Teures Hilfspaket

Länder feilschen um Rettungsplan

von Jens Tartler (Berlin) und Doris Grass (Frankfurt)

Mehrere unionsgeführte Bundesländer wehren sich gegen die geplante Beteiligung am 500 Mrd. Euro schweren Rettungspaket für die deutschen Banken.

ZUM THEMA

Der designierte bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sagte in München, die Länder dürften in die Finanzierung nicht einbezogen werden. Ähnliche Stimmen kamen aus Hessen, Thüringen und Hamburg. Der Rettungsplan, den das Bundeskabinett am Montag abnickte, sieht vor, dass sich die Länder mit 35 Prozent an den Kosten des Pakets beteiligen.

Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) angestrebte rasche Umsetzung des Hilfsplans steht damit infrage. Nach dem Willen der Regierung sollen die Fraktionen am Dienstag über das Gesetz beraten, bevor am Mittwoch im Parlament die erste Lesung ansteht. Bereits am Freitag könnten Bundestag und Bundesrat abstimmen - und Bundespräsident Horst Köhler das Gesetz im Anschluss unterzeichnen.

Steinbrück sagte, da es sich um eine gesamtstaatliche Aufgabe handele, hätten die Länder "ihren Anteil an der Last zu tragen". Der SPD-Politiker trifft sich am Dienstag mit den Länderfinanzministern. Am Donnerstag kommen schließlich Merkel und die Ministerpräsidenten zusammen.

Peer Steinbrück kann im Gegenzug für staatliche Hilfen Einfluss auf Managergehälter nehmen
 Peer Steinbrück kann im Gegenzug für staatliche Hilfen Einfluss auf Managergehälter nehmen

Das in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellose Hilfspaket soll die Banken animieren, sich wieder gegenseitig mit Geld zu versorgen. Für mögliche Kreditausfälle im Handel zwischen den Banken will der Staat mit einer Bürgschaft von 400 Mrd. Euro geradestehen. Das Kalkül: Auch angeschlagene Institute erhalten wieder Zugang zu Liquidität, wodurch Engpässe wie jüngst bei der Hypo Real Estate vermieden werden.

Während die 400-Mrd.-Euro-Garantie vorerst nicht mit realem Geld unterfüttert ist, muss der Bund für die restlichen 100 Mrd. Euro neue Schulden aufnehmen. Allerdings will die Regierung den Betrag als Sondervermögen deklarieren, womit der Staatshaushalt zumindest formal nicht belastet wird. Vier Fünftel der Summe hält der Staat bereit, um Banken im Falle weiterer Notlagen wenigstens teilweise zu verstaatlichen. Die restlichen 20 Mrd. Euro sollen mögliche Ausfälle bei den Bürgschaften absichern. Merkel nannte das Rettungspaket "einen ersten Baustein für eine neue Finanzmarktverfassung".

Die Börsen reagierten nach dem Crash der letzten Woche euphorisch auf die Staatshilfen - zumal Frankreich, Spanien und weitere Länder ähnliche Pakete wie Berlin beschlossen und Großbritannien sich mit insgesamt 37 Mrd. Pfund an der Royal Bank of Scotland, Lloyds TSB und HBOS beteiligte. Der Dax stieg um 11,4 Prozent auf 5062 Punkte, der Euro Stoxx 50 um 11,0 Prozent auf 2688 Zähler und der Dow Jones bis zum Abend um 7,6 Prozent auf 9089 Punkte.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 14.10.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: dpa

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

ZEW-Index

Börsenanleger und Analysten beurteilen die wirtschaftlichen Aussichten deutlich pessimistischer. mehr

Realos glücklos

Cem Özdemir tritt als Grünen-Parteichef an. Ein mächtiger Vorsitzender wird er kaum sein. mehr

Das Rettungspaket

FTD.de beschreibt die wichtigsten Punkte im Überblick. mehr

Interview

Der Präsident des Arbeitgeberverbands, Dieter Hundt, begrüßt das Rettungspaket. mehr

Neus Buch

Am Tag der Bankenrettung stellt der CDU-Politiker ein Werk vor, dessen Redaktionsschluss wohl ein wenig zu früh kam. mehr

Haushaltskonsolidierung

CDU-Haushaltsexperte Kampeter erklärt, warum er die Konsolidierung nicht in Gefahr sieht. mehr

Herbstgutachten

Wirtschaftsforscher sagen für 2009 einen Einbruch des Wachstums voraus. mehr

Interview zum Rettungspaket

Wolfgang Maennig kritisiert im Interview mit der FTD das Rettungspaket der Bundesregierung. mehr

Teures Hilfspaket

Von einem Schuldenstopp bis 2011 muss sich die Kanzlerin wegen des 500-Mrd.-Euro-Rettungsplans wohl verabschieden. mehr

Reaktion auf Krisenplan

Dabei warnt die Wirtschaft die Regierung aber vor weiteren staatlichen Eingriffen. mehr

Gesetz gegen die Finanzkrise

Wie die Bundesregierung mit ihrem 470-Mrd.-Euro-Paket der Finanzbranche auf die Beine helfen will - FTD.de erklärt es. mehr

Trotz Niederlage im Südwesten

Der Grünen-Politiker will sich von Rückschlägen nicht beirren lassen. mehr

Mehr News aus Deutschland

Deutschland als