FTD.de » Finanzen » Derivate » Christian Kirchner - Das große Derivate-Missverständnis
Merken   Drucken   25.09.2012, 10:00 Schriftgröße: AAA

Kolumne: Christian Kirchner - Das große Derivate-Missverständnis

Informierte Selbstentscheider wählen das beste Angebot - so stellt die Zertifikatebranche ihre Kunden dar. In Wahrheit boomt der Schaltervertrieb sinnfreier Garantieprodukte.
© Bild: 2012 FTD.de/Christina Bretschneider
Informierte Selbstentscheider wählen das beste Angebot - so stellt die Zertifikatebranche ihre Kunden dar. In Wahrheit boomt der Schaltervertrieb sinnfreier Garantieprodukte. von Christian Kirchner 
Christian Kirchner ist stellvertretender Leiter des Finanzressorts in Frankfurt.
Wenn der Deutsche Derivate Verband als Interessenverband der Zertifikateanbieter seine Marktstatistiken veröffentlicht, erinnert das immer noch ein wenig an die Wahlergebnisse in der ehemaligen DDR: Unter dem Strich haben Anleger seit Sommer 2009, dem Jahr nach der Lehman-Pleite, demnach stets rund 100 Mrd. Euro in Zertifikate angelegt. Mal ein paar mehr, mal ein paar weniger, aktuell rund 100,2 Mrd. Euro. Das sind die absoluten Zahlen, die vermutlich natürlich stimmen. Wer aber ein wenig tiefer in die Statistik schaut, entdeckt, dass eine seit Jahren rauchende Nebelkerze der Branche nicht länger undurchsichtig ist. Die Vertreter stellen es gern so dar, dass vor allem Selbstentscheider ihre Kunden seien, die Zertifikate als intelligentes Instrument für persönliche Anlageziele einsetzen.
Die Realität ist eine andere. Selbstentscheider - also Anleger, die autark Anlageentscheidungen ohne Beratung treffen - waren im Reich der Zertifikate vor zehn Jahren tatsächlich eine signifikante Zielgruppe. Für den Gesamtmarkt spielen sie aber nur eine untergeordnete Rolle. Der Zertifikatehandel ist heute mehr denn je ein Vertriebsmarkt, in dem über den Erfolg oder Misserfolg vor allem entscheidet, ob ein Emittent auch über ein Filialnetz verfügt, das die eigenen Produkte in die Depots drücken kann. Und nicht, wie attraktiv man die Produkte für die überschaubare Zahl der Selbstentscheider bastelt und preist.
Daher verwundert es auch nicht, dass die einst großen Namen im deutschen Derivatemarkt wie die UBS , HSBC Trinkaus, Goldman Sachs , BNP Paribas  oder Société Générale  in einem insgesamt stagnierenden Markt jeweils nur auf überschaubare 0,9 bis 2,5 Prozent Anteil kommen: Diese Banken verfügen nicht über ein flächendeckendes Vertriebsnetz an Filialen. Ganz im Gegensatz zur DZ Bank, der WestLB, der Deutschen Bank  oder Commerzbank, die zusammen über 60 Prozent Marktanteil haben.
Christian Kirchner ist stellvertretender Ressortleiter Finanzen in ...   Christian Kirchner ist stellvertretender Ressortleiter Finanzen in Frankfurt
Dabei entbehrt es nicht einer gewissen Komik, dass ausgerechnet die sich in der Außendarstellung gern als fair und kundennah verkaufende genossenschaftliche Bankengruppe DZ Bank seit Jahren drittgrößter Anbieter ist. Und einer der schlimmsten Sprachpanscher bei an Komplexität kaum zu überbietenden Konstruktionen, wie "Best-of-Basket-Controls Deutschland", "VarioZins Garant", "Zins Fix Controls" oder "Express Controls" - um einmal ein paar Neuemissionsnamen zu zitieren.
Auch die Verteilung des Anlagevolumens über die verschiedenen Zertifikategattungen belegt die Lage: Drei Viertel des in Zertifikate investierten Geldes liegen in Garantiezertifikaten, die klassische Vertriebsprodukte für die Fläche der Filialen sind - während auf die für Selbstentscheider spannenden Produkte wie etwa Bonus-, Discount- oder Indexzertifikate zusammen nicht einmal 15 Prozent des Markts entfallen.
Dahinter steckt auch eine Logik: Bei den oftmals standardisierten und somit preislich gut vergleichbaren Produkten wie Bonus- oder Discountzertifikaten (bei Letzteren erwerben Anleger Aktien mit Rabatt für im Gegenzug gedeckelte Gewinnchancen) herrscht harter Konkurrenzkampf, die Margen sind hier überschaubar. In Garantieprodukte lässt sich hingegen mit dem Einbau von Kündigungsrechten, der Kopplung der Verzinsung an die Kursentwicklung von selbst zusammengestellten Aktienkörben, Rohstoffen oder Indizes eine hohe Marge einbauen.
Damit sich beim Kunden aber auch ein wohlig warmes Gefühl der Sicherheit einstellt, wurden Garantiezertifikate - zur Vermeidung des an Lehman-Tage erinnernden Wortes Zertifikate - in Irgendwas-"Anleihe" umgetauft. "Zuwachsanleihe" oder "Festzinsanleihe" heißen etwa aktuelle Neuemissionen der Helaba. Wünschenswerte Eigenschaften in Produktnamen einzuoperieren war schon immer eine Stärke der Branche.
Die ganze Sache hat nur einen Haken: Viel zu viele Anleger - und vor allem die Selbstentscheider - unterschätzen, dass Zertifikate tatsächlich intelligente Instrumente sind, um im aktuellen Börsenumfeld niedriger Kapitalmarktzinsen und hoher Dividendenrenditen überhaupt Renditeziele zu erreichen. Wünschenswert und sinnvoll wäre ein Umdenken. Dass sich die potenziellen Käufer der Garantieprodukte kritischer mit den Zertifikaten auseinandersetzen würden, die sie in den Banken empfohlen bekommen - und dass zugleich auch die Selbstentscheider ihren Horizont erweitern und sich mit den einfach konstruierten Zertifikaten wie etwa den Bonus- oder Discountzertifikaten auseinandersetzen würden.
Ein einfaches Beispiel: Unterstellen wir, das Renditeziel eines Anlegers betrage sechs Prozent pro Jahr. Diese Rendite ist derzeit mit klassischen Bonuszertifikaten mit zwei Jahren Laufzeit auf Standardwerte wie BMW , Siemens  oder BASF  auch mit einem sehr hohen Verlustpuffer von über 40 Prozent darstellbar. Die Rechnung geht dann so: Anleger erwerben ein Bonuszertifikat auf eine dieser Aktien. Eine Rendite von sechs Prozent erzielen sie mindestens dann, wenn die Aktie während der zweijährigen Laufzeit nicht mehr als 40 bis 45 Prozent verliert. Ist das der Fall, wird der Kurs der Aktie zum Laufzeitende 2014 ausgezahlt. Nach oben hin sind die Gewinnmöglichkeiten nicht gedeckelt. Falls die Aktie stärker steigen sollte als die in Aussicht gestellten sechs Prozent pro Jahr an Bonusrendite, kassieren Anleger auch diese Gewinne. Erkauft wird die Chance auf Renditen auch bei 20, 30 oder gar 40 Prozent zwischenzeitlichen Kursverlusten lediglich mit dem Verzicht auf die Dividenden - und dem Vertrauen in die Solvenz des Emittenten.
Derartige Bonus-, aber auch Discountzertifikate sind ein ideales Instrument gerade für skeptische Anleger: Also jene, die angesichts extrem niedriger Sparzinsen und der weit geöffneten Schleusen der Notenbanken mit einer Beimischung von Aktien liebäugeln, aber wegen der drohenden Rezession und des wieder auf 7400 Punkte gestiegenen DAX auch nicht jene Trottel sein wollen, die erst kurz vor der fälligen Korrektur einsteigen.
Dass die Popularität von Zertifikaten bei Selbstentscheidern bestenfalls stagniert, sollte aufgeklärte Investoren nicht schocken - schließlich hat die Masse am Kapitalmarkt selten recht.
  • Aus der FTD vom 25.09.2012
    © 2012 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Kommentare
Kommentar schreiben Pflichtfelder*




Newsletter:   Eilmeldungen Finanzen

Wenn die Deutsche Bank durch einen Stresstest fällt, erfahren Sie es zuerst in unserem Finanznewsletter.

Beispiel   |   Datenschutz
markets - Das Finanzinformationsportal
  DAX 7276,51  [-148.6 -2,00%
  Euro Stoxx 50 2498,52  [-69.96 -2,72%
  Dow Jones 13413,51  [-44.04 -0,33%
  Nasdaq Composite 3093,7  [-24.03 -0,77%
  Euro 1,28796 USD  [0.00015 +0,01%
  Brent-Öl 108,53 USD  [-2.43 -2,19%
Die besten Tipps für Ihre Altersvorsorge
Die besten Tipps für Ihre Altersvorsorge

Um die richtige Altersvorsorge für einen sorglosen Ruhestand zu finden, muss eine Vielzahl an Aspekten beachtet werden. FTD.de listet die wichtigsten Informationen zur Altersvorsorge auf, angereichert mit Bilderserien und Videos.mehr

Tweets von FTD.de Finanz-News

Weitere Tweets von FTD.de

  20.09. Edelmetall-Quiz Was verstehen Sie von Gold?

Die Schuldenkrise lässt Anleger weltweit nach dem Edelmetall greifen. Gold gilt als sicherer Hafen in Krisenzeiten - und ist nicht mehr weit von seinen Rekordnotierungen entfernt. Testen Sie Ihr Gold-Wissen!

Wie hoch notierte das gelbe Edelmetall in der Spitze pro Feinunze?

Edelmetall-Quiz: Was verstehen Sie von Gold?

Alle Tests

 



AKTIEN + MÄRKTE

mehr Aktien + Märkte

DERIVATE

mehr Derivate

INVESTMENTFONDS

mehr Investmentfonds

IMMOBILIEN

mehr Immobilien

ALTERNATIVE ANLAGEN

mehr Alternative Anlagen

FINANZCHECK

mehr Finanzcheck

© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbasierte Online Werbung | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer