Waffenrecht

Politiker zeigen sich überfordert

von Falk Heunemann (Berlin)

Nach dem neuerlichen Amoklauf ist eine kontroverse Debatte ausgebrochen, wie sich solche Vorfälle in Zukunft verhindern lassen. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) fordert Besonnenheit.

ZUM THEMA

Eine Verschärfung des Waffenrechts etwa komme für ihn deshalb nicht infrage: Er könne nicht erkennen, wie das die Tat hätte verhindern können. Zuvor hatte SPD-Politiker Hermann Scheer gefordert, Privatleuten den Besitz von Waffen generell zu verbieten. In seinem Wahlkreis hatte sich die Tat ereignet. Der Vater des Amokläufers, ein Mitglied im Schützenverein, hatte Waffen und Munition zu Hause gelagert.

Das Waffenrecht war nach den Amokläufen in Erfurt 2002 und Emsdetten 2006 mehrfach verschärft worden. So ist der Waffenbesitz seitdem erst ab 21 Jahren erlaubt, Mitglieder von Schützenvereinen müssen durch psychologische Gutachten ihre Eignung nachweisen - für Ältere reicht aber eine Bescheinigung des Vereins. Zu Hause müssen die Gewehre und Pistolen sicher abgesperrt gelagert werden, getrennt von der Munition.

Nach Einschätzung der Ermittler soll der Vater die Vorschriften nur "nachlässig" beachtet haben. Laut der Polizeigewerkschaft GdP müssten deshalb vielmehr die Kontrollen verschärft werden als die Gesetze selbst. Auch sollte erwogen werden, den Zugang zu Schulgebäuden durch Chipkarten oder andere elektronische Sperren zu beschränken, schlug GdP-Vorsitzender Konrad Freiberg vor. Die Lehrergewerkschaften lehnten den Vorschlag ab und verlangten den verstärkten Einsatz von Schulpsychologen - allerdings gab es einen solchen an der Albertville-Schule in Winnenden.

Nach Ansicht des SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz zeigen solche Vorschläge nur die Hilfslosigkeit, wie man derartige Gewalttaten verhindern kann. Schulen abzuriegeln sei ebenso wenig sinnvoll wie ein Verbot von Waffenbesitz für Privatleute. Er forderte seine Kollegen zur Zurückhaltung hinsichtlich politischer Forderungen auf. Ähnlich äußerten sich der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering wie auch Innenminister Schäuble: "Ich warne davor zu glauben, es gibt da die schnellen Antworten."

Meinung
Der Stuttgarter Innenminister ist nach dem Amoklauf wohl einer Falschmeldung aufgesessen - was sollte er tun?
 
 

Allerdings hat Schäuble, der sich zuletzt für eine Entschärfung des Waffenrechts starkgemacht hatte, am Donnerstag mehr Kontrolle der Medien verlangt. Man müsse sich fragen, "wie wir stärker den Zugang zu Gewaltdarstellungen in allen möglichen Medien beschränken". Sein bayerischer Kollege Joachim Herrmann (CSU) machte am Donnerstag Computerspiele mitverantwortlich für die Tat. Durch Ego-Shooter, bei denen die Spieler aus der Ichperspektive ihre Gegner mit Waffen virtuell beschießen, werde "die Hemmschwelle der Jugendlichen herabgesetzt", sagte er im Deutschlandfunk. Die bisherige Regelung, dass sie erst an Volljährige verkauft werden dürfen, reiche nicht aus. Nach ersten Erkenntnissen hat der 17-jährige Täter das Spiel "Counter-Strike" besessen. Ob diese weitverbreiteten Computerspiele tatsächlich Gewalttaten fördern, ist unter Forschern umstritten. Manche schreiben ihnen sogar die Wirkung zu, Aggressionen abzubauen.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 13.03.2009
© 2009 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Bilderserie

Tausende Menschen haben bei einer zentralen Trauerfeier in Winnenden der Opfer des Amoklaufs gedacht. mehr

Heftiger Schlagabtausch

Betrug, Pöbelei, Unsin - Union und SPD haben jede Zurückhaltung aufgegeben. mehr

Köhler in Winnenden

Der Bundespräsident ringt beim Staatsakt für die Opfer des Amoklaufs um Fassung. mehr

Steuerhinterziehung

Finanzminister Steinbrück überprüft nun auch die Schweizer Töchter deutscher Kreditinstitute. mehr

Einsturz des Stadtarchivs

Berichte über einen Wassereinbruch im September 2008 haben die verantwortlichen Stellen nicht erreicht. mehr

Streit um Gleichstellung

Renate Schmidt wirft der Familienministerin vor, rot-grüne Erfolge als eigene zu verkaufen. mehr

Unterhändler Roland Berger

Der Mann, der die Opel-Rettung koordinieren soll, arbeitet im Auftrag des Mutterkonzerns. Berlin sieht darin kein Problem. mehr

Grüne Internetkampagne

FTD.de sagt, welche Risiken Grüne und andere Politiker im Netz beachten müssen. mehr

Diskussion um HRE

FTD.de erklärt, unter welchen Umständen HRE-Aktionäre ihre Anteile verlieren könnten. mehr

Sozialdemokrat im Wahlkampf

Wahlkampf mithilfe des Berliner Bürgermeisters: Die SPD will in den Metropolen wieder Fuß fassen. mehr

Hypo Real Estate

Notfalls darf der Bund nach dem neuen Gesetz die Aktionäre enteignen, wenn freiwillige Lösungen scheitern. mehr

Bericht des Finanzministeriums

Sämtliche Indikatoren deuten auf eine erneute Verschlechterung der Konjunktur hin. mehr

Mehr News aus Deutschland

Deutschland als