Demokratie

eva menasse boellpreis

Am 22. November erhielt die Schriftstellerin Eva Menasse den Heinrich-Böll-Preis für Literatur der Stadt Köln. Wir dokumentieren ihre bemerkenswerte Dankesrede, die sich mit der Aktualität Heinrich Bölls befasst.

Bewegung & Partizipation

EU Protest-Maske
von

Mit der Unterzeichnung eines inoffiziellen "EU-Assoziierungsabkommens im Namen der Zivilgesellschaft" setzen Vertreter/innen der EU und der pro-europäischen Bewegung in der Ukraine ein Zeichen gegen die Politik Janukowitschs.

Proteste in Kiew
von

Seitdem die ukrainische Regierung das Scheitern des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union verkündet hat, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Abkommen mit der EU. Unser Büroleiter in Kiew, Kyryl Savin, erklärt im Interview die aktuelle Lage vor Ort.

Wolfgang Templin
von

Vom begabten Nachwuchs-Wissenschaftler, zu einem der meist gehassten Feinde des SED-Systems und schließlich zum engagierten Bürgerrechtler. Bis heute beschäftigt sich Wolfgang Templin mit den Entwicklungsbedingungen von Demokratie, bevorzugt in Mittel- und Osteuropa. Ein Porträt von Elsbeth Zylla.

Feminismus & Gender

von

Es ist ein idealer Zeitpunkt, um ein neues Genderranking deutscher Großstädte zu veröffentlichen. Im kommenden Jahr finden in 11 Bundesländern Kommunalwahlen statt. Parteien und Wähler/innen haben nun die Möglichkeit, die Gleichstellung bei kommunalen Mandaten voranzubringen.

Nur knapp 14 Prozent aller Oberbürgermeister/innen in deutschen Großstädten sind weiblich. Das ist eines der Ergebnisse des dritten Genderrankings deutscher Großstädte. Dieses Dossier präsentiert neben dem aktuellen Ranking Schlaglichter auf fünf Kommunen, die im Ranking ganz unterschiedlich abgeschnitten haben.

Mizuho Fukushima
von

Mizuho Fukushima ist eine der bekanntesten Politikerinnen Japans: Die Ex-Ministerin, Oberhausabgeordnete und bis vor kurzem Parteichefin der Sozialdemokraten (SDP) kämpft seit Jahrzehnten gegen die Atomkraft und für Minderheiten, vor allem für Frauen.

Migration

Boot mit Flüchtlingen vor Lampedusa
von

Ska Keller ist migrationspolitische Sprecherin der Grünen und Mitglied im Europäischen Parlament. Im Podcast spricht sie über die Flüchtlingspolitik der EU und das Versagen der bisherigen Grenz- und Migrationspolitik.

von

Die Folgen der gewaltsamen Auseinandersetzungen im Moskauer Vorort Birjuljowo bringen Putin in Schwierigkeiten.

bunte Farbkleckse
von

Bis 1990 konnten Migrant/innen in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund von psychischen Krankheiten abgeschoben werden. Im Fall von Okan Canavar behaupteten die Behörden, seine Anwesenheit würde aufgrund seiner Krankheit "die innere Sicherheit und öffentliche Ordnung“ gefährden.

Netz

von

Unsere zusammen mit der BITKOM veranstaltete Konferenz „netz:regeln“ offenbarte in Keynotes und Diskussionen, wie zwiespältig Expertinnen und Experten die moderne Technikwelt bewerten. Hier finden Sie einen Überblick über die diskutierten Themen sowie alle Videomitschnitte.

Anti-Acta-Protest, Plakat "Stopp ACTA, freies Internet"
von

Laut Koalitionsvertrag sind auch in den kommenden vier Jahren wenige Impulse für ein freies und offenes Netz zu erwarten. Schon allein die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zeigt deutlich in eine andere Richtung. Ein Kommentar aus netzpolitischer Sicht von Malte Spitz.

Foto: Screenshot aus verschiedenen nominierten Videos

Im Rahmen des 29. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde der Viral Video Award 2013 vergeben. Während "Fragile Childhood – Monsters" als bestes politisches Viral ausgezeichnet wurde, ging der Jurypreis an "Follow the Frog" der Rainforest Alliance.

Schwerpunkt

Vor dem Hintergrund des NSU-Prozessses stellen wir auf dieser Übersichtsseite unsere aktuellen Projekte zu den Themen Rassismus und Rechtsextremismus auf Bundes- und Landesebene vor.

Zeitgeschichte

von

Gut zweieinhalb Jahre nach dem Atomunglück scheint in Japan oberflächlich betrachtet alles wieder beim Alten zu sein. Doch wie geht die Bevölkerung wirklich mit der Katastrophe um?  Und was wird aus der japanischen Energiewende?

Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs. Ihre politischen Auswirkungen prägen die Bundesrepublik bis heute. Atomausstieg, Agenda 2010, Krieg und Frieden - es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Renate Künast und Franz Müntefering diskutieren mit Edgar Wolfrum über sein neues Buch "Rot-Grün an der Macht".

von
Seit 2010 ist Wolfgang Templin der Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau. Im Podcast erklärt der DDR-Bürgerrechtler, warum er sich auf sein neues Ehrenamt als Nationaler Botschafter der Online-Geschichtsplattform Europeana 1989 freut und welche Aufgaben ihn erwarten.

Menschenrechte

Ni una más - Keine einzige mehr!
von

Die US-mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez zählte alleine zwischen 2008 und 2012 mehr als 10.000 Morde. Bei diesen erschreckenden Zahlen verschwindet die spezifische Gewalt gegen Frauen aus den Medien. Sie ist jedoch längst nicht verschwunden.

Protiv
von

Am 1. Dezember 2013 sollte das kroatische Volk in einem Referendum über das Verbot der Homo-Ehe abstimmen. Der Volksentscheid macht den Anschein einer letzen Verteidigungslinie für die Rettung einer offenen, oder zumindest einer etwas offeneren Gesellschaft.

Unsere Gesellschaft steht unter Druck. Lebenswirklichkeiten, soziale Chancen und Zukunftsperspektiven driften auseinander. Eine Antwort auf die realen Ungerechtigkeiten und Unsicherheiten ist Inklusion. Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. In zahlreichen Veranstaltungen ermöglichen wir bundesweit kontoverse Diskussionen.

Parteien & Repräsentation

Wählerinnen und Wähler warten vor dem Wahlbüro
von

Bei der Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung zersplitterte das Parteienlager in eine Vielzahl ethnischer Gruppierungen. Die Wahlen wurden von einer Welle der Gewalt begleitet - die Regierung antwortete mit der Mobilisierung der Armee.

von

Große inhaltliche Schnittmengen sind kein Garant einer erfolgreichen Koalition und Trennschärfe nicht unbedingt ein Hindernis. Ein Kommentar, warum Pizza als lehrreiches Lebensmittel für ein schwarz-grünes Bündnis dienen kann.

Sonnenblumen
von

Die Grünen sind von der Veggie-Day-Kampagne der Medien und der politischen Wettbewerber eingeholt worden. Selbstbewusst sollten sie auf die Kraft der eigenen Argumente vertrauen.

Dossiers

Welche Rolle die Grünen in den kommenden Jahren spielen werden, hängt nicht zuletzt davon ab, welche Lehren sie aus dieser Wahlniederlage ziehen. Hier finden Sie in loser Reihe Analysen, Beiträge, Interviews.

Europas Krise hat sich zu einer Vertrauenskrise ausgeweitet, die das Europäische Projekt als solches in Frage stellt. Besonders junge Menschen sind betroffen und zweifeln, ob die Europäische Union in ihrer jetzigen Form und mit ihrer derzeitigen Politik noch Perspektiven für ihre Zukunft bieten kann.

Lange Zeit konnte die Europäische Union auf eine breite, mehr oder weniger stillschweigende Zustimmung der Bevölkerung bauen. Diese Zeiten sind vorbei. Unser Dossier erörtert anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Teilhabe in der EU.

Publikationen

Cover: Böll.Thema 2013/03

Wie kommen die Grünen aus dem Schatten einer Großen Koalition in die Offensive? Mit welchen Themen und Projekten können sich die Grünen wieder als Reformmotor profilieren? Das aktuelle Böll.Thema mit Analysen, Essays und Kommentaren zum Ausgang der Bundestagswahl und den Perspektiven der Grünen.

Nur knapp 14 Prozent aller Oberbürgermeister/innen in deutschen Großstädten sind weiblich. Das ist eines der Ergebnisse des dritten Genderrankings deutscher Großstädte, das die FernUni Hagen für die Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat.

Cover Iran-Report 11/2013

Präsident Hassan Rohani zieht eine positive Bilanz seiner New-York-Reise. Gleichzeitig melden sich im Iran die Gegner einer Normalisierung der Beziehungen zwischen Iran und den USA zu Wort. Für den monatlichen Iran-Report wertet der deutsch-iranische Autor und Publizist Bahman Nirumand Nachrichten aus verschiedenen Quellen aus. Damit erhellt er die Meldungen aus dem Land und gleicht die Einschränkungen der journalistischen Arbeit aus.

Alle Publikationen aus dem Ressort Demokratie