STARTSEITE
Max-Planck-Gesellschaft
Web Logo Standard  
Über das Institut
Abteilungen
Max-Planck-Forschungsgruppen
Forschungsgruppen
Arbeitsgruppen
Emeritusgruppen
Einrichtungen
Publikationen
Mitarbeiter
Graduierten- programm
Research Schools
Stellenangebote
MPImF multimedial
MPI für med. Forschung
Geschichte
Abteilung Zellphysiologie
Abteilung Zellphysiologie ...
linkPfeil Prof. Dr. Bert Sakmann
linkPfeil Single Channel Recording
linkPfeil Alumni
linkPfeil Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1991
linkPfeil Publikationen
linkPfeil Forschungsbereiche und Projekte
linkPfeil Beiträge zum Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft

Geschichte der Abteilung Zellphysiologie

In Geweben und Organen tauschen die Zellen untereinander Signale aus; dies ist Voraussetzung für ein koordiniertes Verhalten sowohl eines Organs als auch des Gesamtorganismus. Schneller Signalaustausch, zum Beispiel zwischen Nerven und Muskeln, erfolgt durch Veränderung der elektrischen Spannung der Zellmembran als Folge der Veränderung ihrer Durchlässigkeit (Leitfähigkeit) für kleine geladene Teilchen, den Na+, K+, Ca2+und Cl- - Ionen, die sich ungleich verteilt auf der Innen- und Aussenseite der Membran befinden.


Die Vorstellung, daß sogenannte Ionenkanäle die kleinsten Einheiten der Leitfähigkeit von biologischen Membranen sind, war in den Jahren 1970 bis 1972 durch die Arbeiten von Bernard Katz und R. Miledi an der Muskelfaser wahrscheinlich gemacht, aber nicht bewiesen worden. Mit der im Deutschen Museum Bonn ausgestellten Messapparatur (Patch Clamp-Messplatz) ist es 1976 zum ersten Mal gelungen, die Größe und Dauer des Ionenstroms durch einzelne Kanäle in der Zellmembran der Muskelfaser zu messen. Damit war die Existenz von Ionenkanälen bewiesen, und zugleich war es zum ersten Mal gelungen, Strukturveränderungen eines einzelnen Moleküls, des Ionenkanals, zeitaufgelöst zu beobachten.


Das Verfahren der Patch Clamp-Messung ist prinzipiell eine analytische Methode. Sie erlaubt, elementare Veränderungen der Leitfähigkeit in biologischen Membranen an einzelnen Molekülen zu beobachten. Da Membranen die wichtigsten Orte der Wechselwirkung von Signalsubstanzen, wie Hormonen oder Überträgerstoffen, mit den entsprechenden Rezeptoren sind (Signaltransduktion), erlaubt die Patch - Clamp - Methode eine äußerst genaue Beschreibung der Wechselwirkung von körpereigenen oder künstlich hergestellten Substanzen mit Zellen. Eine Vielzahl von Pharmaka, deren Wirkorte Ionenkanäle sind, kann damit gezielt auf Haupt- und Nebenwirkungen hin untersucht werden. Die rasche Anwendung der Patch - Clamp - Technik in vielen Physiologielaboratorien in der ganzen Welt führte zu einer Hinwendung zur Zell- und Molekularphysiologie in der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor stand die Physiologie von Geweben und Zellverbänden im Vordergrund.


Der Patch-Clamp-Messplatz - eine Dokumentation des Deutschen Museums Bonn

  Der Patch-Clamp-Messplatz - eine Dokumentation des Deutschen Museums Bonn
  15.03.2007
  In Geweben und Organen tauschen die Zellen untereinander Signale aus; dies ist Voraussetzung für ein koordiniertes Verhalten sowohl eines Organs als auch des Gesamtorganismus. Schneller Signalaustausch, zum Beispiel zwischen Nerven und Muskeln, erfolgt ... [268,7 KB]



drucken Druckversion topPfeil  Top
© 2009, MPI für medizinische Forschung, Heidelberg Impressum