FTD.de » Politik » Europa » Warum ein großer Rettungsschirm sinnvoll ist
38 Bewertungen 

Merken   Drucken   11.03.2011, 09:08 Schriftgröße: AAA

   

EU-Schuldenkrise: Warum ein großer Rettungsschirm sinnvoll ist

Kommentar Deutsche Ökonomen haben vor einer Ausweitung der EU-Hilfen für strauchelnde Staaten gewarnt. Sie offenbaren damit, dass sie nicht verstanden haben, wie die globalen Finanzmärkte oder die Währungsunion funktionieren. von Paul de Grauwe
Vor Kurzem warnten 189 deutsche Volkswirte als Plenum der Ökonomen davor, den Rettungsschirm für Euro-Länder auszudehnen und ihn ab 2013 zu einer ständigen Einrichtung zu machen. Die Art und Weise, wie die Volkswirte argumentieren, macht ihre Erklärung zu etwas Außergewöhnlichem: Die Argumente haben nichts damit zu tun, wie Finanzmärkte tatsächlich funktionieren.
Paul de Grauwe ist Professor an der Universität Leuven und Berater ...   Paul de Grauwe ist Professor an der Universität Leuven und Berater der EU-Kommission
Ihr erstes Argument fußt auf der Vorstellung, dass Finanzmärkte Liquiditätsprobleme von Schuldenproblemen trennen können. Auf den ersten Blick ein trügerisch einfaches Argument: Länder, die solvent sind, aber kein flüssiges Kapital haben, benötigen den Rettungsschirm nicht, weil sie am Markt Geld einsammeln werden. Insolvente Staaten dagegen werden keine Mittel am Markt bekommen, und sie verdienen es nicht, vom Rettungsschirm mit Liquidität versorgt zu werden. Im ersten Fall wäre der Schirm demnach überflüssig, im zweiten Fall gefährlich.
Welcher Euro-Staat fällt als nächster?

 

Welcher Euro-Staat fällt als nächster?

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Dieses Argument ist insofern ungewöhnlich, weil dahinter der naive Glaube steckt, dass Finanzmärkte effizient sind. Die Realität sieht ganz anders aus. Vor Ausbruch der Finanzkrise waren die Märkte euphorisiert und unterschätzten die Risiken einer Solvenzkrise wie auch einer Liquiditätskrise drastisch. Sie ließen es zu, dass Banken und Haushalte massiv Schulden anhäuften. Paradoxerweise reduzierten zur selben Zeit die Regierungen der Euro-Länder ihr Verschuldungsniveau (gemessen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt). Als die Blase platzte, mussten die Regierungen, um ein Implodieren des Bankenwesens zu vermeiden, in großem Maße Privatschulden übernehmen. Seitdem erlebten die Finanzmärkte Panikanfälle und belegen Solvenz- und Liquiditätsrisiken mit hohen Aufschlägen. Wenn sie in Vorkrisenzeiten mit ihrer Euphorie so systematisch danebenlagen, warum sollten sie jetzt richtigliegen?
Furcht neigt dazu, sich selbst zu bewahrheiten. Befürchten die Märkte heute beispielsweise einen Zahlungsausfall Portugals, erhöhen sie die Zinsen auf portugiesische Staatsanleihen. Dadurch steigt das Ausfallrisiko, was die ursprüngliche Angst bestätigt. Die Konsequenz ist, dass Portugals Regierung nun 7,7 Prozent Zinsen bezahlen muss. Bei diesem Zinssatz ist der Staat tatsächlich zahlungsunfähig - wie wohl alle Euro-Staaten.
In der Tat könnten einige Staaten - insbesondere Griechenland - schon heute zahlungsunfähig sein. Der Markt scheint jedoch zu der Einschätzung gekommen zu sein, dass Länder wie Irland und Portugal ebenfalls zahlungsunfähig sind. Aber sind die hohen Zinsen, die jetzt für Staatsanleihen fällig werden, das Resultat rationalen Abwägens durch die Investoren oder das Resultat ihrer Ängste?
Ein zweites trügerisches Argument, das die deutschen Volkswirte heranziehen, basiert auf dem "Moral Hazard". Insolventen Staaten Liquidität bereitzustellen würde in den Worten der Unterzeichner "hoch verschuldeten Ländern massive Anreize bieten, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen und eine Verschuldungspolitik zulasten der EU-Partner fortzusetzen". Das Argument ist beliebt, weil es einen starken emotionalen Inhalt birgt: Staaten mit hohen Schulden und Defiziten haben verantwortungslose Regierungen. Sie sollten bestraft werden, damit sie ihre Fehler nicht wiederholen.

Teil 2: Mangelndes Verständnis für die Währungsunion

  • FTD.de, 11.03.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Kommentare
  • 11.03.2011 18:30:29 Uhr   KHD: Denkfehler

    9% zahlen und nicht 5.8%.

    Der Dominoeffekt der Anleihenhalten im gesamten Bankensektor besteht nicht nur innerhalb der EURO Länder, auch Finanzinvestoren ausserhalb der Währungsunion halten Anleihen der EURO Staaten. Das kann sicherlich kein Argument sein, eine Transferunion zu begründen, sondern höchstens das Gegenteil dessen, nämlich die Verflechtungen aufzulösen.
    .
    Von Bestrafung kann im übrigen keine Rede sein. Die Staaten mit den hohen Defiziten sollten selbst ein Interesse daran haben, ihre Defizite abzubauen. Wenn die Staaten den Abbau der Defizite durch Sparmassnahmen und Steuererhöhungen als Strafe empfinden, sollte man lieber gleich die Union auflösen.

  • 11.03.2011 16:49:33 Uhr   WILHER: Vorsprung konnte nicht gehalten werden
  • 11.03.2011 16:44:04 Uhr   Journalistenschelter: Der Rettungsschirm als Wahlmenü
  • 11.03.2011 16:03:39 Uhr   focus: @Wihler
  • 11.03.2011 13:36:17 Uhr   WILHER: Ein großteil der deutschen Exporte ging
Kommentar schreiben Pflichtfelder*




  • Aufstand in Libyen: Französischer Irrläufer

    Wahrscheinlich muss Nicolas Sarkozy gerade ein paar seiner Komplexe kompensieren. Das Minderwertigkeitsgefühl etwa, bei den Revolutionen in Tunesien und Ägypten als Staatsmann mit Weltgeltung versagt zu haben. mehr

  •  
  • blättern
  Die Top-Ökonomen
Die Top-Ökonomen

Es gibt kaum eine heiße wirtschaftspolitische Debatte oder kluge ökonomische Analyse, in der ihr Name nicht fällt: Joseph Stiglitz, Kenneth Rogoff und Jagdish Bhagwati bilden mit einem guten Dutzend weiterer Top-Ökonomen einen einzigartigen Think Tank. So konträr ihre Ansichten auch sein mögen: Sie schreiben für eine exklusive Serie, die die FTD in Zusammenarbeit mit der internationalen Public-Benefit-Organisation 'Project Syndicate' veröffentlicht. mehr

  11.03. Politik De Maiziere lehnt Militäreinsatz in Libyen ab
Politik: De Maiziere lehnt Militäreinsatz in Libyen ab (00:01:18)

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière ist gegen eine militärische Intervention in Libyen mehr

 



FTD.de als Startseite

Starten Sie automatisch. Es geht ganz einfach. mehr


 Alex - der Comic aus der FTD
Der Atomausstieg ist...

 

Der Atomausstieg ist...

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Immobilien-Kompass Immobilien-Kompass

Bewertung von Wohnlagen und Immobiliensuche in Deutschland und Europa.  mehr

Who is who

Die umfassende FTD-Personendatenbank mehr

Die FTD-Personendatenbank
Sonderbeilagen Polen
Polen
  •  
  • blättern
FTD-Mobil

Aktuelle Nachrichten und Börsenkurse rund um die Uhr. mehr FTD-Mobil

Sudoku

Lösen Sie das Zahlenkniffel mehr

leicht mittel schwer

Sudoku - Lösen Sie das Zahlenkniffel
Newsletter

Egal ob Eilmeldung oder Wochenrückblick - bei uns erhalten Sie die Nachrichten, die Sie wünschen, per Mail.

Newsletter abonnieren!
markets - Das Finanzinformationsportal

Kurssuche bei markets

FTD-Podcasts

Der englische Podcast von FTD.de

08.03.   Where have all the thinkers gone?

Listen and improve your English skills mehr

Wetter

Das Wetter weltweit

12.03.2011

leicht bewölkt 14°C

3°C

10 %

13.03.2011

wolkig 16°C

1°C

20 %

14.03.2011

wolkig 14°C

3°C

20 %

15.03.2011

wolkig 13°C

1°C

20 %

powered by wetter.com

DEUTSCHLAND
EUROPA
INTERNATIONAL
KONJUNKTUR
 
Home | Unternehmen | Finanzen | Börse | Politik | Management+Karriere | IT+Medien | Wissen | Sport | Auto | Lifestyle | zum Seitenanfang

© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote