Wiener Zeitung Homepage Neu in der Linkmap:
 
  Wiener Zeitung Homepage Amtsblatt Homepage LinkMap Homepage Wahlen-Portal der Wiener Zeitung Sport-Portal der Wiener Zeitung Spiele-Portal der Wiener Zeitung Dossier-Portal der Wiener Zeitung Abo-Portal der Wiener Zeitung ePaper der Wiener Zeitung Suche Mail senden AGB, Kontakt und Impressum Benutzer-Hilfe
 Politik  Europa  Kultur  Wirtschaft  Computer  Wissen  extra  Panorama  Wien  Meinung  English  MyAbo 
 Kolumnen  Gastkommentar  Analyse  Porträt  Limerick  Satiren  Cartoon  Leserbrief  Zitate 
Aktuelle MeinungPrint this

Leitartikel

Doch keine Sitzenbleiber?

Von Reinhard Göweil

Es war der Atom-Debatte geschuldet, dass die größte koalitionäre Bewegung in der heimischen Bildungsdebatte fast unterging. In der abgelaufenen Woche haben sich SPÖ und ÖVP auf Pläne zur Schulreform geeinigt. Das Sitzenbleiben soll demnach abgeschafft werden. Und Pflichtschullehrer sollen in "Neuen Mittelschulen", die aus der AHS-Unterstufe hervorgehen, unterrichten dürfen.

Nun ist das Faktum absurd, dass das Dienstrecht einer oder mehrerer öffentlicher Körperschaften inhaltliches Haupthindernis für die Gesamtschule bis 14 ist. Doch gerade im Bildungsbereich zeigen sich die Unsinnigkeiten des parteipolitisch verunreinigten Föderalismus.

Das jetzige Vorhaben der Regierung, dass Lehrer in mehreren Schultypen unterrichten können, basiert auf Freiwilligkeit – nicht besonders mutig. Aber es gibt wenigstens den Pädagogen, denen das jetzige System ebenfalls zum Hals raushängt (und das sind ganz schön viele), neue Möglichkeiten.

Der Schule mehr Autonomie einzuräumen, ist auch eine hervorragende Idee. Auch hier gilt Freiwilligkeit: Die Schulinspektoren (allein der Name ist furchterregend) bleiben Bezirks- und Ländersache, sie können mit den Schulen Bildungsziele vereinbaren. Müssen also nicht. Engagierte Schulen (Lehrer, Elternvereine und Schülervertreter) werden da schon was bewegen.

Die Pläne von Ministerin Schmied (in Absprache mit dem eigentlich als Betonierer verschrienen ÖVP-Bildungssprecher Amon) haben sozusagen das verschlossene Fenster aufgesperrt. Ob es geöffnet wird und frische Luft hereinweht, steht auf einem anderen Blatt. Das ist vermutlich auch jener Punkt, der am stärksten zu kritisieren ist: Die Politik ist zu feig gewesen, den Kompetenz-Dschungel zu roden. Die Betroffenen sollen es selbst tun, sie müssen im Ernstfall gegen unwillige Schulbehörden (auch davon gibt es viele) anrennen.

Es hätte wenigstens im Ministerium eine Beschwerdestelle geben können, die Lehrern und Eltern dabei hilfreich zur Seite springt. Aber das ist vermutlich der zweite Schritt, der erste zaghafte der Koalition ist gemacht. Um deren Geschwindigkeit merklich zu erhöhen, ist die Unterschrift unters Bildungs-Volksbegehren von Hannes Androsch also immer noch notwendig...

 

Printausgabe vom Samstag, 26. März 2011
Online seit: Freitag, 25. März 2011 18:46:05


Kommentare zum Artikel:

26.03.2011 02:55:43 Begehrensreklame?
Machen Sie bitte nicht so sehr Reklame für das "Bildungs-Volksbegehren", das dem Namen Androsch zugeschrieben wird, aber offensichtlich vor allem von Bernd Schilcher zum Täuschungsbegehren umfuntioniert worden ist und mit dem bereits etliche demokratische Repräsentanten ihre Aufgabe und Verantwortung ins Volk verschieben möchten.
Das "Schülerbegehren" verdient übrigens mindestens ebenso starke Werbung.
Reinhard Horner
Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*
H-DMZN08 Bitte geben sie den Sicherheitscode aus dem grünen Feld hier ein. Der Code besteht aus 6 Zeichen.



* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Feedback-Regeln.

Wiener Zeitung - 1040 Wien · Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Impressum · AGB