Inhalt

Gefährlicher Immobilien-Boom

Freitag, 3. Februar 2012, 11:39 Uhr

Die Blase am Schweizer Immobilienmarkt nimmt immer bedrohlichere Formen an. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste UBS-Erhebung. Schuld daran sind unter anderem die niedrigen Zinsen. Sie animieren Investoren und Privatpersonen zum Kauf von Eigentum.

Bild Häuser an der sogenannten Goldküste bei Zürich.
Teuer und möglicherweise schon bald eine unsichere Wertanlage? – Häuser an der Zürcher Goldküste. keystone

Die UBS warnt vor einer Überhitzung des boomenden Schweizer Immobilienmarktes. Während die Einkommen stagnieren, steigen die Preise für Häuser weiter – die Hypothekarverschuldung nimmt ebenfalls zu.

Der vierteljährlich von der Grossbank erhobene Immobilienindex zeigt für das Schlussquartal 2011 einen Wert von 0,80 an und liegt so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Ab einem Wert von 1 befindet sich der Immobilienmarkt in der Risikozone.

Immobilien würden dann verstärkt zu einer Finanzinvestition, was die Preise in die Höhe treibe, schreibt die UBS. Der Anteil der von der Grossbank finanzierten, neu gekauften, aber nicht für den Eigengebrauch genutzten Liegenschaften nahm überdurchschnittlich zu.

Auch die seit der Finanzkrise 2008/09 gesunkenen Zinsen prägen immer noch das Bild. Diese für den Eigenheim-Kauf günstige Ausgangslage führt laut UBS dazu, dass die Hypothekenschulden der Haushalte über dem Mittel liegen. Gefährlich würde es dann, wenn Haushalte plötzlich mit stark steigenden Zinsen zurechtkommen müssten.

Immobilien-Knappheit treibt bizarre Blüten

Der Aufwärtstrend bei den Preisen dürfte sich laut UBS bis mindestens Ende 2012 nicht stoppen. Mit einem schwachen Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent und einem Rückgang der Konsumentenpreise um 0,3 Prozent sei ein weiterer Preisanstieg aber eigentlich nicht mehr gerechtfertigt, schreiben die Ökonomen.

Laut UBS leben 22 Prozent der Schweizer Bevölkerung in Gebieten, in denen ein erhöhtes Risiko für die Bildung einer Immobilienblase besteht. Auf der UBS-Risikokarte stehen unverändert die Regionen um den Zürichsee und den Genfersee, Zug, Teile des Kantons Schwyz sowie die Feriengebiete Davos und das Oberengadin.

Der boomende Immobilienmarkt und die krasse Knappheit an zum Verkauf stehenden Häusern und Wohnungen in der Wirtschaftsmetropole Zürich hat erst vor wenigen Tagen für Aufsehen gesorgt: Ein Inserat einer Familie, die für die Vermittlung eines Hauses 100'000 Franken anbot, warf in den Medien hohe Wellen.

Allerdings hat die UBS neu Baselstadt, die Region Glatttal-Furttal und das Knonaueramt (beide ZH) neu auf die Liste der «Monitoring-Regionen» gesetzt. Das heisst, dass dort kein unmittelbares Blasen-Risiko besteht, aber ein erhöhtes Gefährdungspotential vorhanden ist.

(sda/maiu)

Kommentare aktiv...

G. bossert, Safenwil
(fama Frau)
Verfasst am: 3.2.2012 17:57

WAS zeigt uns den die UBS Risikokarte ?

Teure Böden, attraktive Wohngegenden für den... mehr

Zustimmen — 7 Leser sind auch dieser Meinung.
Ablehnen — 2 Leser sind anderer Meinung.

Heiklen Inhalt melden antworten

V. Eberhard
(veberhard Frau)
Verfasst am: 3.2.2012 14:03

Gejammer

wieder wird einmal gejammert. Sollen die... mehr

Zustimmen — 10 Leser sind auch dieser Meinung.
Ablehnen — 22 Leser sind anderer Meinung.

Heiklen Inhalt melden antworten

B. Hermann, Bern
(Macropis Frau)
Verfasst am: 3.2.2012 13:24

Ist die Tragbarkeit abgeklärt,

und die 80% Vergabe nicht überschritten, kann... mehr

Zustimmen — 55 Leser sind auch dieser Meinung.
Ablehnen — 11 Leser sind anderer Meinung.

Heiklen Inhalt melden antworten

Dieser Artikel wurde archiviert. Die Kommentarmöglichkeit wurde deshalb deaktiviert. Vielen Dank für Ihr Interesse.