FTD.de » Politik » Europa » Vorsorge für jeden Euro-Fall
1 Bewertungen 

Merken   Drucken   10.03.2011, 14:00 Schriftgröße: AAA

   

Währungsunion in der Krise: Vorsorge für jeden Euro-Fall

Das Paket für mehr Stabilität der Gemeinschaftswährung ist so gut wie fertig. Doch im EU-Parlament herrscht allerdings Skepsis. FTD.de stellt die Pläne für eine Neufassung vor. von Peter Ehrlich  und Mark Schrörs  Brüssel
Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy mussten sich mit ihren engsten Beratern für ein Vorgespräch in ein normales Gästezimmer zurückziehen, weil die Konferenzräume im Hotel Kämp in Helsinki alle belegt waren. Den Beratungen beim Vorgipfel der christdemokratischen und konservativen Spitzenpolitiker der EU hat die Enge nicht geschadet. "Es war möglich, einen Konsens zu finden", sagte EU-Kommissionschef José Manuel Barroso am Samstag. Zumindest die konservative Mehrheit in den EU-Institutionen ist sich weitgehend einig darüber, wie das Paket zur Stärkung des Euro aussehen soll, das am 24. und 25. März von den Staats- und Regierungschefs aller EU-Staaten beschlossen werden soll.
Mehr Disziplin in der Haushalts- und Sozialpolitik, eine strengere Überwachung der vereinbarten Regeln und kein Einstieg in unbegrenzte Hilfen für Problemländer, so kann man das Ergebnis zusammenfassen. Das Ziel: das Vertrauen der Finanzmärkte wiedergewinnen. Um das Ganze juristisch abzusichern, wird das mit einer Änderung des Lissabon-Vertrags garniert. Das Paket sieht in etwa so aus, wie es die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft am Wochenende gefordert haben, die deutsche Handschrift ist unübersehbar. Kritik kommt dagegen von den Sozialisten, die eine Einbeziehung des Bankensektors als Mitverursacher der Finanzkrise verlangen. Sie fordern wieder einmal die Einführung einer Steuer auf Finanztransaktionen, die zwar auch die Berliner Koalition will, die aber bisher nicht Bestandteil des Pakets ist.
Das EU-Parlament stört sich daran, dass die Mitgliedsstaaten beim ab 2013 geltenden Stabilitätsmechanismus ESM wie beim von Deutschland eingebrachten Pakt für Wettbewerbsfähigkeit vor allem auf zwischenstaatliche Lösungen setzen.
Die Abgeordneten wollen durchsetzen, dass die EU-Institutionen, vor allem die Kommission, eine stärkere Rolle spielen. Sie verlangen deshalb formelle Zusagen der Regierungschefs, bevor sie ihre Stellungnahme zur geplanten Vertragsänderung abgeben. Laut dem zuständigen Berichterstatter im Parlament, Elmar Brok, bewegen sich Gespräche mit Ratspräsident van Rompuy "in die richtige Richtung". Die Abgeordneten vertagten aber die Abstimmung über ihre Stellungnahme von dieser Woche auf den 23. März. Die Stellungnahme ist nicht bindend, ohne sie kann aber der EU-Gipfel am 24. und 25. März nichts beschließen.
Nach dem Gipfelbeschluss müssten alle 27 Staaten die Vertragsänderung ratifizieren. Das hält Sylvie Goulard, einflussreiche liberale Finanzpolitikerin im Europaparlament, für ein erhebliches Risiko. "Was ist, wenn sie nicht in allen 27 Ländern ratifiziert wird? Das wäre ein verheerendes Signal an die Märkte", sagte die Abgeordnete der FTD.
Daran wollen die Regierungen heute noch nicht denken. Für ihr Gesamtpaket zeichnen sich folgende Bestandteile ab:
Der ESM soll eine Ausleihekapazität von 500 Mrd. Euro haben. Diese soll anders als bei den 440 Mrd. Euro der befristeten Finanzmarktstabilisierungsfazilität EFSF nicht nur aus Garantien der Staaten der Euro-Zone bestehen, sondern auch durch ein Grundkapital abgesichert werden. Grundstock wird das 2013 vorhandene Vermögen der EFSF, das durch Einzahlungen der Mitglieder auf bis zu 100 Mrd. Euro aufgestockt werden könnte.
Für die EFSF sollen die bis 2013 geltenden Garantien aufgestockt werden. Für Deutschland bedeutet das eine Verdoppelung auf rund 280 Mrd. Euro. Mit den dann am Markt beschaffbaren 440 Mrd. Euro wären die Einbeziehung Portugals in die Kredithilfen, eine mögliche Aufstockung der Kredite für Irland und die Finanzierung des Anleiherückkaufs für Griechenland sowie niedrigere Zinsen für Irland kein Problem.
Zum Gesamtpaket gehört auch die Reform des Euro-Stabilitätspakts, die beim EU-Frühjahrsgipfel 2010 angestoßen wurde. Es handelt sich um sechs EU-Gesetze, von denen eines erstmals auch die Einhaltung makroökonomischer Vorgaben innerhalb der Euro-Zone vorschreibt. Vor allem aber geht es darum, dass künftig schneller Sanktionen gegen Defizitsünder verhängt werden können. Die noch umstrittenen elf Punkte sollen möglichst bei der Sitzung der EU-Finanzminister in der kommenden Woche abgeräumt werden.
Öffentlich am stärksten umstritten ist die Frage, ob Sanktionen künftig halbautomatisch eingeleitet werden dürfen, was nach EU-Lesart heißt, dass der Finanzministerrat sie nur aufhalten kann, wenn sich eine Zweidrittelmehrheit gegen Sanktionen findet.
Deutschland und Frankreich bestehen darauf, dass wie auch im Lissabon-Vertrag vorgesehen der Beginn eines Defizitverfahrens und die Forderungen an das betroffene Land weiterhin eine positive Mehrheit im Rat brauchen. Die restlichen Schritte, die in kurzen Abständen folgen, wären dann aber halbautomatisch.
Italien und Griechenland wehren sich noch dagegen, dass neben dem aktuellen Defizit auch die Gesamtverschuldung verringert werden muss. Die große Mehrheit der 27 will aber an dem neuen Prinzip, dass die Gesamtverschuldung nach einem klaren Prinzip in höchstens 20 Jahren unter die Höchstgrenze von 60 Prozent gedrückt wird, festhalten.
Der von Deutschland geforderte "Pakt für Wettbewerbsfähigkeit" wird nach anfänglicher Kritik der meisten anderen EU-Staaten inzwischen von einer Mehrheit der davon betroffenen Regierungen der Euro-Zone akzeptiert. Allerdings musste Kanzlerin Merkel einige Abstriche hinnehmen. Weil die meisten der verlangten Zusagen der Euro-Länder deren nationale Gesetzgebung betreffen, wird es keine Sanktionen geben, falls ein Land sich hinterher nicht an den Pakt hält.
Die ursprünglich geforderte Abschaffung der Lohnindexierung in einigen Ländern wird es ebenso wenig geben wie ein einheitliches höheres Renteneintrittsalter. Entscheidender Bezugspunkt sind jetzt die Lohnstückkosten. Alle Euro-Staaten sollen stärker darauf achten, dass ihre Lohnstückkosten die Konkurrenzfähigkeit nicht beeinträchtigen. Weil die Staaten die Tarifabschlüsse meist nicht direkt bestimmen können, sollen sie sie durch Lohnzurückhaltung im öffentlichen Dienst beeinflussen.
In der von Merkel akzeptierten Version des Paktes, die Ratspräsident Van Rompuy und Kommissionspräsident Barroso vorgelegt haben, wird außerdem gefordert, die Ausgaben für Bildung und Forschung noch über die bereits in der EU vereinbarte Marke von drei Prozent des BIPs anzuheben. Um die öffentlichen Finanzen besser in den Griff zu bekommen, sollen die Euro-Länder eine jährliche Nachhaltigkeitsbilanz vorlegen, die neben der offiziellen Verschuldung der Haushalte auch die langfristigen Verpflichtungen etwa zu Rentenzahlungen und deren Finanzierung analysiert.
Dazu wird die EU-Kommission einen "Indikator für die Nachhaltigkeitslücke" entwickeln. Die Rentensysteme sollen an die Demografie angepasst werden, neben höheren Renteneintrittsalter geht es auch um Abschaffung von Frühverrentungssystemen. Jedes Land soll außerdem Haushaltsregeln aufstellen, die der deutschen Schuldenbremse vergleichbar sind.
  • FTD.de, 10.03.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
  • Aufstand in Libyen: Französischer Irrläufer

    Wahrscheinlich muss Nicolas Sarkozy gerade ein paar seiner Komplexe kompensieren. Das Minderwertigkeitsgefühl etwa, bei den Revolutionen in Tunesien und Ägypten als Staatsmann mit Weltgeltung versagt zu haben. mehr

  •  
  • blättern
  Die Top-Ökonomen
Die Top-Ökonomen

Es gibt kaum eine heiße wirtschaftspolitische Debatte oder kluge ökonomische Analyse, in der ihr Name nicht fällt: Joseph Stiglitz, Kenneth Rogoff und Jagdish Bhagwati bilden mit einem guten Dutzend weiterer Top-Ökonomen einen einzigartigen Think Tank. So konträr ihre Ansichten auch sein mögen: Sie schreiben für eine exklusive Serie, die die FTD in Zusammenarbeit mit der internationalen Public-Benefit-Organisation 'Project Syndicate' veröffentlicht. mehr

FTD-Wirtschaftswunder
Wirtschaftswunder - Alles über Konjunktur und Economics
Weitere FTD-Blogs

alle FTD-Blogs

  10:30 Politik De Maiziere lehnt Militäreinsatz in Libyen ab
Politik: De Maiziere lehnt Militäreinsatz in Libyen ab (00:01:18)

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière ist gegen eine militärische Intervention in Libyen mehr

 



FTD.de als Startseite

Starten Sie automatisch. Es geht ganz einfach. mehr


 Alex - der Comic aus der FTD
Der Streik der Lokführer...

 

Der Streik der Lokführer...

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Immobilien-Kompass Immobilien-Kompass

Bewertung von Wohnlagen und Immobiliensuche in Deutschland und Europa.  mehr

Who is who

Die umfassende FTD-Personendatenbank mehr

Die FTD-Personendatenbank
Sonderbeilagen Polen
Polen
  •  
  • blättern
FTD-Mobil

Aktuelle Nachrichten und Börsenkurse rund um die Uhr. mehr FTD-Mobil

Sudoku

Lösen Sie das Zahlenkniffel mehr

leicht mittel schwer

Sudoku - Lösen Sie das Zahlenkniffel
Newsletter

Egal ob Eilmeldung oder Wochenrückblick - bei uns erhalten Sie die Nachrichten, die Sie wünschen, per Mail.

Newsletter abonnieren!
markets - Das Finanzinformationsportal

Kurssuche bei markets

FTD-Podcasts

Der englische Podcast von FTD.de

08.03.   Where have all the thinkers gone?

Listen and improve your English skills mehr

Wetter

Das Wetter weltweit

11.03.2011

Regen 12°C

7°C

80 %

12.03.2011

leicht bewölkt 13°C

-1°C

10 %

13.03.2011

wolkig 15°C

0°C

20 %

14.03.2011

wolkig 13°C

2°C

20 %

powered by wetter.com

DEUTSCHLAND
EUROPA
INTERNATIONAL
KONJUNKTUR
 
Home | Unternehmen | Finanzen | Börse | Politik | Management+Karriere | IT+Medien | Wissen | Sport | Auto | Lifestyle | zum Seitenanfang

© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote