FTD.de » Unternehmen » Finanzdienstleister » Wolfgang Münchau - Schwere Gleichgewichtsstörungen

50 Bewertungen  Schriftgröße: AAA

  19.08.2010, 10:00    

Kolumne: Wolfgang Münchau - Schwere Gleichgewichtsstörungen

Die globalen Leistungsbilanzdefizite gelten als wichtigster Grund für die Finanzkrise. Der weltweite Abschwung hat sie nur vorübergehend gemindert. Sie kommen wieder - und zwar mit Macht. von Wolfgang Münchau 
In den ersten beiden Teilen der Serie ging es um Blasenbildung: jene an den Immobilienmärkten in den USA und Europa sowie jene in China, wo der Häusermarkt und die Banken vom Kollaps bedroht sind.
Die tiefe Ursache dieser Blasen und der Krise sind jedoch die globalen Ungleichgewichte.
Wie kommt man zu dieser Aussage, wenn wir es doch offensichtlich mit einer Finanzkrise zu tun haben? Die Kehrseite von Ungleichgewichten in den Warenströmen sind Ungleichgewichte in den Finanzströmen. Ein starker Leistungsbilanzüberschuss, wie ihn Deutschland erwirtschaftet, bedeutet nichts anderes, als dass ein Land mehr spart als investiert und dass es die überschüssigen Ersparnisse im Ausland anlegen muss. Es ist daher kein Wunder, dass Deutschlands Banken so stark von der Subprime-Krise in den USA betroffen sind - der Bankensektor musste das überschüssige Geld im Ausland investieren.
Ohne diese enormen Finanzströme wäre es nie zur Krise gekommen. Während die Leistungsbilanzdefizite und -überschüsse früher innerhalb einer relativ engen Bandbreite schwankten, waren kurz vor der Krise Überschüsse und Defizite von um die zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts vielerorts gang und gäbe.
Die Lücke bleibt   Die Lücke bleibt
Diese Ungleichgewichte führten zu Zahlungsströmen in einen nicht regulierten globalen Finanzmarkt. Für diesen Markt bestehen zwar einige Vereinbarungen, die in einzelnen Ländern umgesetzt werden, etwa Eigenkapitalrichtlinien. Aber weder wird der Markt auf globaler Ebene reguliert, noch gibt es eine Institution, die sich um diese Zahlungsströme kümmerte.
Auf zu neuen Rekorden
Im Krisenjahr 2009 haben die Ungleichgewichte zwar abgenommen (siehe Grafik). Man sollte aber vorsichtig sein, daraus einen Trend ablesen zu wollen. Dabei hilft simple Mathematik, wie sie der US-Handelsökonom Kevin O'Rourke anschaulich angewandt hat*: Angenommen, ein Land erwirtschaftet Exporte von 100 und Importe von 80 in einer beliebigen Währung, also einen Überschuss von 20. Wenn nun sowohl Exporte als auch Importe um die Hälfte einbrechen - was ja während der Krise beinahe geschehen ist -, exportiert das Land nur noch 50 und importiert nur noch 40. Damit allein ist der Leistungsbilanzüberschuss von 20 auf zehn gefallen, also um 50 Prozent.
Erholt sich der Welthandel aber wieder, kommen auch die alten Leistungsbilanzdefizite zurück. Wer also anhand der Zahlen von 2009 glaubt, der Rückgang der Defizite sei ein Trend, der lässt sich durch Zahlenspielereien blenden. Der starke Rückgang der Defizite im vergangenen Jahr spiegelt lediglich den Einbruch des Welthandels wider.

Teil 2: Auch die Lohnzurückhaltung in Deutschland ist schuld

  • 19.08.2010
    © 2010 Financial Times Deutschland
Kommentare
  • 20.08.2010 10:59:52 Uhr   Thomas Müller: @ Newcomer

    Also die USA exportieren nach wie vor mehr Waren als fast alle anderen Länder, berücksichtigt man auch die Dienstleistungen liegen sie weiterhin auf Platz 1. Aus den USA stammen z.B. pharmazeutische Produkte, Flugzeuge, Software, aber auch Maschinen. Dass es dennoch einen relativen Rückgang gab, liegt sicherlich auch an den USA. Es liegt aber auch an unterbewerteten asiatischen Währungen, die die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der dortigen Unternehmen erhöhen. Der so erzielte Leistungsbilanzüberschuss führt unweigerlich zu rückläufigen Marktanteilen der US-Unternehmen (das gleiche in der Eurozone bezüglich DE/ES). Ist ein Unternehmen jedoch erstmal vom Markt verschwunden, verotten auch die Maschinen, geht nach und nach das Know-How verloren. Vielleicht hätten die USA hier mehr unternehmen können, um sich dagegen zu wehren, die Lösung kann jedoch nicht alleine von dort kommen.

  • 20.08.2010 00:07:47 Uhr   Newcomer: Amerika und das Gleichgewicht
  • 19.08.2010 12:53:27 Uhr   Robert: Gute Kolumne
  • 19.08.2010 11:07:32 Uhr   Volkswirt: Überschüse und Defizite
  • 19.08.2010 10:21:42 Uhr   Thomas Müller: Profiteur Deutschland?
Kommentar schreiben Pflichtfelder*




FTD-Versicherungsmonitor

Die FTD baut ihre Versicherungsberichterstattung aus. Von Montag bis Freitag erscheint täglich der FTD-Versicherungsmonitor. Er hat alle wichtigen Namen und Nachrichten auf dem Radar und bündelt aus verschiedenen Quellen die wichtigsten Informationen. So erhalten Sie einen exzellenten Überblick über die Assekuranz, analytisch kommentiert von FTD-Versicherungskorrespondent Herbert Fromme.

Kostenlos abonnieren
Sie erhalten den FTD-Versicherungsmonitor per Mail um die Mittagszeit. Kostenlos abonnieren können Sie den Newsletter hier

  • Versicherungskolumne: Die Schöne und die Bestie

    Versicherer nutzen Werbung, um ihr Ansehen bei den Verbrauchern aufzubessern. Das ist legitim. Doch wenn die Werbung eines Einzelnen mit unrealistischen Versprechungen lockt, steht das Image der ganzen Branche auf dem Spiel. mehr

  •  
  • blättern
  Bilderserie Von Opel bis Deutsche Bank Wenn Firmen ihr Image ramponieren

Bilderserie

  13.08. Wirtschaft Deutsche Wirtschaft im Aufwind
Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft im Aufwind (00:01:45)

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal deutlich stärker als erwartet gewachsen mehr

 



markets
  Dax 6005,16  [-69.97 -1,15%
  Dow Jones 10213,62  [-57.59 -0,56%
   [ %
  Euro Stoxx 50 2647,66  [-31.26 -1,17%
Meine FTD.de
FTD.de als Startseite

Starten Sie automatisch. Es geht ganz einfach. mehr


Alex - der Comic aus der FTD
Wie viele Urlaubstage würden Sie für die Konjunktur opfern?

 

Wie viele Urlaubstage würden Sie für die Konjunktur opfern?

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Immobilien-Kompass Immobilien-Kompass

Bewertung von Wohnlagen und Immobiliensuche in Deutschland und Europa.  mehr

Businesstalk

Diese Begriffe sollte man als angehender CEO besser kennen. mehr

Businesstalk
Sudoku

Lösen Sie das Zahlenkniffel mehr

leicht mittel schwer

Sudoku - Lösen Sie das Zahlenkniffel
Sonderbeilagen

Trends und Themen gebündelt mehr

Consulting
Consulting
  •  
  • blättern
Who's who?

Die umfassende FTD-Personendatenbank mehr Testen Sie ihr Wissen!

Who is who?: Martin Winterkorn
Welches Amt übt Martin Winterkorn aus?
FTD-Mobil

Aktuelle Nachrichten und Börsenkurse rund um die Uhr. mehr FTD-Mobil

Newsletter

Egal ob Eilmeldung oder Wochenrückblick - bei uns erhalten Sie die Nachrichten, die Sie wünschen, per Mail.

Newsletter abonnieren!
 FTD-Wirtschaftswunder

Alles über Konjunktur und Economics mehr

FTD-Chefökonom Thomas Fricke
FTD-Abo-Shop

Jetzt online attraktive Preisvorteile und Prämien sichern.Eine zusammengerollte Ausgabe der FTD
Einfach hier klicken!

VERSICHERUNGEN
  •  
  • blättern
HANDEL+DIENSTLEISTER
  •  
  • blättern
INDUSTRIE
  •  
  • blättern
FINANZDIENSTLEISTER
  •  
  • blättern
 
Home | Unternehmen | Finanzen | Börse | Politik | Management+Karriere | IT+Medien | Wissen | Sport | Auto | Lifestyle | zum Seitenanfang

© 1999 - 2010 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote