GEO.de - Band 28-30: Literatur Seite 1 von 1

Band 28-30: Literatur

Schriftsteller, Werke, Epochen: Dr. Heike Gfrereis beantwortet den GEO-Fragebogen zu den neuen Bänden des Themenlexikons


Druckansicht   Artikel per E-Mail weiterempfehlen  Artikel kommentieren 

Daten werden gesendet ...


Bitte geben Sie Ihren Namen an!


Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an!
Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig!


Bitte geben Sie eine Empfänger-Adresse an!
Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig!




* Pflichtfeld

» E-Mail versenden «
Hinweis: Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet und nicht gespeichert oder an Dritte weitergeben!

 fhdfh

So funktioniert der Empfehlen-Button von Facebook

Sie möchten den neuen Facebook Empfehlen-Button nutzen, wissen aber nicht genau, was dann mit Ihren Daten passiert? Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Infos zusammengestellt. Die Bereitstellung dieses sog. Social Plugins erfolgt über Facebook, das betrieben wird durch Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. geo.de verwendet die von Facebook zur Verfügung gestellten Plugins an verschiedenen Stellen des Internetangebots.

Woran erkenne ich diese Plugins?

Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" versehen und sind bei GEO.de nach dem Vorspann über oder unter dem Artikeltext platziert.

Was passiert auf Seiten, die das PlugIn eingebaut haben, mit meinen Daten?

Haben Sie ein Facebook-Konto und sind zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs bei GEO.de dort auch eingeloggt, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Facebook her. Facebook kann sich so merken, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben

Ihr Seitenaufruf bei GEO.de wird nun Ihrem Facebook-Account zugeordnet. Facebook kann die Daten speichern und weiterverarbeiten (s.u., „Was macht Facebook mit meinen Daten?“)

Klicken Sie auf den Empfehlen-Button, wird diese Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert

Generell gilt: wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind, oder keinen Facebook-Account haben, werden auch keine Daten übermittelt

Was macht Facebook mit meinen Daten?

Was genau Facebook mit Ihren Daten macht, können Sie in den Datenschutzhinweisen des Sozialen Netzwerkes nachlesen: http://www.facebook.com/policy.php

Typische Anwendungsfälle sind: Ein Facebook-Nutzer liest auf GEO.de einen Artikel, den er seinen Freunden empfehlen möchte und klickt auf "Gefällt mir". Seine Freunde sehen den Link zu genau diesem Artikel auf Facebook. Die Freunde können nun wiederum selbst auf den Link klicken, den Artikel auf GEO.de lesen und den Artikel wiederum an ihre Freunde weiterempfehlen.

Dieses Beispiel ist aber nur exemplarisch zu verstehen, da sich Facebook vorbehält sein System ständig weiter zu entwickeln und über die Verwendung der Daten zu informieren.

Wie kann ich mein Facebook-Profil richtig einstellen?

Jeder User hat andere Bedürfnisse und wünscht sich andere Einstellungen. Die Kollegen von stern.de erklären Ihnen hier die Möglichkeiten, die das Soziale Netzwerk Ihnen zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet: » zum Artikel von stern.de

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf GEO.de erhalten Sie hier

Weitere Informationen zur Einschätzung des Themas "Facebook Social Plugins und Datenschutz" publizieren die Kollegen von stern.de regelmäßig auf stern.de (Extra "Soziale Netzwerke" von stern.de). Weitere Informationsquellen, für die GEO.de ebenfalls nicht verantwortlich zeichnet, sind u. a. folgende Blogs, die regelmäßig über die fortlaufende Entwicklung des Sozialen Netzwerkes berichten:

http://www.facebookbiz.de/ (nicht von Facebook betrieben)
http://facebookmarketing.de/ (nicht von Facebook betrieben)
http://www.schwindt-pr.com/ (nicht von Facebook betrieben)
http://blog.facebook.com/ (das offizielle Facebook-Blog)

Informationen zum Datenschutz in Internet finden Sie zudem auf den Seiten der Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes.
» zur Website des Bundesbeauftragten für Datenschutz


So funktioniert der +1-Button von Google

Sie möchten den +1-Button des sozialen Netzwerkes Google+ auf GEO.de nutzen, wissen aber nicht genau, was dann mit Ihren Daten passiert? Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Die Bereitstellung dieses Buttons erfolgt über Google, das betrieben wird durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“)

Woran erkenne ich den +1-Button?

Der Button ist an dem Zeichen “+1? auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar. GEO.de verwendet ihn über und/oder unter redaktionellen Beiträgen oder Beiträgen unserer Community.

Wenn Sie ihn anklicken, verändert sich die Farbe des Buttons von weiß zu blau. Zudem wird Ihnen die Gesamtzahl der bisher abgegebenen Empfehlungen angezeigt. Es kann vorkommen, dass Ihnen auch angezeigt wird, wer die Schaltfläche außer Ihnen noch benutzt hat. Ob und welchem Umfang Ihnen diese Informationen angezeigt werden, hängt von der Einstellung Ihres Profils und den Einstellungen Ihrer Kontakte in Google+ ab. Informationen, wie Sie diese Einstellungen steuern können, stellt Google hier zur Verfügung: http://www.google.com/support/+/bin/static.py?page=guide.cs&guide;=1207011&answer;=1152622

Was passiert auf Seiten, die den Button eingebaut haben, mit meinen Daten?

Haben Sie ein Google-Profil oder einen Google+-Account und sind zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs bei GEO.de dort eingeloggt, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Google her. Google kann sich so merken, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Der Inhalt des +1-Buttons wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. (s.u.: "Was macht Google mit meinen Daten?").

GEO.de hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit dem Button erhebt, geht jedoch davon aus, dass auch Ihre IP-Adresse mit erfasst wird.

Wenn Sie Google+-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über GEO.de Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch bei GEO.de bei Google+ ausloggen.

Was macht Google mit meinen Daten?

Google weist darauf hin, dass die Vergabe von +1 ein öffentlicher Vorgang ist, durch den jeder im Internet möglicherweise Inhalte sehen kann, denen Sie ein +1 gegeben haben. Sie können über Ihre Profil- und Account-Einstellungen steuern, wo, wem und in welchem Umfang Ihre Empfehlungen angezeigt werden. Die einzelnen Optionen erklärt Google hier:
http://www.google.com/support/+/bin/static.py?page=guide.cs&guide;=1207011&answer;=1047397

Was genau Google mit Ihren Daten macht, können Sie in den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens nachlesen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf GEO.de erhalten Sie hier.

Unsere Kollegen von Stern.de informieren auch regelmäßig über die Entwicklungen bei Google+ – das Themen-Extra finden Sie hier.

Weitere Informationsquellen, für die GEO.de aber gleichfalls nicht verantwortlich zeichnet, sind u. a. folgende Blogs, die regelmäßig über die fortlaufende Entwicklung von Goolge+ berichten:

http://googleplusblog.de/ (nicht von Google betrieben)
http://gpluseins.de/ (nicht von Google betrieben)
http://gplusmarketing.de (nicht von Google betrieben)

Informationen zum Datenschutz im Internet finden Sie zudem auf den Seiten der Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes.



Das GEO Themenlexikon wird in 15 Bänden mit neuen Themenfeldern fortgesetzt. Zum Erscheinen der zweiten Staffel haben wir erneut Experten verschiedener Fachgebiete gebeten, uns einige Fragen zu beantworten: über Bildung, Wissen und die Suche nach letzten Gewissheiten zwischen A und Z. In diesem Monat hat Dr. Heike Gfrereis unseren Fragebogen ausgefüllt. Sie leitet das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar.


Von "Abenteuerroman"  bis "Zwischenakt": Im A–Z-Teil der drei
Literaturbände wird das Wissen über Schriftsteller, Werke
und Epochen, systematisch erschlossen (Foto von: )
Von "Abenteuerroman" bis "Zwischenakt": Im A–Z-Teil der drei Literaturbände wird das Wissen über Schriftsteller, Werke und Epochen, systematisch erschlossen

Dr. Heike Gfrereis, welche Wörter mit A haben für Sie besondere Bedeutung?
Manchmal stoße ich bei meiner Arbeit auf erstaunliche Wörter, die mir den Blick auf Dinge eröffnen, die ich bis dahin nicht benennen konnte: "Antilabe" ist ein solches Wort. In Versdramen bezeichnet es die Aufteilung eines Verses auf mehrere Sprecher. Es ist unglaublich, wie viel Kraft darin liegen kann, wenn sich - wie in folgender Zeile aus Schillers "Wallenstein" - drei Personen den Platz von fünf betonten Silben teilen müssen: Gräfin: O halt ihn! halt ihn! Wallenstein: Lasst mich! Max: Tu es nicht.

Zu welchem Thema müsste man für Sie ein Lexikon erfinden?
Ich würde gern in einem Lexikon der poetischen Fehler lesen. Über Dinge, die im Leben falsch sind, in der Literatur aber genau richtig sein können. Ein "Apokoinou" etwa, das Aufteilen eines Wortes auf zwei semantisch verschiedene Sätze, würden Lehrer als Fehler anstreichen. Hölderlin macht damit eines seiner schönsten Gedichte: "Leer steht von Trauben und Blumen / Und von Werken der Hand ruht der geschäftige Markt."

Welcher Irrtum sollte endlich aufgeklärt werden?
Dass Literatur nicht wahr ist, weil sie erfunden ist. Die zitierten Verse aus Hölderlins "Brot und Wein" sind immer wahr, sobald man sie liest und spricht.

Mit welchem Satz können Literaturexperten bei Abendgesellschaften Eindruck machen?
Eindruck vielleicht nicht, eher gute oder schlechte Laune. Je nachdem, zu wem man Robert Gernhardts Satz sagt: "Gut ist, wenn da Wein ist / Scheiße, wenn man klein ist."

Welchen Lexikoneintrag möchten Sie selbst schreiben?
Jenen in meinem Lexikon der poetischen Fehler, der eine literarische Referenz für meinen häufigsten Tippfehler wüsste: "umd" statt "und". Wie schön und weich das gewöhnliche Wort dadurch werden kann, wie reich an Nebenbedeutungen. "Um" steckt plötzlich darin, "dumm" und "tumb" und "müde". Man kann es singen, ein wohliger Seufzer, oder auch ein Trauerlaut. Würde man es suchen, man fände es bei Jean Paul, Fontane und Hofmannsthal, ganz sicher.

Welchem "Helden" würden Sie einen Eintrag im Lexikon wünschen?
Dem X. Es sieht nicht nur als Buchstabe groß und stark aus, viel massiver als das Y und sehr viel streitsüchtiger als das O, auch standfester als Z und S - allesamt auch keine üblen Buchstaben. Das X ist der große Unbekannte hinter literarischen Helden und oft auch der verborgene, Bedeutsamkeiten stiftende Kern. Wer X hinschreibt, der geht mit dem Stift einen Schritt vorwärts und einen wieder zurück, der scheidet und verbindet. Das X lehrt ein kreatives, wortspielreiches Denken. Ohne X keine Literatur. Nicht einmal Lottogewinne und Fragebögen.

Welchen Zusammenhang sollte jeder kennen?
Den Zusammenhang, den es zwischen Literatur und Leben nicht gibt. "Man muss in keiner Pfanne gelegen haben, um über ein Schnitzel schreiben zu können", soll Turgenjew gesagt haben.

Was haben Bilder mit Bildung zu tun?
Wer ein Bild anschaut, sieht schnell, wie wichtig der Rahmen ist. Das Bild ist einzig und allein da, weil es durch eine Linie aus unserer Welt ausgegrenzt worden ist. Sich dieser Tatsache bewusst zu sein, das ist die Voraussetzung, damit aus der herkömmlichen Aneignung von Wissen auch eine Schule des Charakters wird. Wissen kann man nachlesen, Herzensbildung muss man erfahren, erlebt, erlitten haben. Das ist eine der wenigen Einsichten, von denen ich denke, dass man sie aus der Literatur lernen kann.

Wozu braucht man noch Lexika?
Um das Vergnügen zu erleben, das Verweispfeile bereiten können, wenn man das Wort erst durch Blättern suchen muss. Zwischen einem solchen Pfeil und seinem Referenzwort erstreckt sich oft das ganze Lexikon. Es verblüfft mich immer wieder, was man auf der Suche nach einem Wort alles an anderen wunderbaren Wörtern finden kann, nach denen man gar nicht gesucht hat.

Gibt es ein Wort mit Z, das Sie besonders mögen?
Das "Zeugma": das Zuordnen etwa eines Verbs zu in ihrer Bedeutung verschiedenen Substantiven. "Ihm sank Ohr und Mut" oder auch "Er saß ganze Nächte und Sessel durch".


Druckansicht   Artikel per E-Mail weiterempfehlen  Artikel kommentieren 


Momentan sind zu dem Artikel "Band 28-30: Literatur" keine Kommentare vorhanden.

Kommentar verfassen

* Bitte geben Sie einen Namen, unter dem Ihr Kommentar veröffentlicht wird, und eine gültige Mailadresse ein. Diese wird später nicht auf unseren Seiten zu sehen sein. Um Missbrauch zu vermeiden, senden wir Ihnen jedoch eine Mail mit einem Aktivierungslink - einfach anklicken und schon ist Ihr Beitrag online!

Mit der Abgabe eines Kommentars erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.



G+J Glossar
Partner-Angebote