GEO.de - "Auszeichnung" für schmutzige Geschäfte Seite 1 von 1
  Artikel drucken   Artikel per E-Mail weiterempfehlen  Artikel kommentieren  Artikel bookmarken/vorschlagen
Artikel bookmarken bei ...
[x]
[?]


Artikel vorschlagen bei ...
[x]
[?]


Artikel bookmarken oder vorschlagen?
Was bedeutet das?
schließen [x]

Artikel per E-Mail weiterempfehlen
[x]
[?]


Bitte geben Sie Ihren Namen an!


Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an!
Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig!


Bitte geben Sie eine Empfänger-Adresse an!
Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig!




* Pflichtfeld

E-Mail versenden schließen [x]

Hinweis: Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet und nicht an Dritte weitergeben!


Artikel vom 2.2.2010

"Auszeichnung" für schmutzige Geschäfte

Die Royal Bank of Canada und der Schweizer Pharmakonzern Roche erhalten den "Public Eye Award" für menschenverachtende und umweltschädliche Geschäftspraktiken



Foto von: Orjan F. Ellingvag/ Dagens Naringsliv/Corbis
© Orjan F. Ellingvag/ Dagens Naringsliv/Corbis
Foto vergrößern
Arbeiten im Abbaugebiet der Firma Syncrude in der Nähe von Fort McMurray. Die riesigen Lastwagen transportieren Rohmaterial zur weiteren Verarbeitung

Die Begründung der Fachjury: Die Royal Bank of Canada (RBC) ist der größte Förderer vom Abbau von Rohöl aus Teersand im kanadischen Alberta. Das Verfahren der Auswaschung des Öls verursacht im Vergleich zur konventionellen Ölgewinnung dreimal so viele CO2-Emissionen. Zudem werden für diese Methode große Mengen Wasser benötigt.

Das giftige Abwasser der Anlagen wird in Sammelbecken, sogenannten "Giftseen" gelagert. Hinter dem Syncrude Tailings-Damm nördlich von Fort McMurray in Alberta erstreckt sich der mit über einer Milliarde Kubikmetern größte dieser hochgiftigen Lagerseen. Täglich kommen etwa 250.000 Tonnen Giftschlamm hinzu. Wie der je entsorgt werden soll, weiß niemand.



Foto von: Orjan F. Ellingvag/ Dagens Naringsliv/Corbis
© Orjan F. Ellingvag/ Dagens Naringsliv/Corbis
Foto vergrößern
Ein Truck passiert einen der riesigen Giftschlammsee bei Fort McMurray. Seen wie dieser sollen die Endlager für toxischen Schlamm sein

In Kanada wird Öl aus Teersand auf einer Fläche abgebaut, die größer ist als die Schweiz und Österreich zusammen. Einen Großteil der Arbeit leisten Billigarbeiter aus Entwicklungsländern. Die RBC hat die Gewinnung des Öls aus Teersand in den letzten zwei Jahren mit 20 Milliarden US-Dollar Investitionen finanziert. GEO berichtete über den Ölsand-Abbau in Heft 7/2009


Roche und Olympisches Komitee am Pranger

Gleich doppelt "geehrt" wurde der Schweizer Pharmakonzern Roche - mit dem "Swiss Award" sowie dem "People’s Award". Für die Nominierten der "People’s Award"-Kategorie konnten die Besucher der Website publiceye.ch im Vorfeld abstimmen.

Der Nominierung zugrunde liegt der Vorwurf, Roche unterstütze die zweifelhaften Praktiken zur Beschaffung von Transplantationsorganen in China. China brüstet sich international mit der hohen Anzahl von Transplantationen pro Jahr. Allerdings gibt es dort wegen kultureller Vorbehalte kaum Organspender. 2008 zitierte eine medizinische Fachzeitschrift den chinesischen Vize-Gesundheitsminister mit der Aussage, über 90 Prozent der Organe stammten von hingerichteten Straftätern. Weltweit wurde dies als unethisch verurteilt. Roche aber vertreibt sein Medikament "Cell Cept", das die Abstoßung transplantierter Organe verhindern soll, auch in China, produziert es sogar vor Ort.


Ebenfalls nominiert war das Internationale Olympische Komitee (IOC). Der Organisation wurde vorgeworfen, die Zerstörung großer Flächen von Naturlandschaften rund um Vancouver, den Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2010, zu tolerieren. Das unabgetretene, indianische Land wurde für die Spiele mit Autobahnen, Wintersportzentren und anderer Infrastruktur bebaut. Nach Angaben der "Public Eye"-Organisation hat sich die Obdachlosigkeit in der Region seit der Vergabe der Spiele im Jahr 2003 besonders unter der indigenen Bevölkerung verdreifacht.

Am 27. Januar vergab die Organisation "Erklärung von Bern" den Preis gemeinsam mit Greenpeace in Sichtweite des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Kurort Davos. Die "Ehrung" wird seit dem Jahr 2000 - damals noch unter der Schirmherrschaft der Naturschutzorganisation ProNatura - solchen Firmen zuteil, die sich durch besondere Skrupellosigkeit gegenüber Menschen und Umwelt hervorgetan haben. Die Schauspielerin Julia Jentsch ("Sophie Scholl - Die letzten Tage") moderierte die Veranstaltung.





Lesezeichen für den Artikel ""Auszeichnung" für schmutzige Geschäfte" setzen bei...

BlinkList del.icio.us Folkd Furl Google Linkarena Mister Wong OneView Webnews YiGG Yahoo MyWeb

Kommentare zu ""Auszeichnung" für schmutzige Geschäfte"


JAVO | 06.03.2010 22:53

Internationaler Gerichtshof ,wenn es den gäbe, interessiert solche Verbrecher doch gar nicht.Wichtig wäre es, wenn es erst überhaupt nicht erst zu solchen Taten kommen könnte.Darüber sollte man mal nachdenken ! Beitrag melden!

Naturfreak | 25.02.2010 15:28

Manche Verursacher gehören vor einen Internationalen Gerichtshof für Umweltschutz, wo sie für ihre Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden! Beitrag melden!

Kommentar verfassen

* Bitte geben Sie einen Namen, unter dem Ihr Kommentar veröffentlicht wird, und eine gültige Mailadresse ein. Diese wird später nicht auf unseren Seiten zu sehen sein. Um Missbrauch zu vermeiden, senden wir Ihnen jedoch eine Mail mit einem Aktivierungslink - einfach anklicken und schon ist Ihr Beitrag online!

Mit der Abgabe eines Kommentars erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.


art, Reise auf BRIGITTE.de, Reise auf Eltern.de, Kinder auf GEOlino, Reisen auf GEO-Reisecommunity, Laender auf NATIONAL GEOGRAPHIC, Tipps auf PM Online, Reise auf stern.de

G+J Glossar
Partner-Angebote