FTD.de » Unternehmen » Finanzdienstleister » Commerzbank kann noch nicht ohne Staat

Merken   Drucken   06.04.2011, 21:38 Schriftgröße: AAA

   

Frisches Kapital: Commerzbank kann noch nicht ohne Staat

Das teilverstaatlichte Geldinstitut hat ein straffes Programm aufgelegt, um die Staatshilfen zurückzuzahlen. Bis Juni sollen 90 Prozent erstattet sein. Ein Blick auf die Schritte zur Befreiung der Bank.
© Bild: 2010 FTD-Grafik/Sophia Klipstein
Das teilverstaatlichte Geldinstitut hat ein straffes Programm aufgelegt, um die Staatshilfen zurückzuzahlen. Bis Juni sollen 90 Prozent erstattet sein. Ein Blick auf die Schritte zur Befreiung der Bank. von Rolf Lebert 
Bis Juni dieses Jahres will die Commerzbank  ungefähr 90 Prozent ihrer während der Finanzkrise erhaltenen Staatshilfen zurückzahlen. In der bisher größten Transaktion dieser Art am deutschen Kapitalmarkt sollen von 16,2 Mrd. Euro, die der staatliche Stabilisierungsfonds Soffin 2008 und 2009 in Form stiller Einlagen in die Commerzbank gepumpt hat, 14,3 Mrd. Euro abgelöst werden. Davon sollen 11 Mrd. Euro aus Kapitalerhöhungen und rund 3,3 Mrd. Euro aus freiem Eigenkapital stammen.
Das neue Commerzbank-Logo im Foyer der Zentrale in Frankfurt am Main   Das neue Commerzbank-Logo im Foyer der Zentrale in Frankfurt am Main
Die verbleibenden stillen Einlagen von 1,9 Mrd. Euro sollen bis spätestens Ende 2014 ebenfalls aus freiem Kapital zurückgezahlt werden. Zudem zahlt die Commerzbank an den Soffin einmalig rund 1 Mrd. Euro. Das ist praktisch die Prämie dafür, dass ihr der Staat in der Krise aus der Patsche geholfen hat. Nach Abschluss der Transaktion wird der Bund weiter mit 25 Prozent plus einer Aktie und damit einer Sperrminorität an der Bank beteiligt sein. Diesen Anteil muss er dann noch mindestens ein halbes Jahr lang halten. Falls er die Aktien später mit einem entsprechenden Kursgewinn am Markt verkaufen kann, besteht die Chance, die Rettung der Commerzbank für den Steuerzahler mit einem positiven Ergebnis abzuschließen. Die Transaktion besteht aus zwei Teilen, die sich wie folgt darstellen:
Mit dem neuartigen Instrument Conditional Mandatory Exchangeable Notes, kurz CoMEN, verkauft die Commerzbank seit Mittwoch spezielle Schuldverschreibungen im Gegenwert von 2,6 Mrd. bis rund 3,4 Mrd. Euro. Jeder bestehende Commerzbank-Aktionär mit Ausnahme des Soffin kann pro Aktie einen CoMEN beziehen, der später eins zu eins in neue Commerzbank-Aktien getauscht werden soll. Die Anzahl der CoMEN sowie der Erwerbspreis werden am Ende des bis 13. April laufenden Gebotsverfahrens festgesetzt.
Der Gesamterlös der CoMEN-Platzierung fließt an den Soffin, dessen stille Einlagen in Aktien gewandelt und im Austausch gegen die CoMEN-Anteile an die Aktionäre ausgegeben werden sollen. Hierfür soll die auf den 6. Mai vorgezogene Hauptversammlung ein bedingtes Kapital von nominal 1,34 Mrd. Euro schaffen. Um den Anteil des Soffin nicht zu verwässern, wird er zusätzlich stille Einlagen über 0,9 Mrd. bis 1,1 Mrd. Euro in Commerzbank-Aktien wandeln. Insgesamt ist die CoMEN-Transaktion bei maximal 6 Mrd. Euro gedeckelt.
In einem zweiten Schritt plant die Commerzbank eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht der Aktionäre, bei der auch die im Rahmen der CoMEN-Transaktion ausgegebenen Aktien bezugsberechtigt sind. Beide Transaktionen zusammen sollen die Ablösung von stillen Einlagen von 11 Mrd. Euro ermöglichen. Der Soffin wird an dieser Kapitalerhöhung ebenfalls durch Einbringung weiterer stiller Einlagen teilnehmen, um seine Sperrminorität zu halten. Die Allianz, mit knapp unter zehn Prozent zweitgrößter Aktionär der Bank, will ihre Bezugsrechte in "nennenswertem Umfang" ausüben. Nach der Transaktion dürfte ihr Anteil bei fünf bis sechs Prozent liegen.
Vom Gesamtvolumen der Kapitalerhöhung sind rund 8,25 Mrd. Euro von einem Bankenkonsortium unter Koordination von Commerzbank, Deutscher Bank, JP Morgan Chase und Citigroup garantiert. Der zur Erhaltung der Sperrminorität notwendige Betrag von 2,75 Mrd. Euro ist vom Soffin fest zugesagt.
Da die Commerzbank aus nicht mehr benötigtem Eigenkapital zusätzlich stille Einlagen von 3,3 Mrd. Euro ablösen will, sinkt ihr Kernkapital von derzeit 27,6 Mrd. auf 23,5 Mrd. Euro. Statt bisher aus 11,4 Mrd. Euro Aktienkapital und 16,2 Mrd. Euro stillen Einlagen wird es aus 21,5 Mrd. Aktienkapital und nur noch 1,9 Mrd. Euro stillen Einlagen bestehen. Der Bund wird bis auf Weiteres mit 6,65 Mrd. Euro an der Commerzbank beteiligt bleiben, verglichen mit bisher 18,2 Mrd. Euro. Nach der Transaktion beträgt die harte Kernkapitalquote der Bank auf der Basis risikogewichteter Aktiva von unverändert 268 Mrd. Euro 8,8 nach bisher 10,3 Prozent und erfüllt damit die Anforderungen des neuen Regelwerks Basel III.
Bei der Transaktion wurde von den zuletzt im Dezember 2010 geänderten Gesetzen zur Finanzmarkstabilisierung Gebrauch gemacht. Dies betrifft einerseits die vorgezogene Einberufung der Hauptversammlung, aber auch das prozedurale Vorgehen bei der Kapitalerhöhung. Dieses Verfahren hat auch zur Folge, dass eventuelle Anfechtungsklagen von Aktionären keine aufschiebende Wirkung haben.
  • © 2011 Financial Times Deutschland
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Tools für Unternehmer
 
Gründung Finanzierung Steuern Firmenwert Vorlagen
Verträge und Vorlagen Sie benötigen Dokumente und nützliche Arbeitshilfen für Ihren Geschäftsalltag? Wählen Sie aus fast 5.000 rechtssicheren und aktuellen Verträgen, Vorlagen, Checklisten, Rechentabellen oder Ratgebern. mehr
FTD-Versicherungsmonitor

Die FTD baut ihre Versicherungsberichterstattung aus. Von Montag bis Freitag erscheint täglich der FTD-Versicherungsmonitor. Er hat alle wichtigen Namen und Nachrichten auf dem Radar und bündelt aus verschiedenen Quellen die wichtigsten Informationen. So erhalten Sie einen exzellenten Überblick über die Assekuranz, analytisch kommentiert von FTD-Versicherungskorrespondent Herbert Fromme.

Kostenlos abonnieren
Sie erhalten den FTD-Versicherungsmonitor per Mail um die Mittagszeit. Kostenlos abonnieren können Sie den Newsletter hier

  • Versicherungskolumne: Der zwitschernde Mitarbeiter

    In sozialen Netzwerken, Blogs und Internetforen geben Angestellte häufig unbedarft unternehmensrelevante Informationen preis. Firmen sollten das Thema gezielt ansprechen, um die nötige Sensibilität herzustellen. mehr

  •  
  • blättern
  07.04. Wirtschaft EZB startet Zinswende
Wirtschaft: EZB startet Zinswende (00:01:32)

Europäische Zentralbanker heben Schlüsselzins erstmals seit Ausbruch der Finanzkrise an mehr

FTD-Blogs
Weitere FTD-Blogs

alle FTD-Blogs

 



markets
  DAX 7218,1  [39.32 +0,55%
  Dow Jones 12409,49  [-17.26 -0,14%
  Nasdaq Composite 2796,14  [-3.68 -0,13%
  Euro Stoxx 50 2982,78  [19.09 +0,64%
Meine FTD.de
VERSICHERUNGEN

mehr Versicherungen

INDUSTRIE

mehr Industrie

FINANZDIENSTLEISTER

mehr Finanzdienstleister

HANDEL+DIENSTLEISTER

mehr Handel+Dienstleister

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote