Glossar

A

Ausgleichsenergie

Ausgleichsenergie (auch Regelenergie oder Regelleistung) ist jene Energie, die auftretende Differenzen zwischen dem vereinbarten Wert für die Einspeisung von Elektrizität und der tatsächlichen Stromentnahme durch die Verbraucher kurzfristig ausgleicht. Dadurch kann zu jedem Zeitpunkt ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch gewährleistet werden.

Ausschließliche Wirtschaftszone

Laut Art. 55 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen jenes jenseits des Küstenmeers gelegene Gebiet bis zu einer Erstreckung von 200 Seemeilen ab den Basislinien, in dem der angrenzende Küstenstaat in begrenztem Umfang souveräne Rechte und Hoheitsbefugnisse wahrnehmen kann.

Ausschreibungsmodelle

Strom aus Erneuerbaren Energien wird auf unterschiedliche Art und Weise durch Ausschreibungen gefördert. Bei einem Ausschreibungsmodell werden Erzeugungskapazitäten zur vertraglichen Abnahme und Vergütung durch ein Energieversorgungsunternehmen oder den Staat ausgeschrieben. Die Ausschreibung ist hier ein Instrument zur Umsetzung einer Preis- oder Mengenregelung. Das Instrument der Ausschreibung wird ferner bei der Vergabe von Subventionen und Krediten eingesetzt. Das Ausschreibungsmodell wird nur noch in Irland als hauptsächliches Förderinstrument verwendet. In Lettland und Frankreich werden besondere Einspeisetarife für bestimmte Technologien durch Ausschreibung vergeben.

B

Blindenergie

Blindenergie, auch Blindstrom genannt, ist derjenige Strom, der bei induktiven Verbrauchern (z. B. Generatoren, Transformatoren, Elektromotoren), d. h. bei Spulen jeder Art, zur Erzeugung eines Magnetfeldes erforderlich ist. Das Magnetfeld wird bei Wechsel- und Drehstromnetzen mit der Netzfrequenz auf- und abgebaut. Blindstrom wird nicht in Wirkleistung umgesetzt und ist daher nicht nutzbar. Er pendelt als Blindleistung zwischen Verbraucher und Erzeuger.

Brennstoffnutzungsgrad

Laut österreichischem Ökostromgesetz die Summe aus Stromerzeugung und genutzter Wärmeerzeugung, geteilt durch den Energieinhalt des eingesetzten Energieträgers. Zur Erreichung des im Gesetz vorgeschriebenen Brennstoffnutzungsgrades von Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien kann demnach auch die gleichzeitige Nutzung der erzeugten Wärme hinzugezogen werden.

C

CCL

s. Climate Change Levy

CertiQ

Für die Ausstellung von Herkunftsnachweisen in den Niederlanden zuständige unabhängige Körperschaft.

Climate Change Levy

Klimaabgabe im britischen Recht. Stromproduzenten sind zur Bezahlung der Abgabe verpflichtet. Die Abgabe dient indirekt der Förderung Erneuerbarer Energien, da diese von der Abgabenpflicht ausgenommen sind.

COM

Collectivités d'outre mer - Französische Überseeterritorien sind außerhalb Kontinentalfrankreichs gelegene Gebiete, die von Frankreich regiert und verwaltet werden. Zu den COM zählen Französisch-Polynesien, Saint-Pierre und Miquelon, Wallis und Futuna, Mayotte, Saint-Martin und Saint Barthélemy.

D

DOM-ROM

Départements et régions d'outre mer - Französische Überseedepartements und -regionen sind außerhalb Kontinentalfrankreichs liegende Landesteile, die den rechtlichen Status der Departements oder Regionen im europäischen Mutterland teilen. Zu den DOM-ROM gehören Französisch-Guyana, Guadeloupe, Martinique und Réunion.

E

Engpassleistung

Die maximale dauerhafte Produktionskapazität einer Stromerzeugungsanlage unter Normalbedingungen. Die Engpassleistung richtet sich nach dem schwächsten Teil der Anlage.

G

Gezeitenkraft

Als Gezeitenkraftwerke bezeichnet man Wasserkraftwerke, die die unterschiedlichen Wasserstände von Ebbe und Flut zur Stromerzeugung nutzen.

GME

Der Gestore Mercato Elettrico (GME) wurde vom GSE 2004 zur wirtschaftlichen Organisation der Energiebörse in Italien eingerichtet und organisiert auch den Markt der grünen Zertifikate.

GSE

Der Gestore dei Servizi Elettrici (GSE) ist eine Behörde des italienischen Wirtschafts- und Finanzministeriums, die bei der Förderung von Erneuerbarer Energie eine zentrale Rolle spielt: Sie stellt u.a. die grünen Zertifikate aus und überwacht das Zertifikatssystem, stellt Herkunftsnachweise aus, nimmt Energie ab und verkauft diese am Elektrizitätsmarkt.

GWh

Gigawattstunde - Maßeinheit für elektrische Energie. Eine Gigawattstunde (GWh) entspricht einer Milliarde Wattstunden oder einer Million Kilowattstunden (kWh).

H

Hybridkraftwerk

Hybridkraftwerke sind Kraftwerke, die Energie aus einer Kombination unterschiedlicher erneuerbarer Energiequellen erzeugen.

I

Implementierungsdokument

Vergleichbar einer Förderrichtlinie. In der Slowakischen Republik und in der Tschechischen Republik werden die Rahmenbedingungen der Operationalen Programme in einem Implementierungsdokument verbindlich festgesetzt. Diese Bedingungen können dann in der jeweiligen Ausschreibung näher präzisiert werden, dürfen jedoch nicht den Rahmen des Implementierungsdokuments überschreiten.

K

Kilowattstunde

Die am häufigsten verwendete Maßeinheit für elektrische Energie. Eine Kilowattstunde (kWh) entspricht der elektrischen Energie, die eine Maschine mit einer Leistung von 1.000 Watt in einer Stunde herstellt oder verbraucht.

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in einem Kraftwerk. Durch dieses Prinzip wird der Wirkungsgrad von Kraftwerken deutlich gesteigert.

kWh

s. Kilowattstunde

KWK

s. Kraft-Wärme-Kopplung

kWp

Die Maßeinheit Kilowatt peak (kWp) gibt die Leistung von Anlagen zur Stromproduktion unter Standard-Testbedingungen an. Bei Photovoltaikanlagen wird hierzu die Leistung eines Moduls zur Mittagszeit an einem sonnigen kalten Wintertag in Mitteleuropa herangezogen.

L

Landeshauptmann

In Österreich Bezeichnung für die Vorsitzenden der Landesregierungen der einzelnen Bundesländer. Die Position entspricht jener des Ministerpräsidenten in Deutschland.

Laufwasserkraft

Laufwasserkraftwerke (auch Laufkraftwerke oder Flusskraftwerke) nutzen die Kraft fließender Gewässer (Bäche, Flüsse) zur Erzeugung elektrischer Energie.

M

Megawatt

Maßeinheit für die elektrische Leistung. 1 Megawatt (MW) = 1.000.000 Watt.

Mengenregelung

Mengenregelung (auch Quotenmodell oder Zertifikatsmodell) ist ein Fördersystem, bei dem der „grüne Strom“ in zwei Produkte aufgespalten wird, zum einen in den physikalischen Strom, zum anderen in die Qualität „grün“. Die Qualität „grün“ wird in „grünen Zertifikaten“ verbrieft, die den Stromerzeugern staatlich zugeteilt werden. Beide „Stromaspekte“ werden gesondert gehandelt, der Strom am Strommarkt, die Zertifikate an einem gesonderten Zertifikatemarkt. Der Fördermechanismus besteht darin, dass der Verpflichtete, in der Regel der Stromhändler, nachweisen muss, dass eine staatlich festgelegte Menge (Quote) des verkauften Stroms aus Erneuerbaren Energien stammt. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage der grünen Zertifikate, die dem Händler entweder für eigenerzeugten Strom zugeteilt worden sind, oder die er am Zertifikatemarkt erworben hat. Erfüllt der Händler seine Quotenverpflichtung nicht, wird eine Strafzahlung fällig, die in der Regel höher als der Zertifikatspreis ist, um wirksam zu sein. Die Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energien besteht danach in dem Zertifikatspreis, den der EE-Stromerzeuger zusätzlich zu dem am Strommarkt erzielten Strompreis erhält. Mengenregelungen bestehen in Belgien, Italien, Rumänien, Schweden, Polen und im Vereinigten Königreich.

MEP

Das MEP-Programm (Milieukwaliteit Elektriciteitsproduktie) diente der Förderung Erneuerbarer Energie in der Form einer Einspeisevergütung in den Niederlanden. Es wurde zum 08. August 2006 abgeschafft.

MW

s. Megawatt

MWh

Megawattstunden - Maßeinheit für elektrische Energie. Eine Megawattstunde (MWh) entspricht einer Million Wattstunden oder 1.000 kWh.

N

Net Metering

Net Metering ist ein Instrument zur Förderung von kleinen Stromerzeugungsanlagen. Beim Net Metering wird der ins Netz eingespeiste Strom mit dem aus dem Netz bezogenen Strom verrechnet. Eine Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energien ist bei diesem Modell dann möglich, wenn der Strom günstiger erzeugt als bezogen werden kann. Der durch den Anlagenbetreiber eingespeiste Strom wird ihm zum normalen Marktpreis auf seiner Stromrechnung angerechnet. Der finanzielle Vorteil für den Anlagenbetreiber besteht in der Differenz zwischen den Erzeugungskosten des von ihm eingespeisten Stroms und dem angerechneten Strompreis. Der zweite Vorteil für den Anlagenbetreiber kann sich ergeben, wenn mehr Strom eingespeist als bezogen werden kann. In diesem Fall erhält der Anlagenbetreiber eine Vergütung für diesen Überschuss.

Netzbetreiber

Betreiber von Übertragungs- bzw. Verteilungsnetzen, die Strom in einem festgelegten Gebiet transportieren bzw. verteilen und die Verbindung mit anderen Netzen koordinieren.

Netzebenen

Unter Netzebene (auch Spannungsebene) versteht man die Einteilung der Stromnetze nach der Höhe der elektrischen Spannung. In Österreich unterscheidet man 7 verschiedene Netzebenen, an die unterschiedliche Kraftwerksarten und Endnutzer angeschlossen sind:

Ebene 1: Höchstspannung (z.B. Großkraftwerke)

Ebene 2: Umspannebene

Ebene 3: Hochspannung (z.B. Industriekunden)

Ebene 4: Umspannebene

Ebene 5: Mittelspannung (z.B. Windkraftwerke)

Ebene 6: Umspannebene

Ebene 7: Niederspannung (z.B. Photovoltaik-Anlagen, Haushalte)

O

Offshore

Unter Offshore-Windenergie versteht man die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen auf dem offenen Meer, im Gegensatz zur Windenergienutzung an Land (Onshore).

Ökobilanzgruppe

Laut österreichischem Ökostromgesetz setzt sich die Ökobilanzgruppe aus den Betreibern aller Ökostromanlagen zusammen, für die eine Abnahmeverpflichtung der erzeugten elektrischen Energie in Anspruch genommen wird.

Ökostromabwicklungsstelle

Eine durch den österreichischen Staat konzessionierte Einrichtung (aktuell: OeMAG), die den An- und Verkauf von Strom aus Erneuerbaren Energien abwickelt und somit als Bindeglied zwischen Ökostromanlagenbetreibern und Stromhändlern fungiert.

Onshore

Unter Onshore-Windenergie versteht man die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen an Land, im Gegensatz zur Windenergienutzung auf dem offenen Meer (Offshore).

P

Photovoltaik

Mit Hilfe von Photovoltaikanlagen kann Sonnenenergie mittels Halbleitern direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. Eine andere Technik zur Nutzung von Sonnenenergie ist die solarthermische Stromerzeugung.

PPI

Programmation Pluriannuelle des Investissements - Zielsetzung der französischen Regierung für die Stromproduktionskapazitäten, aufgeteilt nach Primärenergiequelle, Produktionstechnik und geographischen Zonen, eingeführt durch das Gesetz Loi n°2000-108 du 10 février 2000. Die aktuelle Zielsetzung sieht für das Jahr 2015 die folgenden Installationskapazitäten vor:

Biogas: 250 MW

Biomasse: 2.000 MW

Wind: 17.000 MW (davon 13.000 Onshore, 4.000 Offshore)

Geothermie: 200 MW

Wasser: 2.000 MW

Photovoltaik: 500 MW

Präfekt

Préfet - In Frankreich der/die VertreterIn des Zentralstaats auf Ebene der Départements.

Preisregelung

Preisregelungen sind Fördersysteme, bei denen dem Stromerzeuger eine Vergütung für den von ihm erzeugten und ihm abgenommenen Strom garantiert wird. Der Anspruch besteht in der Regel gegen den jeweiligen Netzbetreiber. Die Vergütung besteht entweder in einem festen Preis/kWh (fester Einspeisetarif) oder wird in Gestalt eines Bonus/einer Prämie gewährt, der/die zusätzlich zu dem am Strommarkt erzielten Strompreis gezahlt wird. Der Bonus ist teilweise als fester Bonus, teilweise als variabler Bonus ausgestaltet. Preisregelungen bestehen in 21 europäischen Ländern.

Primärenergie

Primärenergie ist jene Energie, die in Form von natürlich vorkommenden Energieträgern zur Verfügung steht und noch keiner Umwandlung unterworfen worden ist. Darunter fallen neben fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle auch Erneuerbare Energiequellen wie z.B. Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie.

Pumpspeicherkraftwerk

Pumpspeicherkraftwerke sind Wasserkraftwerke, die bei niedrigem Strombedarf mit Hilfe von elektrischer Energie Wasser aus einem tiefergelegenen in ein höhergelegenes Reservoir pumpen. Bei Bedarf kann mit dem gespeicherten Wasser durch eine Turbine mit Generator wieder elektrische Energie erzeugt werden. Die Kraftwerke werden vor allem zur Deckung von sehr kurzfristig auftretenden Spitzenstromlasten herangezogen.

Q

Quotenmodell

Quotenmodell (auch Mengenregelung oder Zertifikatsmodell).  Begriff wird unter Mengenregelung erläutert.

R

Regulierungsbehörde

Behörde, die über den fairen Wettbewerb am Energiemarkt wacht. In fast allen europäischen Ländern wurden im Zuge der Liberalisierung der Energiemärkte Regulierungsbehörden eingesetzt.

ROCs

Renewables Obligations Certificates (ROCs) sind handelbare Zertifikate, die in Großbritannien zum Nachweis der Quotenverpflichtung gemäß der Renewables Obligation Order dienen.

S

Sb.

Sbírka zákonu - Rechtssammlung, ähnlich dem Bundesgesetzblatt in Deutschland und Österreich. In der Tschechischen Republik wird nach jedem Gesetz die Abkürzung "Sb." (z.B. Gesetz Nr. 180/2005 Sb.) angegeben.

schedule

Englische Bezeichnung für den Anhang von Gesetzen (z.B. in Großbritannien, Irland, Malta).

section

Paragraph in Gesetzen im englischsprachigen Raum bzw. Abschnitt in Gesetzen im französischsprachigen Raum.

solarthermische Stromerzeugung

Solarthermische Kraftwerke (auch Solarwärme-Kraftwerke) wandeln Solarstrahlung zunächst in Wärme und in einem weiteren Schritt über eine Turbine und einen Generator in Strom um. Der Einsatz dieser Technologie beschränkt sich in Europa auf die südlichen Ländern wie Spanien, Portugal, Italien und Griechenland mit besonders starker Solarstrahlung. Eine andere Technik zur Nutzung von Sonnenenergie ist die Photovoltaik.

Spannungsebenen

s. Netzebenen

Steuerliche Regulierungsmechanismen

Strom aus Erneuerbaren Energiequellen wird auf unterschiedlichste Art und Weise steuerlich begünstigt. Die Begünstigung erfolgt entweder direkt, etwa durch die Absetzbarkeit von Investitionskosten in Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien, oder indirekt durch die steuerliche Belastung von konventionell erzeugtem Strom bzw. Entlastung des Verbrauchs von Strom aus Erneuerbaren Energien.

Stromgestehungskosten

Gesamte Kosten, die zur Erzeugung von 1 kWh elektrischer Energie aufgewendet werden müssen.

subsection

Absatz in Gesetzen im englischsprachigen Raum.

T

Tarif A3

Tariffa componente A3 - Der italienische Konsument finanziert seit 1992 die Förderung von Erneuerbaren Energien (und von assimilierten Energiequellen) durch den Tarif A3 über seine Stromrechnung mit. Der Beitrag der Verbraucher fließt in den Fonds für neue Anlagen für Erneuerbare und assimilierte Energie (Conto per nuovi impianti da fonti rinnovabili ed assimilate) über den der GSE die Kosten für die Erzeugung von Energie aus Erneuerbaren Quellen deckt.

U

Übertragungsnetzbetreiber

Ein Übertragungsnetzbetreiber (auch Transportnetzbetreiber) ist für den Betrieb der überregionalen Hochspannungsnetze und die Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Verteilungsnetzbetreibern zuständig. In vielen europäischen Ländern existiert nur ein einzelner Übertragungsnetzbetreiber, in Deutschland, Österreich und Großbritannien teilen sich jeweils 3 bis 4 Unternehmen diese Aufgabe.

V

Verrechnungspreis

Laut österreichischem Ökostromgesetz jener jährlich durch Verordnungen neu festgelegte Preis, zu dem Stromhändler den ihnen durch die Ökostromabwicklungsstelle zugewiesenen Anteil an Strom aus Erneuerbaren Energien kaufen müssen. Der Verrechnungspreis liegt über dem Marktpreis, ist jedoch niedriger angesetzt, als die an die Produzenten gezahlte Einspeisevergütung. Die Preisdifferenz wird durch die Verbraucher in Form der Zählpunktpauschale aufgebracht.

Verteilungsnetzbetreiber

Ein Verteilungsnetzbetreiber (auch Verteilernetzbetreiber oder Verteilnetzbetreiber) ist innerhalb eines festgelegten (regionalen) Gebiets für den Betrieb von Mittel- und Niederspannungsnetzen und die Koordinierung der Verbindung mit anderen Stromnetzen zuständig.

Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien

Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien bedeutet, dass Strom aus Erneuerbaren Energien im Falle von Kapazitätsengpässen der Zugang zum Netz vor Strom aus konventionellen Energien zu gewähren ist. Die Frage des vorrangigen Netzzugangs wird in den verschiedenen Länden für die Ebenen Netzanschluss, Netznutzung und Netzausbau unterschiedlich geregelt. Soweit kein Vorrang vorgesehen ist, sind die Anlagenbetreiber diskriminierungsfrei zu behandeln.

W

Watt

Watt ist eine Einheit für die Messung von physikalischer Leistung. In Watt wird die Umwandlung von Energie innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls angegeben.

Wellenkraft

Wellenkraftwerke wandeln die Energie der Meereswellen in elektrischen Strom um.

Wirkungsgrad

Durch den Wirkungsgrad einer Anlage zur Energieerzeugung wird das Verhältnis des Energieertrags zum eingesetzten Energieaufwand gemessen. Er wird in Prozent angegeben.

Z

Zählpunkt

Kennzeichnung der Messstelle, an der der Stromfluss technisch erfasst wird, durch eine international eindeutig vergebene Nummer.

Zertifikatsmodell

Zertifikatsmodell (auch Quotenmodell oder Mengenregelung). Begriff wird unter Mengenregelung erläutert. 

Z.z.

Zbierka zákonov - Rechtssammlung, ähnlich dem Bundesgesetzblatt in Deutschland und Österreich. In der Slowakischen Republik wird nach jedem Gesetz die Abkürzung "Z.z." (z.B. Gesetz Nr. 609/2007 Z.z.) angegeben.

Seite drucken

Glossar

Wählen Sie einen der Buchstaben aus, um zu den Begriffserklärungen für Wörter mit diesem Anfangsbuchstaben zu gelangen.