FTD.de » Politik » International » Jeffrey Frankel - Wer soll an der Spitze des IWF stehen?
  FTD-Serie: Die Top-Ökonomen

Es gibt kaum eine heiße wirtschaftspolitische Debatte oder kluge ökonomische Analyse, in der ihr Name nicht fällt: Joseph Stiglitz, Kenneth Rogoff und Jagdish Bhagwati bilden mit einem guten Dutzend weiterer Top-Ökonomen einen einzigartigen Think Tank. So konträr ihre Ansichten auch sein mögen: Sie schreiben für eine exklusive Serie, die die FTD in Zusammenarbeit mit der internationalen Public-Benefit-Organisation 'Project Syndicate' veröffentlicht.

Merken   Drucken   31.05.2011, 13:00 Schriftgröße: AAA

Top-Ökonomen: Jeffrey Frankel - Wer soll an der Spitze des IWF stehen?

Viele der besten Kandidaten für den IWF-Chefposten stammen aus den Schwellenländern. Da sich diese Staaten aber wahrscheinlich nicht auf einen Anwärter einigen können, macht wohl die Französin Christine Lagarde das Rennen.
© Bild: 2010 hks.harvard.edu
Kommentar Viele der besten Kandidaten für den IWF-Chefposten stammen aus den Schwellenländern. Da sich diese Staaten aber wahrscheinlich nicht auf einen Anwärter einigen können, macht wohl die Französin Christine Lagarde das Rennen. von Jeffrey Frankel 
Jeffrey Frankel ist Professor für Kapitalbildung und Wachstum an der Kennedy School of Government der Universität Harvard.
Jedes Mal, wenn beim IWF die Bestellung eines neuen geschäftsführenden Direktors ansteht, beklagen Kritiker, dass es nun Zeit für einen IWF-Chef aus einem Schwellenland wäre.
Wer soll neuer IWF-Chef werden?

Diskutieren Sie mit!

Diese 60 Jahre alte ungerechte Tradition, wonach ein Europäer Chef des IWF und ein Amerikaner Chef der Weltbank zu sein hat, wird allerdings mit Jammern nicht aus der Welt zu schaffen sein. Nur wenn die Schwellenländer geeint hinter einem Kandidaten stehen, werden sie eine Chance haben, den Posten für sich zu sichern.
Unglücklicherweise ist das diesmal unwahrscheinlich und deshalb wird der Job vermutlich wieder an einen Europäer oder eine Europäerin gehen. Schließlich muss das oft wiederholte Prinzip, wonach der geschäftsführende Direktor des IWF auf Grundlage von Leistung und nicht nach Nationalität ausgewählt werden soll, keinen Abschied von der Praxis der Vergangenheit bedeuten. Die französische Finanzministerin Christine Lagarde  (Europas Kandidatin) ist eine beeindruckende und kompetente Persönlichkeit.
Aber die Behauptung, dass die aktuelle Staatschuldenkrise an der Peripherie Europas ein Grund sei, eine Europäerin zu ernennen, ist falsch. (Das scheint auch Lagarde selbst anzuerkennen.)
Europa hat seinen impliziten Anspruch verloren, die beste Ressource für Kandidaten zu sein, die über die nötige Erfahrung verfügen, um das internationale Währungssystem zu führen. Einst lag darin vielleicht ein Körnchen Wahrheit. In den 1980er Jahren beispielsweise wurde der IWF von höchst kompetenten Direktoren aus Frankreich geführt. Das war zu einer Zeit, als in den Entwicklungsländern hohe Haushaltsdefizite und sogar Hyperinflation wüteten. Aber das ist mittlerweile vorbei.
In dreierlei Hinsicht kann Europa nicht mehr behaupten, ein spezieller Hort der Weisheit und des Verantwortungsbewusstseins zu sein. Erstens hatten viele Schwellenländer in den vergangenen zehn Jahren eine bessere Wirtschaftsführung vorzuweisen als Europa. In diesen Ländern gibt es keine exzessiven Haushaltsdefizite, wie sie europäische Länder während der letzten expansiven Phase anhäuften - und die jetzt in einer schlecht bewältigten Staatsschuldenkrise gipfeln.
Zweitens haben die Europäer drei Direktoren hintereinander ernannt, die vor dem planmäßigen Ende ihrer Amtszeit ausschieden. Zwar hat keiner von Dominique Strauss-Kahn  s beiden Vorgängern das Amt während eines Skandals verlassen, aber beide Rücktritte zuvor deuteten darauf hin, dass die betreffenden Männer ihren Job nicht ernst genug genommen hatten.
Schließlich stammen viele der besten Kandidaten diesmal aus Schwellenländern. Das Leistungskriterium stimmt zufällig mit der vielfach anerkannten aber praktisch nicht umgesetzten Notwendigkeit überein, den Schwellenländern, im Einklang mit ihrer neuen Bedeutung für die Weltwirtschaft, in der IWF-Führung mehr Gewicht einzuräumen.

Teil 2: Neun Kandidaten aus Schwellenländern

  • FTD.de, 31.05.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  

  • Berlin-Wahl: Die Wendehälse von der FDP

    Die Anbiederungsstrategie ist schief gegangen: In der Bundeshauptstadt sind die Liberalen in der Bedeutungslosigkeit versunken. Es reichte noch nicht einmal mehr für 30.000 Stimmen - bei knapp 2,5 Millionen Wahlberechtigten. mehr

  •  
  • blättern

Newsletter:   Newsletter: Eilmeldungen Politik

Ob Regierungsauflösung oder Umfragehoch für die Linkspartei - erfahren Sie wichtige Politik-Nachrichten, sobald sie uns erreichen.

Beispiel   |   Datenschutz
 



DEUTSCHLAND

mehr Deutschland

EUROPA

mehr Europa

INTERNATIONAL

mehr International

KONJUNKTUR

mehr Konjunktur

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote