FTD.de » Wissen » Natur » Fukushima belastet weiter Japans Fischerei
Merken   Drucken   25.10.2012, 18:46 Schriftgröße: AAA

Folgen des Atomunglücks: Fukushima belastet weiter Japans Fischerei

Die Bewohner Japans zählen zu den größten Fischessern der Welt. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima herrscht vor allem Unsicherheit bei der Strahlenbelastung. Ein US-Forscher untersucht die Auswirkungen auf die Meeresprodukte.
© Bild: 2012 DPA/Kimimasa Mayama
Die Bewohner Japans zählen zu den größten Fischessern der Welt. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima herrscht vor allem Unsicherheit bei der Strahlenbelastung. Ein US-Forscher untersucht die Auswirkungen auf die Meeresprodukte.
Kann man nach der Atomkatastrophe in Fukushima noch Fisch in Japan sicher essen? Mit "Jein" könnte man das Fazit eines Experten zusammenfassen. Zwar sei das Meer außerhalb der Küstengewässer (offshore) gemäß internationalen Standards sicher. Auch liege die Belastung mit Cäsium 134 und 137 laut Daten des japanischen Fischereiministeriums bei den meisten Fische unter dem im April verschärften Grenzwert von 100 Becquerel pro Kilogramm.
Dennoch seien viele Fische so belastet wie vor mehr als einem Jahr, schreibt Studienautor Ken Buessler von der Woods Hole Oceanographic Institution (USA). Dies deute daraufhin, dass weiterhin Cäsium in die Nahrungskette gelange, heißt es im US-Journal "Science". Der japanische Staat verbietet bis heute den Fischfang vor Fukushima.
Die Bewohner des Inselreiches Japan zählen zu den größten Fischessern der Welt. Da wundert es nicht, dass sich viele Menschen dort weiter Sorgen über die Sicherheit von Nahrungsmitteln aus dem Meer machen. Seit dem 23. März 2011, wenige Tage nach dem Gau im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, überprüft das Fischereiministerium Radionuklide in Fisch und anderen Meeresprodukten.
Die ermittelten Daten zeigten, dass die Werte bei Fischen in der Region stark variierten. Der Cäsiumgehalt von am Grund des Meeres lebenden Fischen - darunter viele für den kommerziellen Fischfang wichtige Arten - vor der Küste der Provinz Fukushima sei dabei am höchsten, heißt es in der Studie. In den vier benachbarten Provinzen im Norden und Süden seien die Werte niedriger. Das Fangen von solchen Fischen ist vor Fukushima derzeit weiterhin untersagt. Bei mehr als 40 Prozent der Fische vor Fukushima liege die Strahlenbelastung über dem neuen Grenzwert, so der Bericht weiter.

Hohe Schwankungen

Die Cäsiumbelastung sei ein Jahr nach dem Atomunfall nicht gesunken, mit Ausnahme möglicherweise des sogenannten Neuston. Dazu zählen Lebewesen, die an der Wasseroberfläche leben. Cäsium bleibt üblicherweise nicht sehr lange im Gewebe von Salzwasserfischen. Jeden Tag würden ein paar Prozent davon ins Meer zurückfließen, so Buessler.
Angesichts dieser hohen Ausscheidungsraten und der Tatsache, dass besonders am Meeresboden lebende Fische weiter erhöht belastet sind, scheine der Meeresboden eine andauernde Quelle der Kontamination zu sein, hieß es. Dass der Cäsiumgehalt je nach Fischart extrem unterschiedlich sei, könne an den verschiedenen Ausscheidungsraten liegen, an den Lebensstufen jeder einzelnen Art und den unterschiedlichen Habitaten.
Wegen dieser extrem hohen Schwankungen des Cäsiumgehalts je nach Fischart sei es für Japan daher auch mehr als eineinhalb Jahre nach dem Gau schwierig zu entscheiden, wann welche Fischerei öffnen könne oder geschlossen werden muss, hieß es. Das Wissen um die Kontaminierung mit Radionukliden und der zeitlichen Tendenzen für verschiedene Fischarten helfe, die Risiken einzuordnen.
Die Untersuchung von Cäsium reiche jedoch nicht aus, meint Buesseler. Auch das Wissen um die Quellen und die Abflüsse von Cäsium und anderen radioaktiven Stoffen sei nötig, um langfristige Trends in Fischen und anderen Meeresprodukten vorhersagen zu können.
  • dpa, 25.10.2012
    © 2012 Financial Times Deutschland
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Den Parameter für die jeweilige Rubrik anpassen: @videoList
 
impulse startet Projekt impulse Wissen impulse startet Projekt impulse Wissen

Wie sorgt man dafür, dass ein Unternehmen innovativ bleibt? Wie viel Bauchgefühl ist bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern erlaubt? Antworten auf solche Fragen bietet künftig das neue Wissenskompendium impulse Wissen. mehr

Flaschenlicht
Flaschenlicht: Literweise Licht (6) Literweise Licht

In den Hütten der philippinischen Slums gehört Dunkelheit zur Tagesordnung. Die Sonne scheint, doch kein Lichtfetzen dringt in die eng gedrängten Wellblechhütten ohne Fenster. Strom gibt es selten und wenn, dann ist er zu teuer. Wie also Licht in die Häuser bringen? Die Antwort: in Plastikflaschen. mehr

Meistgelesen
 



NATUR

mehr Natur

TECHNIK

mehr Technik

QUIZ

mehr Quiz

© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbasierte Online Werbung | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer