FTD.de » Politik » Europa » Risiken des Separatismus in Europa zu groß

Merken   Drucken   20.01.2012, 08:00 Schriftgröße: AAA

Plädoyer für den Zentralstaat: Risiken des Separatismus in Europa zu groß

Regionalbewegungen haben Zulauf. Auch die Schotten streben nach Unabhängigkeit. Doch die vermeintlichen Vorteile erweisen sich in der Not als trügerisch. Gerade in der Krise helfen vor allem starke Zentralstaaten.
© Bild: 2012 FTD.de
Kommentar Regionalbewegungen haben Zulauf. Auch die Schotten streben nach Unabhängigkeit. Doch die vermeintlichen Vorteile erweisen sich in der Not als trügerisch. Gerade in der Krise helfen vor allem starke Zentralstaaten. von Tony Barber
Europas Regionalbewegungen und Separatisten können nicht genug bekommen vom Mittelalter. Italiens Lega Nord beispielsweise lässt sich von den Gemeinden inspirieren, die 1176 den deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa besiegten. Das Thema Albigenserkreuzzug bringt in Südfrankreich noch heute das Blut echter Okzitanen zum Kochen, und wohl jedes schottische Schulkind hat von der Spinne gehört, deren Beharrlichkeit Robert the Bruce den Mut verlieh, in die Schlacht zu ziehen und 1314 die Engländer bei Bannockburn zu besiegen.
Die Begeisterung der modernen europäischen Regionalbewegungen für das Mittelalter ist verständlich. Aragon, Burgund, Wales - sie alle waren damals zuletzt (mehr oder weniger) unabhängig. Aber kann Nostalgie im Hier und Jetzt eine Grundlage für Unabhängigkeit sein?
Alex Salmond (r.) strebt nach Unabhängigkeit von Premier Cameron. ...   Alex Salmond (r.) strebt nach Unabhängigkeit von Premier Cameron. Foto: Sally Stimson/MOD/HO/Crown
Alex Salmond scheint dieser Ansicht zu sein. Der Vorsitzende der Schottischen Nationalpartei SNP enthüllte vergangene Woche, dass er im Herbst 2014 - kurz nach dem 700. Jahrestag der Schlacht von Bannockburn - die Schotten über ihre Zukunft abstimmen lassen will.
Als die britische Regierung Schottland 1998 ein gewisses Maß an Autonomie zugestand, ging dies mit einem Wahlsystem einher, das dafür sorgen sollte, dass keine politische Partei - und erst recht keine, die sich die Unabhängigkeit Schottlands auf die Fahnen geschrieben hat - mit absoluter Mehrheit in Edinburgh regieren kann.
Doch genau das gelang Salmond vergangenen Mai. Acht Monate später steht die SNP besser denn je in den Meinungsumfragen da, die Zustimmung für seine Partei liegt bei beachtlichen 51 Prozent.
Graffiti auf einem Hinweisschild in flämischer und französischer ...   Graffiti auf einem Hinweisschild in flämischer und französischer Sprache in Brüssel
Trends zu mehr Regionalität lassen sich auch andernorts in Westeuropa beobachten. Aus den Wahlen in Belgien 2010 ging die Neu-Flämische Allianz von Bart de Wever als großer Sieger hervor, eine Partei, die für die Unabhängigkeit von Flandern eintritt.
Es dauerte unglaubliche 18 Monate, bis sich Belgiens durch eine Sprachkluft getrennte Politiker schließlich doch noch auf eine Regierungskoalition einigen konnten. Für Belgien, ohnehin schon Europas am stärksten dezentralisiertes Land, brachte der Kompromiss eine weitere Verschiebung der Macht hin zu den Regionen mit sich.

Teil 2: Plädoyer für den Zentralstaat

Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Kommentare
  • 22.01.2012 16:35:25 Uhr   Toni-Ketzer: Echt deutscher Größenwahn?

    Nachgefragt:
    Wie groß muß ein Land, Staat oder anderer Verein sein um endlich wirtschaftlich stabil zu bleiben?

    Falls jemand darauf eine bzw. seine Antwort glaubt zu kennen, teilen Sie ihr Wissen den Zeitgenossen bitte mit.
    Vielen Dank!

  • 21.01.2012 20:52:15 Uhr   Alfred: Gewinn ist Vielfältigkeit
  • 21.01.2012 16:58:19 Uhr   WILHER: Zentralisierung, oft keine gute Idee
  • 20.01.2012 12:39:36 Uhr   Klaus Bitzer: Risiken des Separatismus in Europa
  • 20.01.2012 12:12:32 Uhr   M.L.: Hausaufgabe machen!
Kommentar schreiben Pflichtfelder*





Den Parameter für die jeweilige Rubrik anpassen: @videoList
  • IWF: Geld für den Währungsfonds gibt's nicht umsonst

    Für die Schwellenländer gibt es keinen Anreiz, sich an der Rettung des Finanzsystems zu beteiligen. Der Währungsfonds sollte Ländern wie China etwas bieten - und ihnen größeren Einfluss in der Organisation zugestehen. mehr

  •  
  • blättern
Tweets von FTD.de Politik-News

Weitere Tweets von FTD.de

Newsletter:   Newsletter: Eilmeldungen Politik

Ob Regierungsauflösung oder Umfragehoch für die Linkspartei - erfahren Sie wichtige Politik-Nachrichten, sobald sie uns erreichen.

Beispiel   |   Datenschutz
 



DEUTSCHLAND

mehr Deutschland

EUROPA

mehr Europa

INTERNATIONAL

mehr International

KONJUNKTUR

mehr Konjunktur

 
© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote