Zur Haupt-Navigation der ARD.
Zum Inhalt.

06.01.2012

FAQ | Frequently Asked Questions

Was kann ich tun, wenn im Player kein Clip angezeigt wird?

Überprüfen Sie, ob Sie einen aktuellen Player zum Abspielen von Audios und Videos installiert haben.

Mögliche Player:

Audio und/oder Video:

  • "Windows Media Player" von Microsoft
    Spielt viele Audio- und Video-Formate ab.
    Voraussetzung für das Abspielen von Dateien mit den Endungen .wmv und .wma
    (Windows und Macintosh)
  • "Flash" und "Flash-Player" von Adobe
    Flash wird in der ARD Mediathek für das Abspielen einer Vielzahl an Clips benötigt. Meist werden Sie durch den Hinweis "Flash-Version" o. ä. darauf hingewiesen. Um Video-Podcasts in der ARD Mediathek abspielen zu können benötigen Sie Flash-Version 10
    (Windows, Macintosh, Linux)
Warum sind nicht alle Sendungen der ARD abrufbar?

Die ARD Mediathek bietet eine redaktionelle Auswahl aus den Programmen des Hörfunks und des Fernsehens. Dafür greift die ARD Mediathek auf die Mediatheken der Landesrundfunkanstalten zu. Zum derzeitigen Stand sind noch nicht alle ausgewählten Inhalte, z. B. Video-Clips aus den Dritten Fernsehprogrammen, über die ARD Mediathek erreichbar. Dies wird jedoch sukzessive verbessert werden. Häufig erlauben es uns rechtliche Gründe nicht, Audio- oder Video-Clips anzubieten. Manche Sendungen werden komplett zur Verfügung gestellt (z. B. die "Tagesschau", Serien wie "Sturm der Liebe") oder die Beiträge sind einzeln abrufbar, wie z. B. bei den Ratgeber-Formaten (z. B. "ARD Ratgeber Geld") oder politischen Magazinen (z. B. "Report Mainz"). Andere Sendungen werden mit einem Best of (z. B. "Harald Schmidt") oder mit ausgewählten Einzelbeiträgen (z. B. "Sportschau", "Sendung mit der Maus") angeboten.

Wie kann ich einen Audio-/Video-Clip herunterladen?

Im Gegensatz zum Abonnieren eines Podcasts, wird beim Download eines Audio- oder Video-Clips die ganze Datei (z. B. eine komplette MP3-Audio-Datei) von einem Server heruntergeladen und auf dem Computer abgespeichert. Ein Download ist möglich, wenn beim Clip folgendes Icon erscheint: . Beim Klick auf dieses Icon öffnet sich ein PopUp-Fenster mit einer Anleitung zum Herunterladen der Datei auf die Festplatte.

Warum sind manche Clips downloadbar und manche nicht?

Viele Clips stehen zum Herunterladen zur Verfügung. Bei Audios handelt es sich um MP3-Dateien, bei Videos um MP4-Dateien. Nicht alle Inhalte werden zum Mitnehmen angeboten. Dies hat redaktionelle Gründe, liegt aber auch an rechtlichen Einschränkungen.

Wie lange sind Clips in der ARD Mediathek verfügbar?

Die Dauer der Verfügbarkeit einzelner Audios und Videos (Sendungen und Beiträge) ist unterschiedlich. Je nach Art und Inhalt des Audios oder Videos variiert sie zwischen einigen Tagen und mehreren Monaten. Generell gilt: Die Verfügbarkeit der Inhalte in der ARD Mediathek ist durch redaktionelle und rechtliche Vorgaben geregelt.

Der rechtliche Rahmen der Verfügbarkeit von Inhalten wurde durch den am 1. Juni 2009 in Kraft getretenen 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag verändert. Danach dürfen nur noch Audios und Videos mit zeit- und kulturhistorischen Inhalten unbefristet angeboten werden. Die Verfügbarkeit aller anderen Inhalte muss zeitlich begrenzt werden.

Aus diesem Grund können viele Clips in der ARD Mediathek nicht mehr so lange zum Abruf angeboten werden wie in der Zeit vor dem 1. Juni 2009.

Die Verweildauern wurden im Verfahren „Dreistufentest“ festgelegt. Mehr zu den Verweildauern finden Sie in den Telemedienkonzepten der gemeinschaftlichen Angebote der ARD:
[PDF zum Download]

Bei Fragen zu Verweildauern eines bestimmten Audios oder Videos wenden Sie sich bitte mit Hilfe unseres Kontaktformulars an die produzierende Landesrundfunkanstalt.
[Kontakt]

Was bedeuten die Buchstaben "S", "M" und "L" unterhalb der Playerleiste?

Die Buttons "S", "M" und/oder "L" geben an, in welchen Qualitätsstufen (Auflösung und Bitrate) das Video verfügbar ist. Für Modem-/ISDN-Nutzer empfehlen wir das "S"-Format. Für die Qualitätsstufen "M" und "L" wird eine Breitbandverbindung vorausgesetzt - wie etwa DSL oder Kabel.

Was ist ein Podcast/Vodcast?

Der Name Podcast ist ein Kunstwort aus "iPod" und "Broadcast" (Englisch: Rundfunk). Wird ein Podcast abonniert, werden die Inhalte automatisch aus dem Internet auf den Computer geladen. Sendungen per Podcast (Audioinhalte im MP3-Format) oder Vodcast (Videoinhalte als MPEG 4) können vom Computer aus auch auf tragbare Abspielgeräte kopiert werden.

Wie abonniere ich einen Podcast?

Podcasts lassen sich per RSS-Feed (Elektronisches Austauschformat zur einfachen Übermittlung von Inhalten im Internet) abonnieren und eine spezielle Software - der so genannte Podcatcher - sorgt für die ständige Aktualisierung auf dem PC, so dass keine Ausgabe mehr verpasst wird. Wenn Sie Ihren Podcatcher auf dem Computer installiert haben, brauchen. Sie nur auf das RSS-Symbol an einem Clip klicken, um diesen Podcast zu abonnieren. Es öffnet sich ein PopUp-Fenster , in dem die Internetadresse des gewünschten Podcasts angezeigt wird. Kopieren Sie diese Adresse - sie endet in der Regel auf .xml und fügen Sie diese im entsprechenden Feld (meist heißt es "Podcast hinzufügen") Ihres Podcatchers ein.

Sogleich werden die aktuellen Folgen ihrer abonnierten Sendung übertragen. Sobald Sie mit Ihrem Computer online gehen, läuft von nun an jede neu ausgestrahlte Sendung , z. B. die "20-Uhr-Tagesschau", automatisch kurz nach deren Ausstrahlung in Ihren Podcatcher ein und lässt sich dort mit einem Mausklick jederzeit abrufen.

Wo bekomme ich einen Podcatcher?

Damit Sie sich einen Podcast aus der ARD Mediathek abonnieren können, benötigen Sie ein zusätzliches Programm - einen so genannten Podcatcher. Im Netz werden viele kostenlose Abonnier-Programme zum Herunterladen angeboten. Freie Software für Windows- und Mac-Nutzer gibt es beispielsweise hier:

Warum sind manche Stichwörter farbig (markiert)?

Stichwörter, die von der Redaktion beispielsweise aufgrund ihrer Aktualität oder ihrer globalen Wichtigkeit als besonders bedeutsam eingestuft werden, sind in der TagCloud auf der Homepage orange dargestellt.

Wird ein Stichwort in einer TagCloud angeklickt, so öffnet sich eine neue Seite, die alle Audio- und/oder Video-Clips anzeigt, die es in der ARD Mediathek zu diesem Stichwort gibt.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Verkündigungssendung"?

Verkündigungssendungen sind keine journalistischen Formate und liegen nicht in der redaktionellen Verantwortung der ausstrahlenden Sender. Verantwortlich sind die Kirchen, in deren Auftrag sie produziert werden. Die Autoren sind kirchliche Angestellte wie Pfarrer oder Pastoralreferenten.

Lesezeichen setzen - Was ist das? (Social Bookmark Dienste)

Lesezeichendienste im Internet machen es möglich immer und überall Ihre Lieblingsseiten abzurufen und sie mit Freunden und Bekannten zu teilen. Wer die kostenlosen Lesezeichendienste nutzen will, muss sich zunächst dort registrieren. Danach können Sie die Lesezeichen einfach durch einen Klick auf das Logo des Anbieters speichern. Diese Symbole finden Sie am Ende der Seite eines Videos oder Audios in der ARD Mediathek.

Lesezeichen anlegen

Um den Link zu einem Video-/Audio-Clip der ARD Mediathek bei einem der angebotenen Lesezeichendienste abzulegen, müssen Sie bis zum Ende der Seite des gewünschten Clips scrollen. Dort finden Sie die Links zu den Lesezeichendiensten. Sind Sie dort noch nicht angemeldet, so werden Sie auf die Anmeldeseite des gewünschten Dienstes geführt. Andernfalls öffnet sich gleich ein Beschreibungsfenster des Lesezeichendienstes. Sie können das Lesezeichen mit einem Klick anlegen.

Lesezeichen verwalten

Sie können die Lesezeichen auch mit Schlagwörtern, so genannten "Tags", versehen und damit die Übersicht behalten. Beispiele wären "Beruf", "Urlaub" usw. Durch einen Klick auf einen solchen "Tag" werden alle passenden Lesezeichen angezeigt. Zu jedem Lesezeichen lässt sich zudem auch ein Kommentar speichern.

Lesezeichen teilen

Beim Speichern können Sie entscheiden, ob Ihre Lesezeichen Privatsache bleiben oder öffentlich zugänglich sein sollen. Bei einigen Anbietern haben Sie außerdem die Möglichkeit nachzusehen, wer diese Website ebenfalls gespeichert hat. So können Sie zu Menschen mit ähnlichen Interessen Kontakt aufnehmen. Oft finden sich in deren Lesezeichenliste weitere interessante Links.

Durch diese öffentlichen Lesezeichen, die so genannten "Social Bookmarks", entstehen Empfehlungslisten thematisch ähnlicher Seiten. Eine nützliche Sache, da Suchmaschinen wie Google - im Gegensatz zu den Lesezeichendiensten - Webseiten nicht von Usern bewerten lassen. Aus diesem Grund können die Trefferlisten der "Social Bookmarks" u. U. hilfreicher als Suchmaschinenergebnisse sein.

Welche rechtlichen Hinweise gibt es zur Nutzung der Inhalte der ARD Mediathek?

Die Audio- und Videoinhalte werden ausschließlich zur privaten Nutzung bereitgestellt. Eine Weiterverbreitung oder kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten!

Was bedeutet "Im Clip suchen" und "Videozitat"?

Die ARD Mediathek bietet eine neue Mediensuche an. Mit Hilfe der Funktion "Im Clip suchen" können Nutzer künftig die Tonspur von Videos nach Stichwörtern durchforsten. Darüber hinaus können Besucher der ARD Mediathek mit der neuen Funktion "Videozitat" einzelne Ausschnitte aus Videos auf sozialen Plattformen zitieren oder per E-Mail an Freunde versenden. Näheres zur Benutzung sehen Sie im folgenden Video.

Technische Anforderungen

Welche Funktionen des Browsers sollten aktiviert sein?

Die ARD Mediathek kann mit den üblichen Programmen zum Darstellen von Internet-Seiten (Browsern) genutzt werden, wie beispielsweise Internet Explorer, Firefox, Safari oder Chrome.

Um eine optimale Darstellung zu erreichen, empfehlen wir Ihnen die Nutzung folgender Browser:

  • Windows: Internet Explorer Version 7 bzw. 8, Mozilla Firefox Version 3.5 oder Google Chrome Version 4
  • Mac OS: Safari Version 4, Mozilla Firefox Version 3.5 oder Google Chrome Version 4
  • Linux: Mozilla Firefox Version 3.5 oder Google Chrome Version 4

Folgende Funktionen des Browsers sollten aktiviert sein:

  • Cookies
    Das sind kleine Dateien, die der "sendende" Computer (Server) mit dem Browser auf Ihrem Computer austauscht. Hier benötigen Sie mindestens die Einstellung: "Nur die akzeptieren, die vom Herkunfts-Server ausgewertet werden" oder "nur von der ursprünglichen Website".
  • JavaScript
    Javascript wird benötigt für bestimmte Anweisungen an den Browser, z. B. Fenster, die sich auf Klick öffnen sollen oder wenn beispielsweise die Einstellungen auf der Playerseite in der ARD Mediathek geändert werden sollen

Die genannten Funktionen lassen sich in Ihrem Browser wie folgt ändern:

  • Internet Explorer
    Cookies: "Extras" > "Internetoptionen" > "Datenschutz" > Einstellungen mindestens auf "Mittelhoch"
    JavaScript: "Extras" > "Internetoptionen" > "Sicherheit" > "Internet" > Sicherheitsstufe dieser Zone mindestens auf "Mittelhoch"
  • Firefox
    Cookies: "Extras" > "Einstellungen" > "Datenschutz" > "Cookies" > "Cookies akzeptieren"
    JavaScript: "Extras" > "Einstellungen" > "Inhalt" > "JavaScript aktivieren"
  • Safari
    Cookies: "Einstellungen" > "Sicherheit" > "Cookies akzeptieren" > "Immer"
    JavaScript: "Einstellungen" > "Sicherheit" > "Webinhalt" > "JavaScript aktivieren"
Welche Bildschirmauflösung sollte ich einstellen?

Für die optimale Darstellung der ARD Mediathek auf Ihrem Computer ist eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024x768 Pixel nötig. Die Auflösung ist für Windows-Nutzer ganz einfach über "Systemsteuerung" > "Anzeige" > "Einstellungen" veränderbar. Mac-Nutzer können ihre Einstellungen über "Apfelsymbol" > "Systemeinstellungen" > "Monitor" überprüfen.

Welche Player und Plugins sind notwendig?

Die ARD Mediathek präsentiert eine Vielfalt an Audio- und Video-Angeboten der ARD. Bei Klick auf Audio- oder Video-Dateien benötigt der Browser ein entsprechendes Abspielprogramm in der jeweils aktuellen Fassung. Bestimmte Inhalte benötigen zusätzliche PlugIns, um im Browser richtig dargestellt zu werden. In der ARD Mediathek ist dies vor allem:

Logo - Windows Media Player "Windows Media Player" von Microsoft
Spielt viele Audio- und Video-Formate ab.
Voraussetzung für das Abspielen von Dateien mit den Endungen .wmv und .wma
(Windows und Macintosh)
Logo - Windows Media Player"Windows Media Player"-Plugin für Firefox
Wenn Sie Firefox als Internetbrowser unter Windows XP oder Vista nutzen, empfehlen wir Ihnen, das Windows Media-Plugin für Firefox zu installieren. Nur so ist gewährleistet, dass Sie den vollen Funktionsumfang (z. B. Vollbildmodus) nutzen können und eine fehlerfreie Darstellung erhalten.

Falls Sie über das genannte Plugin nicht verfügen, erhalten Sie beim Öffnen eines Videos folgenden Hinweis: "Ihr Windows Media Player-Plugin für den Firefox ist nicht aktuell". Danach wird Ihnen unterhalb des Players folgender Download-Link angeboten: "Windows Media Player"-Plugin für Firefox herunterladen.

Wenn Sie diesen Link anklicken, gelangen Sie direkt zur offiziellen Supportseite des Firefox-Entwicklers Mozilla. Dort finden Sie weitere Informationen und das Plugin selbst zum Download.
Logo - Flash "Flash" und "Flash-Player" von Adobe
Flash wird in der ARD Mediathek für das Abspielen einer Vielzahl von Clips benötigt. Meist werden Sie durch den Hinweis "Flash-Version" o. ä. darauf hingewiesen. Um alle Flash-basierten Inhalte in der ARD Mediathek korrekt abspielen zu können benötigen Sie mindestens Flash-Version 10
(Windows, Macintosh, Linux)

Bitte beachten Sie:
Der Klick auf "Download" führt jeweils auf die Seite des Herstellers, wo das entsprechende Programm kostenlos heruntergeladen werden kann. Danach muss es auf Ihrem Computer installiert werden. Erst dann können Multimedia-Inhalte aufgerufen werden.
Sollte sich Ihr Computer in einem Firmen-Netzwerk befinden, kann es sein, dass Sie aus Sicherheitsgründen bestimmte Einstellungen nicht vornehmen oder bestimmte Dateitypen nicht aufrufen dürfen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren System-Administrator.

ARD Podcast Mixer - Hören, was und wann ich will

Überblick

Die schönsten Lieblingshits und informative Podcasts - der heimische Computer birgt viele Schätze. Kombinieren Sie alles, wie Sie wollen und werden Sie Ihr eigener Programmchef - mit dem ARD Podcast Mixer!

Mit ihm können Musik und Wort individuell kombiniert werden. Starten Sie beispielsweise mit einem Song Ihrer Lieblingsband, danach wählen Sie einen ARD-Podcast mit umfassenden Informationen aus Politik und Wissenschaft, darauf folgt ein weiterer Song Ihrer Wahl, danach eine witzige Satire eines anderen Podcasts und so weiter.

Screenshot ARD Podcast Mixer

So einfach wird es gemacht:
1 Playlists und Podcasts auswählen
2 Persönliche Präferenzen einstellen
3 Mit Klick auf den "Playout-Button" erstellt der ARD Podcast Mixer Ihre persönliche Wiedergabeliste.
Fertig!

Download

Hier können Sie den ARD Podcast Mixer kostenlos herunterladen:

Für Microsoft Windows:

Download (1,4 MB)

  • Windows 2000 Service Pack 4 oder Windows XP
  • Microsoft .NET Framework ab 2.0
  • iTunes Version 7 oder höher
  • hre Musik in Wiedergabelisten in iTunes und ...
  • Podcasts

Für Apple Macintosh:

Download (1,2 MB)

  • OS X in der Version 10.3 oder höher
  • iTunes Version 6 oder höher
  • Ihre Musik in Wiedergabelisten in iTunes und ...
  • Podcasts

Quellcode-Download

Hier können Sie den Quellcode des ARD Podcast Mixers zur freien Verwendung herunterladen.

Für Microsoft Windows:
Download (7,4 MB)

Für Apple Macintosh:
Download (0,9 MB)

Installationsanweisungen

Für Microsoft Windows:

Zunächst laden Sie die ZIP-Datei herunter und entpacken den Inhalt. In der Datei "LiesMich.html" finden Sie weitere Hinweise zu Systemvoraussetzungen und Installation.
1 Doppelklicken Sie auf die Datei "PodcastMixerSetup.exe".
2 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Für Apple Macintosh:

Nach dem Download des DMG-Image können Sie den Inhalt der Datei mit einem Doppelklick aufrufen.
1 Doppelklicken Sie auf die Datei "Podcast Mixer - Version 1.10.dmg".
2 Ziehen sie das "ARD Podcast Mixer"-Icon in den "Programme"-Ordner.

Lizenz

Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version. Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FüR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

GNU GENERAL PUBLIC LICENSEVersion 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
PDF-Download (0,4 MB)

Das kann der ARD Podcast Mixer

Der ARD Podcast Mixer stellt aus den Playlists von iTunes und den vorhandenen Podcasts eine eigene Wiedergabeliste nach einstellbaren Regeln zusammen. Sie können sich so zum Beispiel ein Musik-Album und zwischen den einzelnen Stücken Podcast-Episoden anhören.

Natürlich lassen sich auch reine Musik-Wiedergabelisten mischen. Oder nur verschiedene Podcasts. Sie bestimmen, wie häufig hintereinander ein Titel aus einer Wiedergabeliste/einem Podcast gespielt werden soll und nach welchen Kriterien die Reihenfolge bestimmt wird. Der Rest geht automatisch. Sie bekommen dann ein abwechslungsreiches Programm aus ihrer Lieblingsmusik und den interessantesten Infos - für zu Hause oder unterwegs.

So erstellen Sie Ihr Programm

Auswählen der Quellen

Um eine Wiedergabeliste oder einen Podcast für ihren Mix auszuwählen, klicken Sie auf das Plus-Symbol [+] unterhalb des Listenbereichs. Sie können nun aus Ihren Wiedergabelisten einen Eintrag auswählen. Durch einen Klick auf "Hinzufügen" wird die gewählte Liste in den ARD Podcast Mixer übernommen. Noch schneller geht es mit einem Doppelklick auf den Eintrag. Um eine weitere Wiedergabeliste hinzuzufügen, klicken Sie wieder auf das Plus-Symbol [+].
Um von den Wiedergabelisten zu den vorhandenen Podcasts zu wechseln, klicken Sie zunächst im Hauptfenster auf das Plus-Symbol [+] und im sich dann öffnenden "Hinzufügen"-Fenster im oberen Bereich auf den Reiter "Podcasts". Sie können auf diese Weise die Einträge im ARD Podcast Mixer beliebig ergänzen.

Erstellen des Mixes

Lassen Sie nun Ihren Mix erstellen, indem Sie auf den Button "Playout" klicken. Beim ersten Mal wird eine Wiedergabeliste "Podcast Mixer" erzeugt, in der Sie die generierten Einträge finden. Wenn Sie die Einstellungen unverändert lassen, wird ein Mix erstellt, der abwechselnd jeweils einen Titel der ausgewählten Wiedergabelisten bzw. Podcasts beinhaltet und eine maximale Größe von 200 MB hat. Natürlich können Sie die "ARD Podcast Mixer"-Wiedergabeliste in iTunes durch Hinzufügen oder Löschen von Titeln nach Belieben weiter bearbeiten.

Einstellen der Mix-Parameter

Sie können auch die Ausspiel-Eigenschaften verändern. So können Sie unter "Anzahl" einstellen, wie oft Titel aus dieser Wiedergabeliste bzw. dem Podcast hintereinander gespielt werden, bevor ein Titel aus der nächsten Wiedergabeliste oder dem nächsten Podcast kommt. Wählen Sie "0", wird diese Wiedergabeliste oder dieser Podcast beim Ausspielen ignoriert. Unter "Sortierung" wählen Sie, in welcher Reihenfolge die Titel in den Mix einfließen. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • iTunes-Sortierung übernehmen
  • Zufällig
  • Selten gehörte zuerst
  • Neuere zuerst
  • ältere zuerst
Weitere Optionen

Wenn Sie auf den Reiter "Playout" (oben neben "Playlists") klicken, können Sie die Optionen für die Ausspielung ändern. Sie können der Wiedergabeliste einen anderen Namen geben. Sie können hier auch die Größe der zu erstellenden Wiedergabeliste eingeben. Eine Stunde Spieldauer entsprechen in etwa 50 MB. Wenn Sie hier eine sehr kleine Zahl wählen, kann ihre Liste auch entsprechend kurz werden.
Die Liste kann auch dann unerwartet kurz werden, wenn Sie Wiedergabelisten wählen, die sehr große Titel enthalten: Zum Beispiel Video-Dateien, komplette CDs in einer Datei oder selbst aufgezeichnete Hörspiele. Wenn Sie die Playstation Portable als mobiles Abspielgerät verwenden, finden Sie alle Informationen zur Konfiguration weiter unten auf dieser Seite unter der überschrift "Verwenden der Playstation Portable".

ändern/Löschen des Mixes

Beim Starten des ARD Podcast Mixers werden die vorher gewählten Wiedergabelisten und Podcasts automatisch in das Auswahlfeld geladen. Für den nächsten Mix können Sie - wie oben beschrieben - weitere Wiedergabelisten oder Podcasts hinzufügen oder mit dem Minus-Symbol [-] aus der Liste löschen. Beim Erzeugen des Mixes mit "Playout" wird die alte Wiedergabeliste überschrieben. Falls Sie nicht möchten, dass die Wiedergabeliste überschrieben wird, können Sie sie umbenennen.

Wenn Sie im ARD Podcast Mixer Wiedergabelisten oder Podcasts löschen, werden nur die Verweise darauf entfernt. Auch wenn Sie in iTunes Titel aus dem Mix oder die ganze "ARD Podcast Mixer"-Wiedergabeliste löschen, werden nur die Verweise darauf entfernt. Ihre Musik-Dateien oder Podcasts bleiben in jedem Fall erhalten.

ARD-Podcasts abonnieren

Sie können über den Menüpunkt "Abonnieren" eine Auswahl von Podcasts der verschiedenen Rundfunkanstalten der ARD abonnieren. über die blau markierten Menüeinträge gelangen Sie zu übersichtsseiten mit zahlreichen weiteren ARD-Podcast-Angeboten.

Synchronisation mit dem iPod

Möchten Sie den erzeugten Mix auf Ihren iPod laden, synchronisieren Sie ihn wie üblich über iTunes. Sie finden die Wiedergabeliste "Podcast Mixer" unter den "Wiedergabelisten" ihres iPods

Verwenden der Playstation Portable

Auf dem Reiter "Playout" können Sie die Verwendung der Playstation Portable einrichten. Wählen Sie hier den Ordner auf der Playstation, in dem die Audio-Dateien beim Austausch gespeichert werden sollen. Legen Sie dazu ggf. den Ordner "MUSIC" unter "PSP" auf Ihrer Playstation an. Bitte beachten Sie die Großschreibung. Der Pfad lautet dann "[Laufwerksbuchstabe ihrer PSP]\PSP\MUSIC" (z.B. "E:\PSP\MUSIC") bzw. "/Volumes/IhrePSP/PSP/MUSIC" (unter MAC).

Durch Verwenden der Option "Gelöschte Titel markieren", können Sie bestimmen, was mit den Dateien passiert, die Sie auf der PSP löschen. Sie können dann wählen, ob die Dateien auch in iTunes gelöscht oder markiert werden. Sie können dadurch zum Beispiel gehörte Podcasts aussortieren. Sie können diese Titel mit einer intelligenten Wiedergabeliste in iTunes zusammenfassen. Bitte lesen Sie hierzu die Hilfe von iTunes zum Thema "Intelligente Wiedergabelisten".

Programm aktualisieren

Der ARD Podcast Mixer wird ständig weiterentwickelt. Um mit dem Programm auf dem neuesten Stand zu sein, können Sie monatlich, wöchentlich, täglich oder bei jedem Start überprüfen lassen, ob eine aktuellere Version verfügbar ist.

Support - FAQ

Warum werden keine oder nur sehr wenige Titel ausgespielt?

Möglicherweise haben Sie die maximale Größe sehr niedrig gewählt. Wenn einzelne Dateien, die Sie in die Liste aufnehmen wollen, größer sind als ihre Einstellung, wird kein Titel ausgespielt. Dies kann passieren, wenn Sie zum Beispiel auch Videodateien in einer Playlist haben. Wenn Sie zum ersten Mal eine Ausspielung mit einer geringen Größe vornehmen, erhalten Sie einen Warnhinweis. Wenn Sie möchten, können Sie diesen Hinweis für die Zukunft deaktivieren.

überwacht die ARD die Verwendung des ARD Podcast Mixers?

Nein. Der ARD Podcast Mixer ist Freeware (und nebenbei gesagt auch "Open Source"). Er enthält keinerlei überwachungsroutinen. Die einzige Netzwerkaktivität besteht darin, je nach Einstellung (wöchentlich, monatlich, täglich oder beim Start) nach einer neuen Version und nach einer aktuellen Podcast-Liste, die Ihnen das direkte Abonnieren von Podcasts erleichtert, zu suchen. Dabei werden keinerlei Daten von Ihrem Rechner übertragen. Der ARD Podcast Mixer prüft dann lediglich, welche Versionsnummer gerade aktuell ist und vergleicht diese mit seiner eigenen. Sie können diese Funktion aber auch deaktivieren oder die Häufigkeit verändern (im Menü unter "Bearbeiten" -> "Einstellungen").

(Alle Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.)
Die ARD ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.

Die Landesrundfunkanstalten der ARD: BR, HR, MDR, NDR, Radio Bremen, RBB, SR, SWR, WDR,
Weitere Einrichtungen und Kooperationen: ARD Digital, ARTE, PHOENIX, 3sat, KI.KA, DLF/ DKultur, DW