein erklecklicher Teil des weltweiten Spams lief.

Kurzfristig ging das Spam-Aufkommen zurück. Mittlerweile haben die Internet-Kriminellen offensichtlich neue Verbreitungswege für unerwünschte Mails gefunden. Seit Anfang Dezember weist die Kurve wieder steil nach oben.

Tarnen und täuschen

Ein aktueller, saisonal bedingter Trend ist das "Mitschwimmen" der Spammer in der allgemeinen Flut von Weihnachts-Werbemails. Reizworte wie Deal, Offering und Sale in der Betreffzeile machen besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten die Empfänger neugierig. Doch statt des Sonderangebotes kommt lediglich ein Wurm ins Haus.

Die meisten Spam-Mails kommen laut Symantec nach wie vor aus den USA (26 Prozent), gefolgt von der Türkei und Russland (je sechs Prozent) und China. Deutschland befindet sich mit drei Prozent auf dem zehnten Platz.

Der Antiviren-Softwarehersteller McAffee kritisiert, dass die Regierungen zu wenig Augenmerk auf Cyber-Sicherheit legen. Im Alltag fehlten Ermittlern oft die Fertigkeiten, um Internetverbrechen effektiv zu bekämpfen. Mangelhafte Weiterbildung, niedrige Bezahlung und der Umstand, dass es keine spezielle Laufbahn zum „Cybercop“ gibt, führten dazu, dass geeignete Kandidaten in die Privatwirtschaft abwandern oder sich gar dem organisieren Verbrechen anschließen.

Freitag, 19. Dezember 2008

Wiener Zeitung - 1040 Wien · Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 266 · Impressum