FTD.de » Karriere » "Gründer brauchen gute Anwälte"
  FTD-Serie: Richtig gründen

Die Geschäftsidee ist genial – aber das reicht noch lange nicht, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. In unserer Serie zeigen wir, was Existenzgründer beachten müssen, wo die größten Aufgaben und die bösesten Fallen liegen.

Merken   Drucken   21.09.2012, 08:00 Schriftgröße: AAA

Chatprotokoll: "Gründer brauchen gute Anwälte"

Um eine Chance auf dem Markt zu haben, brauchen manche Startups gleich am Anfang viel Kapital. Das steuern Investoren bei. Wie man diese überzeugt und wie man richtig verhandelt, erklärt im Live-Chaft auf FTD.de Olaf Jacobi, Partner bei der Münchner Venture-Capital-Gesellschaft Target Partners.
© Bild: 2012 PR
Um eine Chance auf dem Markt zu haben, brauchen manche Startups gleich am Anfang viel Kapital. Das steuern Investoren bei. Wie man diese überzeugt und wie man richtig verhandelt, erklärt im Live-Chaft auf FTD.de Olaf Jacobi, Partner bei der Münchner Venture-Capital-Gesellschaft Target Partners.
Nicht jeder Gründer benötigt Geld von Dritten. Dass es ein Beweis für unternehmerisches Geschick sei, das eigene Geschäftsmodell ohne Investoren zu verwirklichen, sei allerdings falsch, sagt Olaf Jacobi. "Natürlich ist es für einen Unternehmer am besten, wenn er sein Unternehmen ohne zusätzliche Shareholder aufbauen kann. Gerade bei kapitalintensiven Technologiefirmen ist das aber kaum möglich". Im dritten Chat der Serie "Richtig gründen" ging der Experte auf Fragen zum Thema "Geldgeber - Was spricht für, was gegen Investoren?" ein.
Seine Ratschläge für die Kapitalsuche fallen je nach Geschäftsmodell sehr unterschiedlich aus. "Es gibt sicherlich Cases, die man klein und fein starten kann. "Viele Startups müssen aber von Anfang an groß denken und agieren, um nicht vom Wettbewerb überholt zu werden", sagt Jacobi. Weder der Geschäftssinn, noch die Qualität einer Idee sprechen also in den meisten Fällen für oder gegen Geldgeber. Entscheidend sind Branche und Kosten der Umsetzung. Wer einen Investor benötigt, um sich am Markt zu behaupten, der steht zunächst vor der Frage, wo er suchen soll, um den passenden Kandidaten zu finden. Jacobi empfiehlt die Website des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (www.bvkap.de), auf der in Deutschland aktive Venture Capitalists gelistet sind.
Ziele und Strategie abstimmen
Sich potenziellen Investoren zu offenbaren, fällt nicht immer leicht. Immerhin könnte es ja sein, dass das Gegenüber nur die Idee abgreifen will, um sie schließlich selbst mit ungleich größeren Kapitalreserven zu realisieren. Doch diese Sorge hält Jacobi für unbegründet. Man könne sicher sein, dass der Geldgeber mit dem Case vertraulich umgehe. "Unser Geschäftsmodell basiert auf Integrität."
Doch damit ist wenig gewonnen, sollte der Investor den Gründer hinterher zu riskanten Geschäftsmanövern drängen. Solche Überraschungen lassen sich vermeiden. "Es ist extrem wichtig, dass sich Unternehmer und Investor vor dem Investment über Ziele und Strategie abstimmen. Beide sollten eine ähnliche - wenn nicht gleiche - Vorstellung von der Zukunft des Unternehmens haben." In jedem Fall sollten Gründer bei den Vertragsverhandlungen "professionelle Anwälte auf ihrer Seite haben, die Finanzierungsverträge verstehen und verhandeln können". Etwa 30.000 Euro müsste man dafür veranschlagen. "Darunter bekommt man nichts Gutes."
Die durchaus begründete Sorge vor ungewollten Eingriffen in die eigenen Geschäftsabläufe seitens der Geldgeber verzerrt allerdings ein wenig die Realität: Tatsächlich sind es nicht die Investoren, die sich auf breiter Front der Gründerszene aufdrängen. Eher verhält es sich umgekehrt: Wie ungemein wählerisch Geldgeber bei Startups sind, veranschaulicht Jacobi am Beispiel seines eigenen Unternehmens: Target Partners sichte jährlich 1500 Fälle - und investiere letztlich in zwei bis fünf neue Unternehmen. "Das ist ganz normal."
VC-Geber beobachten Startups jahrelang
Kleiner Trost: Eine Ablehnung bedeutet nicht, dass der Bewerber seine Chance vertan hat. "Teams und Cases entwickeln sich. Deshalb schauen wir sie uns oft über Jahre hinweg an." Auch sei es nicht zwingend erforderlich, den Geldgeber persönlich zu kennen, bevor man ihm den Businessplan schickt. "Wir schauen uns jeden Case an. Jeder erhält eine Chance", beteuert Jacobi. Angesichts der nicht eben berauschenden Aussichten, auf Anhieb einen Geldgeber zu begeistern, spielen einige Gründer mit dem Gedanken, die Ansprache der Investoren professionellen Vermittlern zu überlassen, sogenannten Placement Agents. Vor allem in der Anfangsphase hält das Jacobi allerdings für übertrieben.
Doch wie sieht denn die Zusammenarbeit mit dem Investor konkret aus, wie äußert sich der externe Einfluss in der Praxis, etwa bei der Verwendung des Investments? "Als Venture Capitalist schauen wir sehr genau hin, wofür das Geld genutzt wird. Je nach Startup kann das allerdings sehr unterschiedlich sein." Letztlich hängt es von Branche und Zuschnitt der Unternehmen ab, ob das Kapital besser für Personal oder für Technologie und Automatisierung ausgegeben werden soll. Pauschale Regeln gibt es jedenfalls nicht - allerdings mit einer halb ernst gemeinten Einschränkung: "Wir mögen es natürlich nicht, wenn das Investment in den Fuhrpark des Gründers fließt."
  • FTD.de, 21.09.2012
    © 2012 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  

präsentiert von Live-Chat zum Thema Existenzgründung
Finanzberatervergleich

Marketing - Wie mache ich auf mich aufmerksam? Im Chat am Mittwoch, 26.9.: Max Wittrock vom Start-up Mymuesli, Regine Pohl und Christian Doeme von HP mehr

enable2start+Gründerszene
  • Qmilch: Große Ziele im Mikroformat

    Qmilch-Gründerin Anke Domaske setzt ihre Milchfaser gemeinsam mit der Automarke Smart in Szene. Sie darf weitere Bauteile für ihre Produktionsanlage zum Nulltarif testen und tüftelt Rezepte aus, um ihre Faser noch dünner zu machen. mehr

  24.09. Wissenstest Fortbildung - machen Sie sich fit

Berufliche Weiterbildung wird für Arbeitnehmer und Arbeitgeber immer wichtiger. Doch wie viel Tage Bildungsurlaub kann man beanspruchen und wann muss der Arbeitgeber das Seminar bezahlen? Testen Sie Ihr Wissen in Sachen Fortbildung.

Wie viele berufliche Seminare und Weiterbildungen werden in Deutschland derzeit angeboten?

Wissenstest: Fortbildung - machen Sie sich fit

Alle Tests

  24.09. Hon Hai-Gründer Terry Gou
Hon Hai-Gründer Terry Gou: Der Mann hinter dem Foxconn-Werk Der Mann hinter dem Foxconn-Werk

Er hat als einer der Ersten chinesische Provinzen für Billiglohnproduktionen entdeckt. Doch seine Millionen Arbeiter rebellieren - und Gou kämpft gegen den Imageverlust. mehr

 



  •  
  • blättern
RICHTIG GRÜNDEN

mehr RICHTIG GRÜNDEN

MANAGEMENT

mehr Management

GRÜNDUNG

mehr Gründung

RECHT + STEUERN

mehr Recht + Steuern

KARRIERE

mehr Karriere

BUSINESS ENGLISH

mehr Business English

© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbasierte Online Werbung | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer