FTD.de » Politik » Europa » Die schiefen Thesen in Merkels Plan zur Euro-Stärkung
18 Bewertungen 

Merken   Drucken   11.03.2011, 13:32 Schriftgröße: AAA

   

Europas Wettbewerbsfähigkeit: Die schiefen Thesen in Merkels Plan zur Euro-Stärkung

Die Bundeskanzlerin stützt ihren Vorschlag für eine Euro-Regierung auf ein wackliges Gedankengerüst. Einer genaueren Prüfung hält es kaum stand. Die Länder sollten sich um ihre Schulden kümmern, statt mehr Bürokratie zu schaffen.
© Bild: 2011 dadp
Kommentar Die Bundeskanzlerin stützt ihren Vorschlag für eine Euro-Regierung auf ein wackliges Gedankengerüst. Einer genaueren Prüfung hält es kaum stand. Die Länder sollten sich um ihre Schulden kümmern, statt mehr Bürokratie zu schaffen. von Daniel Gros
Auf den ersten Blick scheint die Philosophie hinter Angela Merkels Pakt für Wettbewerbsfähigkeit beeindruckend: Wenn die Staaten der Euro-Zone die Lohnkosten in den Griff bekommen, können keine externen Ungleichgewichte entstehen, da die relativen Kosten die Exportleistung bestimmen. Und zudem bedeutet höhere Produktivität immer mehr Wettbewerbsfähigkeit und trägt so dazu bei, Divergenzen zu verringern.
Daniel Gros ist Direktor des Centre for European Policy Studies in ...   Daniel Gros ist Direktor des Centre for European Policy Studies in Brüssel
Genauerem Hinsehen können diese Denkmuster aber nicht standhalten. Nehmen wir Merkels erste Hypothese: Die relativen Lohnstückkosten der Euro-Länder an der Peripherie sind gestiegen. Hier liegt die Wurzel der Probleme dieser Staaten, weil die Exportleistung schlecht gewesen sein muss und sie somit immer größere Leistungsbilanzdefizite anhäufen.
Leider nur wird diese Behauptung nicht durch Daten gestützt. Der Anteil der Exporte von Waren und Dienstleistungen aus Griechenland, Irland, Portugal und Spanien am Gesamtexport der EU ist seit 2000 weitgehend unverändert geblieben. Würde sich ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit stark auf die Exporte auswirken, müsste man eigentlich davon ausgehen, dass der Anteil der Krisenländer mit der Zeit kleiner wird.
Indikatoren für die Wettbewerbsfähigkeit haben somit für sich genommen nur begrenzten Wert, wenn man die Exportleistung prognostizieren will. Natürlich kann man die Argumentation umdrehen und die Exportleistung als Indikator für Wettbewerbsfähigkeit heranziehen.
Inforgafik - So fließen Europas Handelsströme   Inforgafik - So fließen Europas Handelsströme
Orientiert man sich an der kumulierten Wachstumsrate der Exporte von Waren und Dienstleistungen, ist Estland Spitzenreiter. Das Land verzeichnete auch den stärksten Anstieg bei den relativen Lohnstückkosten im gesamten Euro-Raum. Der Zweitplatzierte ist - kaum überraschend - Deutschland, wo die relativen Lohnstückkosten am stärksten zurückgegangen sind. Überraschend ist jedoch, dass Griechenland, Irland und Spanien in dieser Hinsicht allesamt besser dastehen als Italien und Frankreich. Letzteres scheint eher Minderleister zu sein, auch wenn das Land in den üblichen auf Lohnstückkosten basierenden Hitparaden der Wettbewerbsfähigkeit nie besonders hervorgehoben wird.
Bei der zweiten Hypothese gibt es scheinbar nicht viel zu überlegen: Durch Steigerung der Produktivität muss sich auch die Wettbewerbsfähigkeit verbessern, denn mehr Produktivität bedeutet niedrigere relative Lohnstückkosten. Leider steht auch dieser Schluss im Widerspruch zur Realität. Während des vergangenen Jahrzehnts haben Mitgliedsländer mit dem stärksten Produktivitätswachstum bei der Wettbewerbsfähigkeit, gemessen an den relativen Lohnstückkosten, auch den stärksten Verlust erlitten.

Weiter zu Seite 2

  • FTD.de, 11.03.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Kommentare
  • 13.03.2011 08:59:30 Uhr   Habe fertig: Schlusswort

    Raus aus dem Euro! Mittlerweile bin ich bereit jede Partei zu wählen, die den Ausstieg nicht zwangsläufig Hals über Kopf aber solide geplant, angeht. Am besten gleich mit der Beerdigung der Pleitebanken. Wir müssen zurück zu einem ehrlichen Finanzsystem! Ob diese Partei rechts oder links, gemäßigt oder extrem ist ,ist mir schei..egal. Wenn die sogenannten demokratischen Einheitsbreiparteien nicht sehen, wie sie den demokratischen Ast auf dem sie selbst sitzen, durch ihre Ignoranz des Problems, selbst absägen, müssen sie es auf die Harte Tour lernen - Kollateralschäden inbegriffen. Der Euro funktioniert nicht, das Finanzsystem funktioniert nicht und nützt nur noch Betrügern und Zockern - seien es Staaten oder Banken.

  • 12.03.2011 17:16:49 Uhr   Michel: Merkels EU-Katastrophe
  • 11.03.2011 13:50:39 Uhr   WILHER: ich glaube, der EURO ist doch schuld
Kommentar schreiben Pflichtfelder*




  • Atomare Bedrohung: Politischer Niederschlag aus Fukushima

    Die Ereignisse in Japan wecken dunkle Erinnerungen. Tschernobyl traf Europa direkt. So nah wird uns die Katastrophe im fernen Japan vermutlich nicht kommen. Und doch dürfte sie die Zukunft der Energiegewinnung stärker beeinflussen als alles zuvor. mehr

  •  
  • blättern
  Die Top-Ökonomen
Die Top-Ökonomen

Es gibt kaum eine heiße wirtschaftspolitische Debatte oder kluge ökonomische Analyse, in der ihr Name nicht fällt: Joseph Stiglitz, Kenneth Rogoff und Jagdish Bhagwati bilden mit einem guten Dutzend weiterer Top-Ökonomen einen einzigartigen Think Tank. So konträr ihre Ansichten auch sein mögen: Sie schreiben für eine exklusive Serie, die die FTD in Zusammenarbeit mit der internationalen Public-Benefit-Organisation 'Project Syndicate' veröffentlicht. mehr

FTD-Wirtschaftswunder
Wirtschaftswunder - Alles über Konjunktur und Economics
Weitere FTD-Blogs

alle FTD-Blogs

  07:14 Politik Erneute Explosion an AKW in Japan
Politik: Erneute Explosion an AKW in Japan (00:01:17)

Am Unglücks-Kernkraftwerk Fukushima hat es eine erneute Explosion gegeben, elf Menschen wurden dabei verletzt. Radioaktive Belastung laut Regierung nicht gestiegen mehr

 



FTD.de als Startseite

Starten Sie automatisch. Es geht ganz einfach. mehr


 Alex - der Comic aus der FTD
Der Atomausstieg ist...

 

Der Atomausstieg ist...

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Immobilien-Kompass Immobilien-Kompass

Bewertung von Wohnlagen und Immobiliensuche in Deutschland und Europa.  mehr

Who is who

Die umfassende FTD-Personendatenbank mehr

Die FTD-Personendatenbank
Sonderbeilagen Polen
Polen
  •  
  • blättern
FTD-Mobil

Aktuelle Nachrichten und Börsenkurse rund um die Uhr. mehr FTD-Mobil

Sudoku

Lösen Sie das Zahlenkniffel mehr

leicht mittel schwer

Sudoku - Lösen Sie das Zahlenkniffel
Newsletter

Egal ob Eilmeldung oder Wochenrückblick - bei uns erhalten Sie die Nachrichten, die Sie wünschen, per Mail.

Newsletter abonnieren!
markets - Das Finanzinformationsportal

Kurssuche bei markets

FTD-Podcasts

Der englische Podcast von FTD.de

08.03.   Where have all the thinkers gone?

Listen and improve your English skills mehr

Wetter

Das Wetter weltweit

14.03.2011

wolkig 13°C

3°C

20 %

15.03.2011

wolkig 10°C

1°C

20 %

16.03.2011

wolkig 8°C

-1°C

20 %

17.03.2011

Regen 7°C

0°C

70 %

powered by wetter.com

DEUTSCHLAND
EUROPA
INTERNATIONAL
KONJUNKTUR
 
Home | Unternehmen | Finanzen | Börse | Politik | Management+Karriere | IT+Medien | Wissen | Sport | Auto | Lifestyle | zum Seitenanfang

© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote