FTD.de » Politik » Deutschland » Die allzu simple Botschaft
Merken   Drucken   19.09.2012, 10:00 Schriftgröße: AAA

Armuts- und Reichtumsbericht: Die allzu simple Botschaft

Leitartikel Auf den ersten Blick erscheint es ganz einfach: In Deutschland werden die Armen immer ärmer, die Reichen immer reicher. Also die Vermögensteuer erhöhen, und es wird besser. Tatsächlich aber geht es eher um Chancengleichheit.
Vermögensteuer erheben, Vermögensabgabe einführen, Einkommensteuer erhöhen - manchmal sind politische Reaktionen so erwartbar, kommen so schnell, dass sie den Blick auf die Nachricht und das eigentliche Problem verstellen. Das gilt besonders, wenn es um Fragen der Gerechtigkeit geht. Gerade ist das gut beim Entwurf des neuen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung zu beobachten, der jetzt öffentlich wurde.
Die Botschaft, die da meist ohne eingehende Kenntnis des rund 500 Seiten starken Berichts kolportiert wird, lautet: Jetzt ist es endlich bewiesen - die Reichen in Deutschland werden immer reicher, während die Welt unter der Finanzkrise leidet. Also sollte man doch, bitte schön, die Reichen endlich etwas schröpfen. Zumal diese Krise so viel Geld kostet, der Staat zu viele Schulden hat und man durch einen wie auch immer gearteten Solidarbeitrag das Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindern könnte.
Jede einzelne dieser Aussagen und Forderungen ist durchaus diskussionswürdig. Leider wird in der jetzt wieder neu entfachten Debatte aber der Armuts- und Reichtumsbericht nur als oberflächliche Argumentationshilfe missbraucht. So hat zum Beispiel die besonders inkriminierte Verteilung des Privatvermögens im Bericht herzlich wenig mit der Finanzkrise zu tun: Gerade bei diesem Indikator standen den Forschern nur Daten bis 2007 beziehungsweise 2008 zur Verfügung. Wer die Reichen darob zu Krisengewinnlern stempelt, strapaziert die Datenbasis dann doch gewaltig. Interessant ist auch, dass - wider die öffentliche Wahrnehmung - laut Bericht der Trend zunehmender Einkommensungleichheit seit 2006 gestoppt werden konnte. Die Hartz-Reformen verschärften also nicht die Einkommensungleichheit, wie oft vermutet wird. Auch diese Diagnose des Berichts müsste zu einer ehrlichen Debatte gehören.
Richtig ist, dass die Vermögenskonzentration in Deutschland weiter voranschreitet. Der Anteil der oberen zehn Prozent der Bevölkerung am Privatvermögen liegt schon weit über der Hälfte des gesamten deutschen Nettovermögens. Die unteren 50 Prozent der Bevölkerung halten gerade ein Prozent des Vermögens - 1998 waren das noch fast vier Prozent. Und natürlich sind mit jeder Vermögensverteilung unterschiedliche Lebens- und Bildungschancen verbunden - für Vermögende oder Arme genauso wie für deren Kinder. Wichtiger als Reichtumsbekämpfung ist also die Herstellung von Chancengerechtigkeit. Im Entwurf des Armuts- und Reichtumsberichts heißt das nüchtern: "Ungleichheiten werden besonders dann zum Akzeptanzproblem, wenn sie vorrangig nicht auf individueller Verantwortung und auf persönlichen Fähigkeiten basieren." Das ist in der Tat das eigentliche Gerechtigkeitsproblem.
  • Aus der FTD vom 19.09.2012
    © 2012 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Kommentare
  • 19.09.2012 20:40:38 Uhr   reiner tiroch: Neidlos

    der Bürger soll für die Finanzkrise zahlen, der Reiche lässt sich Retten, behält den Gewinn. die CD´s sind voll, das Maß aller Dinge auch. es ist kein Neid, eher die kalte Wut.

  • 19.09.2012 20:32:57 Uhr   DrBalthar: Immer das gleiche Blah
  • 19.09.2012 16:44:13 Uhr   Oma Wetterwachs: Einfach lächerlich
  • 19.09.2012 16:07:18 Uhr   eisenbieger: Die allzu simple Replik
  • 19.09.2012 15:27:13 Uhr   Jens Schmidt: revolutionär!
Kommentar schreiben Pflichtfelder*





Den Parameter für die jeweilige Rubrik anpassen: @videoList
  • "Charlie-Hebdo"-Karikaturen: Eine sinnvolle Provokation

    Die Politisierung des Islam hat einen unheilvollen Nebeneffekt. Im Westen wächst die Furcht vor Fundamentalisten. Das darf nicht dazu führen, dass Satire unterdrückt wird. Nicht die Politik oder die Justiz sollte sie beurteilen, sondern das Publikum. mehr

  •  
  • blättern
Tweets von FTD.de Politik-News

Weitere Tweets von FTD.de

  12.09. Wissenstest zum Euro E wie kompliziert?

Das Bundesverfassungsgericht urteilt über den ESM, in Brüssel tagt die Euro-Gruppe, Bundespräsident Gauck fordert von Kanzlerin Merkel Klartext zur Euro-Rettung. Blicken Sie noch durch? Testen Sie Ihr Euro-Wissen.

Wie hoch soll das Stammkapital des Europäischen Stabilisierungsmechanismus ESM sein?

Wissenstest zum Euro: E wie kompliziert?

Alle Tests

FTD-Wirtschaftswunder Weitere FTD-Blogs

alle FTD-Blogs

Newsletter:   Newsletter: Eilmeldungen Politik

Ob Regierungsauflösung oder Umfragehoch für die Linkspartei - erfahren Sie wichtige Politik-Nachrichten, sobald sie uns erreichen.

Beispiel   |   Datenschutz
 



DEUTSCHLAND

mehr Deutschland

EUROPA

mehr Europa

INTERNATIONAL

mehr International

KONJUNKTUR

mehr Konjunktur

© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbasierte Online Werbung | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer