Die Weltwirtschaftskrise stürzt die etablierte Ökonomie in eine Sinnkrise - und gibt denen Auftrieb, die mit neuen Erklärmustern die Wirtschaftspolitik revolutionieren könnten. Die FTD stellt die wichtigsten Vordenker und ihre Ideen in einer Serie vor.


Diese Serie als RSS-Feed abonnieren FTD-Serie als RSS-Feed

Paradigmenwechsel

Nicolas Stern - Im Namen der Gerechtigkeit

von Friederike von Tiesenhausen (Berlin)

Er war der Erste, der handfeste ökonomische Argumente für den Kampf gegen den Klimawandel lieferte. Nicholas Stern will endlich Gerechtigkeit für künftige Generationen.

ZUM THEMA

Wie ein Ökokrieger wirkt Nicholas Stern auf den ersten Blick nicht. Dabei hat der ehemalige Chefökonom der Weltbank im Kampf gegen den Klimawandel mehr erreicht als viele gut gemeinte Demonstrationen und Aufklärungskampagnen.

Sein Klimawandelbericht im Auftrag der britischen Regierung, der sogenannte Stern-Report, analysierte 2006 auf 700 Seiten, welche Kosten die Klimaveränderung verursacht. Sterns Hauptbotschaft: Die Reduzierung schädlicher Klimagase ist langfristig preiswerter als die notwendigen Anpassungen an einen ungebremsten Klimawandel. Um die CO2-Konzentration in der Atmosphäre um 25 Prozent zu senken, fallen bis 2050 Kosten von einem Prozent der jährlichen Weltwirtschaftsleistung an. Nimmt der Klimawandel dagegen seinen Lauf, könnte dies dazu führen, dass sich die globale Wirtschaftsleistung um 5 bis 20 Prozent reduziert.

Der Stern-Report schlug ein wie eine Bombe. Endlich hatte die Umweltbewegung ein ökonomisches Argument, das die Politik ernst nahm. Auch in der Ökonomie löste der Bericht Schockwellen aus.

Sterns Methoden sind teilweise neu und kontrovers. Er bringt Ethik ins Spiel - ein Thema, das klassische Ökonomen weitgehend ausklammern. In seinem neuen Buch "A Blueprint for a Safer Planet" argumentiert er: "Es ist notwendig, unsere Prinzipien für die Entscheidungsfindung auf einer Ethik zu basieren - viel zu oft benehmen sich Ökonomen so, als ob solche Diskussionen irrelevant oder für jemand anderen gedacht seien."

Nicholas Stern, ehemaliger Chefökonom der Weltbank
 Nicholas Stern, ehemaliger Chefökonom der Weltbank

Mit der Klimafrage stellt Stern gleichzeitig die Gerechtigkeitsfrage. Im Gegensatz zu anderen Ökonomen schreibt er künftigen Generationen den gleichen Wert zu wie uns heute. Normalerweise wird für das gleiche Einkommen in der Zukunft ein geringerer Wert veranschlagt als in der Gegenwart.

Auf dieser Basis lässt sich argumentieren, dass sich teure Anpassungen an den Klimawandel nicht lohnen. Stern stellt diese Annahme auf den Kopf: Moralisch gibt es keinen Unterschied zwischen einem gesicherten Lebensunterhalt jetzt oder später. Deshalb tragen wir heute Verantwortung für kommende Generationen - und müssen unsere CO2-Emissionen reduzieren.

Der Stern-Report fasst ein breites Umdenken in der Ökonomie zusammen. Zur klassischen Lehre gibt es vor allem zwei Unterschiede: Der erste ist der Umgang mit Risiko angesichts eines potenziell katastrophalen Ereignisses wie dem Untergang ganzer Staaten durch steigende Meeresspiegel oder Wüstenbildung. Stern selbst zog unlängst eine Parallele zur Finanzkrise, um einen vorsichtigeren Umgang mit derart enormen Risiken einzufordern: "Die Lektion sollte sein: Je länger Risiken missverstanden und ignoriert werden, desto schwerwiegender sind die Konsequenzen, wenn der Crash eintritt. Wir dürfen denselben Fehler nicht beim Klimawandel machen."

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 04.05.2009
© 2009 Financial Times Deutschland, © Illustration: Bloomberg

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Partnerschaft als Chance

Staatschef Lukaschenkos Gegner wollen das Land der russischen Kontrolle entreißen. mehr

Umsetzung von G20-Plänen

US-Konzerne und reiche Amerikaner sollen ihr Geld künftig nicht mehr in Steueroasen verschieben können. mehr

Schweinegrippe

Die Weltgesundheitsorganisation ruft trotz der schlechten Nachrichten zu Ruhe und Besonnenheit auf. mehr

Ökonomie auf neuen Wegen

Ökonomen holen sich für Fragen zur Kreditkrise mehr und mehr Anregungen aus anderen Wissensgebieten. mehr

Land der Süchtigen

Nirgends auf der Welt gibt es so viele Süchtige wie in dem Land. mehr

Konjunkturprogramme

Erstmals seit fast einem Jahr signalisiert ein Einkaufsmanagerindex wieder eine Belebung der Konjunktur. mehr

Trotz Kritik

Zudem schickte die US-Regierung eine Häftlingsliste nach Berlin mit der Bitte um Aufnahme. mehr

Neue Schweinegrippe-Infektionen

Die Behörden mehrerer Länder sehen Anzeichen, dass sich die Epidemie nicht weiter ausbreitet. mehr

Piraterie

Angesichts zu hoher Risiken sei der Einsatz zur Befreiung der 24 Besatzungsmitglieder abgesagt worden. mehr

Attentat auf Beatrix

Die Motive des Attentäters liegen weiter im Dunkeln. mehr

Frühlingsstimmung

Im April stieg der Index auf 65,1 Punkte von 57,3 Zählern im Vormonat. Der viel beachtete Indikator ist damit auf den höchsten Stand seit September 2008. mehr

Panne in der Schweiz

Die Zahl der Erkrankten steigt, in Europa sind mindestens 26 Menschen betroffen. mehr

Mehr News aus International

International als