Home
http://www.faz.net/-gsa-7n1s8
HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER

Ai Weiwei Neue Initiative für Ausreise des chinesischen Künstlers

 ·  Fast drei Monate lang war Ai Weiwei, der bekannteste Künstler Chinas, vor drei Jahren in Haft gehalten worden. Das Land verlassen darf er immer noch nicht. Jetzt soll Bundeskanzlerin Merkel helfen.

Artikel Bilder (2) Lesermeinungen (0)

Seit der chinesische Künstler Ai Weiwei 2011 für fast drei Monate an einen unbekannten Ort verschleppt wurde, herrscht international Sorge um den prominenten Regimekritiker. Mit einer neuen Initiative wollen Freunde in Deutschland nun endlich eine Ausreisegenehmigung für ihn erreichen. Der heute 57-Jährige soll am 3. April an der weltweit bisher größten Ausstellung seiner Werke im Martin-Gropius-Bau in Berlin teilnehmen können. Es wäre auf den Tag genau drei Jahre nach seiner spektakulären Verhaftung.

Klaus Staeck, der Präsident der Berliner Akademie der Künste, appellierte an diesem Mittwoch an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), sich bei den Gesprächen mit der chinesischen Regierung Ende März nachdrücklich für das Anliegen einzusetzen. „Wir erwarten, dass unsere Regierung hier nicht leisetreterisch auftritt, sondern das Thema ganz konkret zur Sprache bringt“, sagte Staeck bei einer Pressekonferenz des Freundeskreises.

Kein Verfahren, kein Vorwurf

Ai Weiwei selbst berichtete in einer Videobotschaft, er habe aufs Neue bei den Behörden in Peking die Rückgabe seines Reisepasses beantragt. „Falls sie ihn mir nicht geben, möchte ich zumindest einen klaren Grund dafür genannt bekommen“, fordert der sonst eher ruhige Mann da angespannt. „Die ganze Geschichte verfolgt ihn schon sehr persönlich“, sagt der Berliner Galerist Alexander Ochs, der zusammen mit dem Kunstexperten und Rechtsanwalt Peter Raue Ende Februar für drei Tage bei Ai Weiwei in Peking zu Besuch war.

Raue hat dort eigenen Angaben zufolge sämtliche Unterlagen, Schriftsätze und Dokumente eingesehen. „Es gibt kein einziges Verfahren und keinen einzigen Vorwurf gegen Ai Weiwei. Es gibt aber auch keine staatliche Erklärung, warum ihm der Reisepass nicht ausgehändigt wird“, betonte Raue.

Es soll politisch werden

So sei zwar über die von seiner Frau mitgegründete Firma Fake eine Steuerstrafe von umgerechnet 1,8 Millionen Euro verhängt worden. Ai Weiwei sei an dem Unternehmen aber nie beteiligt gewesen. Den dennoch von ihm hinterlegten Sicherungsbetrag von 900 000 Euro hätten die Behörden nie abgerufen. „Für dieses Verhalten gibt es nur die Erklärung, dass die chinesischen Steuerbehörden das Verfahren offenhalten und als Druckmittel benutzen - warum auch immer“, so Raue. Sein Bericht soll auch der Bundesregierung zugeleitet werden.

Die Vorbereitungen zur Ausstellung im Gropius-Bau laufen derweil auf Hochtouren. „Wir hatten ein paar Stürme im Pazifik. Aber in ein paar Tagen müssten die Container hier eintreffen“, sagte Museumsdirektor Gereon Sievernich. Ai Weiwei hat etwa die Hälfte der Werke eigens für die 20 Ausstellungsräume und den großen Lichthof geschaffen, die anderen Arbeiten waren noch nie in Deutschland zu sehen.

„Er hat uns schon in der ersten Runde gefragt, ob es politisch werden soll, und ich habe gesagt: Ja, bitte“, sagt Sievernich, der ebenfalls schon mehrfach bei dem Künstler zu Besuch war. „Wenn man auf sein Haus zugeht, wird man von sieben oder acht Kameras beobachtet“, berichtete Raue. „Ai Weiwei hat an jede einen roten Lampion gehängt, damit man sie besser sieht.“

Ein einziges Kunstwerk

Der Künstler, Sohn eines berühmten Dichters, war den Behörden schon seit 2005 mit seinem regimekritischen Blog ein Dorn im Auge. Endgültig in Ungnade fiel er, als er nach dem Erdbeben von Chengdu 2008 und dem Tod von mehr als 5000 Kindern die Behörden für Schlamperei an Schulgebäuden verantwortlich machte. Der Pass wurde ihm bei seiner Festnahme 2011 abgenommen.

Er darf zwar weiter in seinem Atelier am Pekinger Stadtrand arbeiten und seine Werke im Ausland zeigen, nicht jedoch in seinem Heimatland. „Das einzige Kunstwerk, das in China von ihm zu sehen ist“, so Galerist Ochs, „ist das Fahrrad vor seiner Tür, in das er jeden Tag frische Blumen steckt.“

  Weitersagen Kommentieren Merken Drucken
Diskutieren Sie mit !

Es wurden noch keine Lesermeinungen zu diesem Beitrag veröffentlicht.
Möchten Sie den ersten Diskussionsbeitrag verfassen?

05.03.2014, 12:59 Uhr

Weitersagen
 

Präsident privat

Von Nils Minkmar

In den Jahren seiner Präsidentschaft hatten die Franzosen das Gefühl, mit einem Dauerquassler in einem Fahrstuhl eingesperrt zu sein. Jetzt kommt heraus, wer Sarkozy alles abgehört hat. Wir ahnen, was zu hören sein wird. Mehr 1 25