Homepage Arabic English Türkçe Indonesia Arabisch
KontaktÜber UnsImpressumSitemapTextversion
Studie über die arabische Blogosphäre
Liebe statt Terror



Das Internet als vielgenutzte Plattform für Terroristen? Von wegen. Eine Studie der Harvard-Universität räumt mit einigen Vorurteilen auf. Arabische Blogger haben anderes im Sinn. Silke Lode stellt die Studie vor.

Bild: cyber.law.harvard.edu
Bild vergrössern Grafische Darstellung der arabischen Blogosphäre: Blogger in der arabischen Welt sind keine Apologeten islamistischen Terrors, so die Forscher des Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University.
Wenn Sicherheitsexperten davon sprechen, dass die Gefahr von Terroranschlägen vor der Bundestagswahl steige, begründeten sie das auch mit "angeschwollenem Hintergrundrauschen". Unterm anderem ist damit die zunehmende Zahl an Drohvideos im Internet gemeint.

Eine neue Studie der amerikanischen Harvard-Universität kann zwar nicht widerlegen, dass islamische Extremisten und Terroristen das Netz als Plattform zur Verbreitung ihrer radikalen Ansichten und die Organisation weltweiter Anschläge nutzen. Doch sie räumt durch eine Analyse von mehr als 4000 arabischen Blogs mit einigen verbreiteten Vorurteilen auf.

Allen voran: das Netz ist kein Hort für Terror-Sympathisanten. Weniger als ein Prozent der arabischen Blogger befürworten Terrorismus, während sich fast jeder Fünfte explizit dagegen ausspricht. "Wir waren selbst überrascht, dass wir keine Blogs rund um Extremismus oder Dschihad gefunden haben", sagte Bruce Etling, einer der vier Autoren, bei der Vorstellung der Studie.

Mehr wie ein Internet-Tagebuch

Wenn über Terrorismus geschrieben wird, dann vorwiegend kritisch, stellen die Forscher des Berkman Centers fest. Doch eigentlich beschäftigen andere Themen die Blogger aus 18 arabischen Ländern viel mehr. Am häufigsten schreiben sie, ganz der Idee eines Internet-Tagebuchs entsprechend, über Persönliches: Arbeit, Liebe, Familie.

Foto: AP
Bild vergrössern Internetcafé in Riad, Saudi-Arabien: In der absoluten Monarchie auf der Arabischen Halbinsel wurden mehrere Blogger inhaftiert.
An zweiter Stelle kommt die nationale Politik, und dabei steht die Kritik an den eigenen politischen Führern im Vordergrund. Die Kriege in Afghanistan und im Irak oder ganz pauschal die Politik der USA erzielen nicht annähernd die gleiche Aufmerksamkeit – das dürfte das amerikanische Außenministerium überraschen, das die Studie finanziert hat. Das einzige internationale Thema, das auch in der arabischen Blogosphäre omnipräsent ist, ist der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern und die Situation in Gaza.

Internetzensur in Syrien

Ihre kritische Haltung müssen einige arabische Blogger jedoch teuer bezahlen. In Ägypten und Saudi-Arabien wurden mehrfach Blogger verhaftet, und allein in Syrien sitzen laut Reporter ohne Grenzen mindestens fünf Online-Dissidenten im Gefängnis.

Die Organisation, die sich weltweit für Pressefreiheit einsetzt, führt eine schwarze Liste von "Feinden des Internets". Vier von zwölf der angeprangerten Staaten stammen aus dem arabischen Raum, auch Iran steht auf der Liste.

Foto: AP
Bild vergrössern Die ägyptische Blogger-Dissidentin Manal Hassan: Wie viele Araber kritisieren sie und ihr Mann in erster Linie die politische Klasse ihres eigenen Landes.
Kein Wunder also, dass in der arabischen Welt passwortgeschützte Foren, Chatrooms und soziale Netzwerke populärer sind als öffentliche Blogs. Diese Schattenöffentlichkeit entzieht sich jedoch nicht nur der Kontrolle der Regime, sondern auch dem Blick der Forscher.

Inwieweit die Ergebnisse der Blog-Analyse die öffentliche Meinung spiegeln, ist deshalb unklar. Fakt ist aber, dass im Internet Regierungskritik eher möglich ist als in den oft staatlich kontrollierten Medien. So hat etwa Ägypten die größte Blogger-Gemeinschaft, säkulare Reformer sind ebenso vertreten wie die praktisch verbotene Muslimbruderschaft. Auffällig ist auch, dass im konservativen Saudi-Arabien besonders viele Frauen das Internet als Forum nutzen.

"In Ägypten werden Blogger fast schon verehrt", sagt Saad Ibrahim, ein ägyptischer Demokratie- und Menschenrechtsaktivist. Dass die Regierung sie verfolgt, verhaftet und sogar foltert, stärke die öffentliche Unterstützung nur.

Ganz andere Sorgen machen sich die Blogger im Irak. So merkt Raed Jarrar an, dass die Infrastruktur so schlecht sei, dass viele Menschen überhaupt keinen Zugang zum Internet haben.

Silke Lode

© Süddeutsche Zeitung 2009



Druckversion

Suche

Bitte geben Sie Ihre Suchworte ein:

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Anmelden

Abmelden

Muslime in Europa

| Bild: Cover 'Muslims in Europe' des Open Society Institute | Eine neue Studie des "Open Society Institute" bietet aufschlussreiche Einblicke in die Erfahrungs- und Lebenswelten von Muslimen in elf europäischen Metropolen. Den Bericht können Sie als pdf-Datei auf Englisch online abrufen. Mehr ...

Herausforderung der Religionen

| Bild: Kölner Moscheebau; Foto: © Goethe-Institut | Religionen fordern, bestärken, spalten, versöhnen – und sie spielen im Zeitalter der Globalisierung eine entscheidende Rolle. Ein Online-Dossier des Goethe-Instituts

Zivilgesellschaft in Marokko

| Bild: Logo 'Freedom to create associations; © Human Rights Watch | In ihrem 45-seitigen Bericht kritisiert Human Rights Watch die bürokratischen Verfahrensregeln in Marokko, die zivilgesellschaftlichen Gruppen ihre Registrierung erschweren, was gegen bestehende Gesetze verstößt. Der Bericht liegt auf Englisch als PDF vor (365.21 KB).

Zentrum Moderner Orient

| Bild: Logo Zentrum Moderner Orient | Das Zentrum Moderner Orient (ZMO) ist die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands, die sich interdisziplinär und in historisch-vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Süd- und Südostasien befasst. Mehr ...

Kollektiv Migrantas

| Bild: Piktogramm Migrantas | Migrantinnen in Deutschland halten in Bildern ihre Erfahrungen fest, die von den Schwierigkeiten in der neuen Heimat erzählen, aber auch von dem Bedürfnis, sich zu Hause zu fühlen, von gespaltener Identität und von der Angst, missverstanden zu werden. Mehr über das Kollektiv Migrantas erfahren sie hier.

Li-Lak

| Bild: Banner Li-Lak | Junge Araber und Deutsche erzählen auf der Jugendwebsite Li-Lak des Goethe-Instituts, wie die Wirtschaftskrise ihren Alltag beeinflusst. Mehr ...

Islamkonferenz

| Bild: Logo Deutsche Islamkonferenz | Auf ihrer Webseite präsentiert die Deutsche Islamkonferenz die Ergebnisse des vierten Plenums der Islamkonferenz und stellt Projekte und Veranstaltungen zum Thema Muslime in Deutschland vor. Mehr ...

Netzwerk Türkei

| Bild: | Das Netzwerk Türkei versteht sich als unabhängiges Forum für Themen der türkischen Politik, Wirtschaft und Kultur. Das Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch von Informationen und Meinungen zu bieten und Menschen mit einem besonderen Interesse an der Türkei zu verbinden. Mehr ...