FTD.de » Politik » International » Robert Skidelsky - Warum große Länder kleine Kriege verlieren
  FTD-Serie: Die Top-Ökonomen

Es gibt kaum eine heiße wirtschaftspolitische Debatte oder kluge ökonomische Analyse, in der ihr Name nicht fällt: Joseph Stiglitz, Kenneth Rogoff und Jagdish Bhagwati bilden mit einem guten Dutzend weiterer Top-Ökonomen einen einzigartigen Think Tank. So konträr ihre Ansichten auch sein mögen: Sie schreiben für eine exklusive Serie, die die FTD in Zusammenarbeit mit der internationalen Public-Benefit-Organisation 'Project Syndicate' veröffentlicht.

Merken   Drucken   02.10.2012, 06:00 Schriftgröße: AAA

Top-Ökonomen: Robert Skidelsky - Warum große Länder kleine Kriege verlieren

Amerika führt immer wieder große Kriege gegen kleine Länder und kann sie trotz vermeintlicher Überlegenheit oft nicht gewinnen. Woran liegt das? Und warum lernt das Land nicht aus seinen Fehlern?
© Bild: 2010 ftd.de
Kommentar Amerika führt immer wieder große Kriege gegen kleine Länder und kann sie trotz vermeintlicher Überlegenheit oft nicht gewinnen. Woran liegt das? Und warum lernt das Land nicht aus seinen Fehlern? von Robert Skidelsky 
Robert Skidelsky ist Mitglied des britischen Oberhauses und Professor emeritus für politische Ökonomie an der Warwick University.

US-Präsident Barack Obama hat gelobt, den Mord an dem ehemaligen Borschafter in Libyen, J. Christopher Stevens, zu rächen. Wie er das tun will, ist unklar. Ein Blick zurück in die Geschichte der Kriege bietet wenig Hilfe.
Der Kapitalismus ...

 

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Im Jahre 1864 beispielsweise nahm der Kaiser von Abessinien in der damaligen Hauptstadt Magdala den britischen Konsul und einige Missionare als Geisel. Drei Jahre später setzten die Briten ein Expeditionskorps von 13.000 Soldaten, 26.000 Zivilisten und 44 Elefanten in Marsch, weil Kaiser Tewodros die Freilassung der Geiseln weiter verweigerte. Drei Monate marschierten die Briten durch die Berge, bis sie Magdala erreichten. Sie befreiten die Geiseln und brannten die Hauptstadt komplett nieder. Kaiser Tewodros nahm sich das Leben, und die Briten zogen wieder ab.
Die heutigen Großmächte setzen auch gegen winzige Gegner bisher auf ähnliche Methoden - mit gleichermaßen großen Worten, aber weniger überzeugenden Ergebnissen. Die USA entsandten in den 1960er Jahren 500.000 Soldaten nach Vietnam - zogen aber ab, bevor Nordvietnam den Süden 1975 überrannte. Die Russen begannen 1987 mit dem Abzug ihrer 100.000 Soldaten aus Afghanistan, nachdem sie es in dem neun Jahre dauernden Kampf nicht geschafft hatten, das Land zu unterwerfen.
Heute - 25 Jahre und 500 Mrd. Dollar  später - stehen rund 100.000 NATO -Soldaten (überwiegend Amerikaner) vor dem Rückzug aus Afghanistan, obwohl es noch immer zu großen Teilen von den Taliban kontrolliert wird. Und auch aus dem Irak haben die USA zugleich 150.000 Soldaten abgezogen - nach ebenfalls neun frustrierenden Jahren.
Das jüngste FTD-Baby: Testen Sie die Executive App für iOS und ...   Das jüngste FTD-Baby: Testen Sie die Executive App für iOS und Android
Die Belege sind also eindeutig: Große Länder können vermeintlich kleine Kriege verlieren. Falls also der massive Einsatz von Gewalt scheitert, wie soll dann ein großes Land erfolgreich in die Angelegenheiten eines kleinen Landes eingreifen? Sollte es überhaupt eingreifen, auch wenn es überzeugt ist, dass seine Interessen oder moralischen Verpflichtungen es dazu zwingen?
Gillo Pontecorvos brillanter Film aus dem Jahre 1966, "Schlacht um Algier", machte das Dilemma deutlich. Der Aufstand der Nationalen Befreiungsfront (Front de Libération National, FLN) gegen die französische Kolonialherrschaft begann 1954 mit der Ermordung von Polizisten. Die Franzosen reagierten zunächst mit den üblichen Maßnahmen: mehr Polizei, Einführung von Sperrstunden, Kriegsrecht und anderem. Doch der Aufstand breitete sich aus, mit zunehmenden Gräueltaten auf beiden Seiten. 1957 schickten die Franzosen dann Fallschirmjäger ins Land. Ihr Kommandant im Film erläuterte die Logik der Situation aus französischer Perspektive: Man könne den Aufstand nicht dadurch niederschlagen, dass man sich die Bevölkerung durch "nutzlose" Unterdrückungsmaßnahmen zum Feind mache. Er empfahl im Gegenteil die Kommandostruktur der FLN auszuschalten. Gelänge dies, wäre die Masse führungslos. Dieser Weg erforderte den Einsatz von Folter, um die FLN-Führer zu identifizieren und aufzuspüren, gefolgt von ihrer Ergreifung oder Ermordung. Folter war zwar illegal, aber - wie der Oberst erläuterte: "Wenn du willst, dass Frankreich bleibt, musst du die Folgen akzeptieren."
Die orthodoxe Lehre der Aufstandbekämpfung Der Kommandant ist der heimliche Held der orthodoxen Lehre über die Bekämpfung des Aufstandes. Sie fordert ein Minimum an militärischer Präsenz im Zielland, überwiegend in Form von Geheimdiensten und "Sondereinsatzkommandos". Durch "Überstellung" kann ein gefasster Verdächtiger zur Folter übergeben werden. Auf Basis der so gesammelten Informationen lassen sich dann "Tötungslisten" erstellen.
Weitere Artikel der Top-Ökonomen auf FTD.de   Weitere Artikel der Top-Ökonomen auf FTD.de
Die Tötung Osama bin Ladens im vergangenen Jahr erforderte ein solches Tötungskommando, weil es den Erfolg der Mission bestätigen musste. Normalerweise kann man derartige Tötungen Drohnen überlassen - unbemannten Flugkörpern, die primär zur Aufklärung eingesetzt werden, oder mit computergelenkten Raketen bewaffnet werden können. Es überrascht nicht, dass die USA mit einem Bestand von 7500 Stück der führende Entwickler und Nutzer von Drohnen sind. Bisher wurden schätzungsweise 3000 Menschen durch Drohnen getötet, zumeist in Pakistan, aber auch im Jemen und in Somalia.
Die zweite Hälfte derStrategie zur Aufstandsbekämpfung besteht darin, die "Herzen und Köpfe" der Bevölkerungen zu gewinnen. Die Amerikaner haben das in Vietnam durch Konsumgüter und den Aufbau der Infrastruktur versucht, und versuchen heute dasselbe im Irak und in Afghanistan. Die zivile Seite des "Nationbuilding", so die Annahme, dürfte durch das Fehlen einer unterdrückenden ausländischen Militärpräsenz erleichtert werden.
Das Ziel sollte sein, Herzen und Köpfe der Menschen zu gewinnen
Der Versuch, die Herzen und Köpfe der Menschen zu gewinnen, ist eindeutig eine Verbesserung gegenüber Bombardierungen oder Erschießen der örtlichen Bevölkerung. Doch wirft diese neue Methode "asymmetrischer Kriegsführung" unbequeme ethische und rechtliche Fragen auf. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter verbietet ausdrücklich jede "grausame, unmenschliche oder entwürdigende Behandlung oder Bestrafung". Ihr Einsatz muss also in Abrede gestellt werden. Zudem führen Tötungen durch Drohnen unweigerlich zum Tod unschuldiger Zivilisten - genau das Verbrechen, das Terrorismus definiert.
Selbst wenn man moralische und rechtliche Fragen beiseite lässt - was man nie tun sollte -, ist es fraglich, ob die Strategie der Folter und Tötungen ihren konfliktmildernden Zweck erreichen kann. Sie wiederholt den Fehler von 1957, als Massus davon ausging, es mit einer geschlossenen Organisation und einer einzigen Kommandostruktur zu tun zu haben. Für ein paar Jahre wurde es nach seiner Ankunft in Algier auch relativ ruhig. Dann brach der Aufstand aber erneut und mit doppelter Stärke los, bis die Franzosen das Land 1962 verlassen mussten.
Die internationale Gemeinschaft verkennt auch heute die Beschaffenheit des von ihr geführten "Krieges" in ähnlicher Weise. Es gibt nicht die eine weltweite Terrororganisation mit einem einzigen Kopf. Soweit Al Qaeda heute überhaupt noch existiert, ist es eine Hydra, der so schnell neue Köpfe wachsen, wie die alten abgeschlagen werden. Und der Versuch, "Herzen und Köpfe" mit westlichen Waren zu gewinnen, korrumpiert die eingesetzten Regierungen im Zielland und diskreditiert sie. So war es in den 1960er Jahren in Vietnam, und so ist es heute im Irak und in Afghanistan.
Wir werden langsam, aber unvermeidlich zu der Erkenntnis kommen, dass die von uns bekämpften Menschen die zerrütteten Länder erben, die wir hinterlassen haben und hinterlassen werden. Die Menschen kämpfen am Ende immer für das Recht ihrer Völker, ihre Angelegenheiten auf ihre Weise zu regeln, sei sie nach westlichen Maßstäben noch so unverständlich.
Danken sollten wir dafür der Französischen Revolution. Sie hat uns die Vorstellung hinterlassen, dass Selbstbestimmung immer besser ist als eine noch so gute Regierung durch andere.
03:20:55 Kursinformationen und Charts
Name aktuell  absolut  
Dollar 0,774114 EUR   +0,03%  0.000216
  • FTD.de, 02.10.2012
    © 2012 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Kommentare
  • 02.10.2012 21:50:04 Uhr   OH72: Ein Hauptproblem: Nur Taktik aber keine Strat...

    Die Beteiligten solcher Aktionen wissen meist nur, was sie nicht wollen - keinen Saddam, keinen Osama, keinen Ghaddafi. Darüber, was sie wollen, haben sie meistens nicht halb so gute Ideen. Und daher stolpert man munter vor sich hin, wenn das Anti-Ziel erreicht ist - man steckt noch mittendrin, hat aber kein Ziel mehr, auf das man hinarbeiten könnte. Hätte man das, hätte man auch schon vorher darauf hinarbeiten müssen - und nicht erst "Was machen wir denn nun?" nachdenken, wenn der böse Diktator von der Bildfläche verschwunden ist. Es gibt jeweils nur Taktik, militärische Ziele die zu erreichen sind, aber kein Konzept zu politischen Zielen. Clausewitz sagte weiland "Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" - genau das wird aber versäumt: Der Krieg wird mehr um seiner selbst willen geführt, um militärische Ziele umzusetzen - nicht politische. Über's Demokratie-Exportieren wird zwar geredet, tatsächlich aber glaubt man naiverweise, die Dinge würden sich schon einfach richtig ergeben, wenn mal der böse Diktator weg ist. Das ist, als ob man ein Kartenspiel auf den Boden wirft und glaubt, die Karten würden sich von selbst zu einem Kartenhaus arrangieren.

    Wie will man ernsthaft die "Hearts and Minds" gewinnen, wenn man selbst nicht so genau weiss, WOFÜR man sie eigentlich gewinnen will?

  • 02.10.2012 15:44:18 Uhr   GregM: Alternativen zur Nichteinmischung?
  • 02.10.2012 12:01:42 Uhr   max: Krieg ist Wettbewerb
  • 02.10.2012 11:36:04 Uhr   Ofelas: Resitance-gilt auch fuer andere
  • 02.10.2012 11:23:01 Uhr   Andreas Hofer: Selbstbestimmung
Kommentar schreiben Pflichtfelder*





Den Parameter für die jeweilige Rubrik anpassen: @videoList
  • SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück: Der Beinfreiheitskämpfer

    Die SPD wird es nicht einfach haben mit ihrem Kanzlerkandidaten. Die große Frage: Wie lange werden sich Peer Steinbrücks Stänkereien nur gegen den Gegner richten? mehr

  •  
  • blättern
Tweets von FTD.de Politik-News

Weitere Tweets von FTD.de

  03.10. Wissenstest Kennen Sie die US-Präsidenten?

Noch gut fünf Wochen Zeit bleiben bis zur Präsidentschaftswahl in den USA. Amtsinhaber Barack Obama und sein Herausforderer Mitt Romney stehen vor ihrem ersten TV-Duell. Wie steht es um Ihr Wissen um die Kontrahenten? Und wie gut kennen Sie Obamas Amtsvorgänger?

Zum Aufwärmen eine Frage zum Amtsinhaber. Welchen zweiten Vornamen hat Obama noch außer Barack?

Wissenstest: Kennen Sie die US-Präsidenten?

Alle Tests

FTD-Wirtschaftswunder Weitere FTD-Blogs

alle FTD-Blogs

Newsletter:   Newsletter: Eilmeldungen Politik

Ob Regierungsauflösung oder Umfragehoch für die Linkspartei - erfahren Sie wichtige Politik-Nachrichten, sobald sie uns erreichen.

Beispiel   |   Datenschutz
 



DEUTSCHLAND

mehr Deutschland

EUROPA

mehr Europa

INTERNATIONAL

mehr International

KONJUNKTUR

mehr Konjunktur

© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbasierte Online Werbung | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer