Gramatneusiedl

     

FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Außerhalb Marienthals gelegene Einrichtungen der Textilfabrik Marienthal 1930

Es handelt sich dabei um vier Gebäude (1.113,10 m2 verbaute Fläche auf 687,71 m2 verbauter Grundfläche) mit einem Anbau (10,62 m2 verbaute Fläche auf 10,62 m2 verbauter Grundfläche), insgesamt 1.123,72 m2 verbaute Fläche auf 698,33 m2 verbauter Grundfläche, sowie um einen Sportplatz. Diese Einrichtungen waren im Besitz der Textilfabrik Marienthal – praktisch eine Ergänzung zur den Wohnhäusern und Infrastrukturbauten dieses Häuserbuches –, lagen jedoch außerhalb der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal, im Bauerndorf Gramatneusiedl. Weitere Bauinformationen finden sich in der »Gebäude-Schätzung 1926« aus dem Jahr 1926, weshalb hier bei den beschriebenen Objekten auch die Ordnungszahlen dieser für den Baubestand wichtigen Quelle angegeben werden.

Der »Lageplan« erleichtert die rasche Verortung des Gebäudes, der »Grundriss« (nach einem Plan aus dem Jahr 1896) ermöglicht einen Überblick über die Gebäudeanlage, das »Bild« einen ersten optischen Eindruck (weitere Bilder gibt es im umfangreichen Bildarchiv des Virtuellen Archivs »Marienthal«). Zur leichteren Identifizierung auf alten Plänen werden bei den Gebäuden auch die alten Hausnummern angegeben. Zum raschen Auffinden von Gebäuden, Gebäudeteilen und Grünanlagen benutzen Sie, bitte, das Register.

 Zum Seitenanfang

1) Ledigenwohnhaus Kiebitzmühle

Gramatneusiedl, Kiebitzmühle 1 (zunächst Nummer 44, 1826 bis 1961: Nummer 45)

Erbaut um 1800 (erstmals urkundlich belegt 1807); Erdgeschoss, teilweise auch erster Stock und Dachboden; Erdgeschoss 14,00 X 9,25 m = 129,50 m2, erster Stock 9,15 X 5,20 m = 47,58 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 244.

Die alte Mühle, am Kiebitzbach gelegen, war zunächst im Besitz und Betrieb der Gemeinde Gramatneusiedl, wurde aber spätestens seit 1820 an verschiedene Bestandmüller (Mühlenpächter) verpachtet: 1820 an den Müllermeister Paul Schiedl (1762–?), seit mindestens 1832 an den Müllermeister Johann Tweraser (1791–?), seit 1833 an den Müllermeister Johann Gunräser (1792–?), seit mindestens 1838 wieder an Johann Tweraser, seit 1844 an den Müllermeister Joseph Freismuth (1792–?) und seit 1847 wieder an Johann Tweraser. Die Mühle brannte ab und wurde 1858 von der freien Gemeinde Gramatneusiedl neu aufgebaut. Daran erinnert heute noch ein an der Südostseite des Gebäudes eingemauerter Gedenkstein mit der Inschrift »G. G. N. / 1858« (G. G. N. = Gemeinde Gramatneusiedl). Dies belegen auch die beim Wiederaufbau verwendeten Ziegelsteine, welche aus der 1775 errichteten Wienerberger Ziegelfabrik auf dem Wienerberg (zu Wien 10.), welche heute noch als »Wienerberger Aktiengesellschaft« existiert; die den Doppeladler flankierenden Initialen »H« und »D« stehen für Heinrich Drasche (seit 1870: Ritter von Wartinberg; 1811–1880), der die Fabrik 1857 übernahm. 1874 wurde das Gebäude von der Textilfabrik Marienthal erworben und zu einem Wohnhaus für ledige Arbeiter umgebaut, nach einem Brand 1920 grundlegend renoviert.

Besitzer: Gemeinde Gramatneusiedl, seit mindestens 1896 »Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal«, seit 1930 im Privatbesitz.

Zustand im April 2006: Das Gebäude ist noch vorhanden, jedoch in einem so schlechtem baulichen Zustand, dass es nicht mehr zu betreten ist.

Lageplan

Grundriss 1896

Bild

 Zum Seitenanfang

2) Kinderbewahranstalt

Gramatneusiedl, Oberortsstraße 1 (zunächst alte Nummer 43, 1860 bis 1961: Nummer 70)

Erbaut 1844; Erdgeschoss und Dachboden; 18,60 X 6,30 m und 2,65 X 1,73 m und 3,10 X 1,73 m = 127,12 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 245.

Das Gebäude wurde eigens für die 1844 von Hermann Todesco (1791–1844) gestiftete Kinderbewahranstalt (eine Vorform des Kindergartens) errichtet. Die für Kleinkinder aus der Fabrik Marienthal, aus dem Bauerndorf Gramatneusiedl sowie aus den Nachbargemeinden Moosbrunn und Ebergassing gedachte Institution wurde am 14. Mai 1845 eröffnet, wenngleich ihre Aufgaben erst mit dem Stiftungsbrief vom 22. August 1846 durch Max Todesco (1813–1890) endgültig geregelt wurden. Am Gebäude, in dem zunächst auch die Gouvernanten der Kinderbewahranstalt wohnten, war lange Zeit die hölzerne Gedenktafel mit der Aufschrift »MDCCCXLIV / Kinderbewahranstalt / gestiftet von / Hermann Todesco« angebracht. Im Hof gab es einen eigenen Brunnen.

Besitzer: Hermann Todesco, seit 1844 Johanna Todesco, seit 1845 Max Todesco, seit 1858 Eduard und Moritz von Todesco, seit 1864 »Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal«, seit 1931 Römisch-katholische Pfarre Moosbrunn, seit 1950 Römisch-katholische Pfarre Gramatneusiedl.

Zustand im April 2006: Im September 1931 wurde die Kinderbewahranstalt vom Pfarramt Moosbrunn übernommen und als »Kindergarten« von Schwestern der Kongregation »Figlie di Maria Ausiliatrice / Töchter Mariä, Hilfe der Christen« weitergeführt, weshalb die Einrichtung von der Bevölkerung Gramatneusiedls auch »das Stift« genannt wurde. Im November 1939 von den Nationalsozialisten als Kindertagesstätte der »Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt« (NSV) übernommen, wurde die Einrichtung im September 1945 als katholischer Kindergarten wieder eröffnet, 1946/47 um ein so genanntes Hofhaus erweitert und im September 1970 endgültig geschlossen. Vom September 1971 bis August 1974 wurde hier der von der Gemeinde Gramatneusiedl betriebene Niederösterreichische Landeskindergarten provisorisch untergebracht, bis dieser in ein neu errichtetes Gebäude übersiedeln konnte. Das Gebäude wurde 1992 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute das Pfarramt Gramatneusiedl. Siehe auch das Kapitel »Kinderbewahranstalt« in Gramatneusiedl.

Lageplan

Grundriss 1896

Bild

 Zum Seitenanfang

Das Gebäude hatte einen Anbau (insgesamt 10,62 m2 verbaute Grundfläche):

2 a) Anbau

Gramatneusiedl, Oberortsstraße 1 (zunächst alte Nummer 43, um 1860 bis 1961: Nummer 70), westlich an die Kinderbewahranstalt (2.) angebaut

Errichtet 1844, grundlegender Umbau 1902; Erdgeschoss; 5,90 X 1,80 m = 10,62 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 246.

In diesem Anbau war unter anderem ein Abort mit einem Trichterklosett untergebracht.

Der Gebäudetrakt wurde im Zuge der Gebäudeerweiterung 1946/47 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute das Pfarramt Gramatneusiedl.

  Zum Seitenanfang

3) Arbeiterwohnhaus Bäckerhaus

Gramatneusiedl, Oberortsstraße 23 (alte Nummer 24)

Erbaut 1860; Erdgeschoss und Dachboden; 28,25 X 5,72 m und 18,00 X 4,95 m = 250,69 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 247.

Das Bauernhaus, in dem auch eine Bäckerei untergebracht war, wurde nach dem Kauf durch die »Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal« zu einem Wohnhaus mit sechs Wohneinheiten umgebaut.

Besitzer: im Privatbesitz, seit mindestens 1896 »Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal«, seit 1930 im Privatbesitz.

Zustand im April 2006: Das Haus wurde 1972 abgerissen, die alte Hofmauer ist jedoch noch erhalten. An dieser Stelle befindet sich heute eine Baulücke mit einer Hofanlage.

Lageplan

Grundriss 1896

Bild

 Zum Seitenanfang

4) Scheune

Gramatneusiedl, auf dem Acker bei Feldgasse 24

Erbaut 1885; Erdgeschoss; 22,55 X 8,00 m = 180,40 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 243.

Das auf freiem Feld stehende, aus Holz errichtete Gebäude mit zwei an gemauerten Pfeilern angeschlagenen Einfahrtstoren diente der Lagerung von Heu für die fabrikeigenen Zug- und Kleintiere.

Besitzer: »Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal«, seit 1931 Römisch-katholische Pfarre Moosbrunn, seit 1950 Römisch-katholische Pfarre Gramatneusiedl.

Zustand im April 2006: Das Gebäude wurde nach 1953 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Ackerland. 

Lageplan

 Zum Seitenanfang

5) Sportplatz (Neuer Fußballplatz)

Gramatneusiedl, Mitterndorferstraße 8 (alte Nummer 264)

Angelegt 1920.

Über Ersuchen der »I. Marienthaler Fußballriege 1908«, Vorläuferorganisation des heutigen »ASK Marienthal«, und des »Sportclubs Marienthal. Gegründet 1908«, Vorläuferorganisation des 1934 verbotenen »Arbeiter-Turn- und Sportvereins Marienthal«, stellte die freie Gemeinde Gramatneusiedl im Mai 1920 den so genannten Standhagen als neuen Fußballplatz zur Verfügung, welcher nunmehr »Sportplatz« genannt wurde. Das Areal dieses Sportplatzes gehörte zwei Gemeinden: 3.030 Quadratmeter lagen auf dem Gemeindegebiet von Gramatneusiedl, 4.120 auf jenem von Mitterndorf an der Fischa. Der Mitterndorfer Teil war ein von der Textilfabrik nicht mehr benötigter Abfallplatz (»Mistplatz«), welchen die »Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal« den beiden Sportvereinen zunächst kostenlos überließ und später schließlich schenkte. Für den Gramatneusiedler Teil musste zunächst Pacht gezahlt werden, doch um 1925 wurde auch dieser Grund dem Verein geschenkt. Da es wegen der abzuführenden Lustbarkeitssteuer für den Sportplatz zwischen den Gemeinden Gramatneusiedl und Mitterndorf an der Fischa wiederholt zu Reibereien kam, wurde schließlich das gesamte Areal der Gemeinde Gramatneusiedl zugeschlagen. Verwalter des Sportplatzes war zunächst der »Arbeiter-Turn- und Sportverein Marienthal«, eine Art Dachorganisation, dem auch der »ASK Marienthal« angehörte. Nach dem Verbot des »Arbeiter-Turn- und Sportvereins Marienthal« als einer sozialdemokratischen Organisation 1934 übernahm der »ASK Marienthal« die Leitung und Verwaltung des Sportplatzes.

Es wurden beim Sportplatz im April 1922 eine Toilettenanlage errichtet, bald darauf eine kleine Holzhütte (5,0 X 9,0 Meter) mit einem Aufenthalts- und einem Umkleideraum aufgestellt, deren Erweiterung (Zubau von knapp 3,9 X 3,9 Metern) im April 1923 bewilligt wurde. Im Herbst 1923 erfolgte schließlich eine Erweiterung des Sportplatzes um ein Stück Wiese, welche zumindest teilweise auf Gramatneusiedler Boden lag.

Vorläufer: Bereits 1908 wurde die »Arbeiter Fußballriege Marienthal« gegründet, aus welcher der heute noch bestehende »ASK Marienthal« hervorging. Klublokal war das in Neu-Reisenberg gelegene Gasthaus Sam, Mitterndorferstraße 4, erster Fußballplatz (»Alter Fußballplatz«) die so genannte Hinterbrühlwiese (heute im Bereich der Hermann Todesco-Gasse), welche im Besitz der freien Gemeinde Gramatneusiedl war. Dieser Platz wurde auch nach dem Ersten Weltkrieg, vom Juli 1919 bis Mai 1920, bespielt.

Besitzer: »Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal« und Gemeinde Gramatneusiedl, seit etwa 1925 »Arbeiter-Turn- und Sportvereins Marienthal«, seit 1934 »ASK Marienthal«.

Zustand im April 2006: Heute ist dieser Platz, inzwischen mit zahlreichen Zubauten versehen, noch immer vereinseigener Sportplatz von Gramatneusiedl.

Lageplan

Bild

 

 

© Reinhard Müller
Graz, im Dezember 2009

Zum Seitenanfang

Allgemeines
Die Fabrik

Spinnerei
Weberei
Bleiche & Appretur
Färberei, Wäscherei, Druckerei
Industriegleisanlage

Wohnhäuser
Infrastrukturbauten
Grünanlagen
Marienthal – Gramatneusiedl
Marienthal – Neu-Reisenberg
Außerhalb Marienthals
 
Plan Fabrik Marienthal
Bildansicht Fabrik
Bauphasen Fabrik

 
Plan Neu-Reisenberg
Bauphasen Neu-Reisenberg
 
Register