Die bpbBestellenNewsletterPressePartnerImpressumKontakt

Home
   
FAQ Index
Aus Politik und Zeitgeschichte
Suche

Themen
Publikationen
Arbeitsmaterialien Medien
Aus Politik und Zeitgeschichte
AV-Medienkatalog
CD-ROM/ CD/ DVD
Einzel-
publikationen
Filmhefte
fluter
HanisauLand
Informationen zur politischen Bildung
Info aktuell
Internet-Angebote
Mobile Angebote
Karten
Das Parlament - Themenausgaben
Pocket
Rechtsreihe
Schriftenreihe
Thema im Unterricht
Themenblätter im Unterricht
Themen und Materialien
Zeitbilder
Sonstige
Was geht?
Suche
Neuerscheinungen zur Leipziger Buchmesse
Veranstaltungen
Wissen
Lernen


Publikationen der bpb

Aus Politik und Zeitgeschichte

"Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird weiterhin von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Beilage ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2009)

Geld

Seit Beginn der 1990er Jahre haben sich Real- und Finanzwirtschaft auseinander entwickelt, seit 2000 in zunehmendem Tempo. Wissenschaftler sprechen von einer Entwicklung des "Realkapitalismus" zum "Finanzkapitalismus". Ursächlich dafür ist eine Verlagerung des Gewinnstrebens auf den Finanzsektor. Diese führt dazu, dass das Wachstum der Real- zunehmend hinter dem der Finanzwirtschaft zurückbleibt: mit allen negativen Folgen für die Gesamtwirtschaft.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25/2009)

Architektur der Gesellschaft

Architektur ist Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklung: Gebauter Raum verkörpert die ökonomischen, sozialen und kulturellen, auch geschlechterpolitischen Spezifika der jeweiligen gesellschaftlichen Epoche. (Stadt-)Architektur reklamiert Geld und Macht ebenso wie sie deren Nichtvorhandensein signalisiert. Sie offenbart soziale Unterschiede, setzt Akzente, lässt Glanz und Elend gleichermaßen ins Auge springen.
Bestellen: Architektur der Gesellschaft

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23-24/2009)

Europawahlen

Bei den vergangenen beiden Europawahlen lag die Wahlbeteiligung unter 50 Prozent, wofür immer wieder das "Demokratiedefizit" der EU verantwortlich gemacht wird. Während einige für Volksabstimmungen auf EU-Ebene, andere für eine weitere Stärkung des Europaparlaments plädieren, begegnet die EU dem Vorwurf mit dem Vertrag von Lissabon.
Bestellen: Europawahlen

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-22/2009)

1989

Der revolutionäre Aufbruch in Mittelosteuropa kulminierte im Sturz der Parteidiktaturen. Ungarn und Polen waren die Vorreiter. In der DDR demonstrierten im Herbst 1989 Zehntausende friedlich gegen die SED. Auch in der ČSSR, in Bulgarien und Rumänien wurden die Herrschenden entmachtet. Der Glanz des historischen Aktes der Selbstbefreiung droht seither zu verblassen.
Bestellen: 1989

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20/2009)

Krise der Weltwirtschaft

Spätestens seit September 2008 hat die globale Finanz- und Wirtschaftskrise auch Deutschland fest im Griff. Wie konnte sich aus einer schweren Hypothekenkrise, die (scheinbar) nur die USA betraf, eine weltweite Wirtschaftskrise entwickeln? Ursachen und Verlauf der Krise werden aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-19/2009)

60 Jahre Grundgesetz

Vor 60 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft – die Geburtsstunde der Bundesrepublik. Seit der Wiedervereinigung gilt es "für das gesamte deutsche Volk". Die europäische Integration, aber auch die Herausforderungen durch den Terrorismus und eine übermäßige Staatsverschuldung aufgrund der globalen Wirtschaftskrise werden seine Zukunftsfähigkeit auf die Probe stellen.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17/2009)

Ungleiche Kindheit

In Deutschland wird zu wenig dafür getan, die Benachteilung von Kindern auszugleichen, denen keine behütete und geförderte Kindheit zuteil wird. Wo weder die finanziellen Mittel noch der kulturelle Unterbau vorhanden sind, reicht der gute Wille der Eltern in der Regel nicht aus.
Bestellen: Ungleiche Kindheit

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15-16/2009)

NATO

Der 1949 gegründete Nordatlantikpakt (NATO) setzte der sowjetischen Militärmacht ein Bündnis von freiheitlichen Demokratien entgegen. Nach der Auflösung der Sowjetunion wird die Kooperation mit Moskau immer wieder auf die Probe gestellt. Die NATO sucht eine neue, globale Aufgabenverteilung, in die auch Demokratien in Asien einbezogen werden.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14/2009)

Christen in der Demokratie

Die Religionsfreiheit ist in Deutschland ein durch das Grundgesetz und die Europäische Menschenrechtskonvention geschütztes Grundrecht. Für die Kirchen wurzelt eine Grundvoraussetzung der Demokratie, die unantastbare Würde des Menschen, in seiner Gottebenbildlichkeit. Daraus erwächst die Verpflichtung, die Demokratie in kritischer Solidarität mitzugestalten und gegen ihre Feinde zu verteidigen.
Bestellen: Christen in der Demokratie

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13/2009)

Kaukasus

Die Region zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer wird in Westeuropa vor allem als Krisenherd wahrgenommen. Insbesondere seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 scheinen die kaukasischen Staaten, die von zahlreichen "historisch gewachsenen" Konflikten belastet werden, kaum mehr zur Ruhe zu kommen.
Bestellen: Kaukasus

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2009)

Zypern

Der Zypernkonflikt ist der älteste Konflikt in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine mit dem Annan-Plan von 1999 angestrebte föderale Lösung nach schweizerischem Vorbild ist nicht in Sicht. Doch es gibt Hoffnung: Derzeit sind mit dem griechischen Zyprioten Dimitris Christofias und dem türkischen Zyprioten Mehmet Ali Talat zwei Politiker an der Macht, die eine "bizonale Wiedervereinigung" anstreben.
Bestellen: Zypern

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11/2009)

Leseland DDR

Die DDR verstand sich als Literaturgesellschaft. Hinter der Fassade vom "Leseland" bestimmte die Zensur, was gedruckt wurde und was nicht. Die Methoden der "heimlichen Leser" bei der Beschaffung und Verbreitung unerlaubter Literatur waren vielfältig. Alljährlich zur Leipziger Buchmesse inszenierte die Partei- und Staatsführung das "Leseland".
Bestellen: Leseland DDR

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9-10/2009)

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

1984 endete das öffentlich-rechtliche Rundfunkmonopol. Seitdem geraten die Öffentlich-Rechtlichen immer wieder unter Rechtfertigungsdruck, denn anders als die privat-kommerziellen Sender finanzieren sie sich durch Rundfunkgebühren. Dafür sollen sie eine vom Staat unabhängige "Grundversorgung" mit Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung gewährleisten. Tun sie das?
Bestellen: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8/2009)

Politische Steuerung

Die Globalisierung setzt die Nationalstaaten unter Druck. Fragen nach Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung sind angesichts der wachsenden internationalen Verflechtung hoch aktuell. Analysen des Zusammenspiels von Staat und Zivilgesellschaft im Mehrebenen- system sowie von transnationalen Steuerungsmodellen haben Konjunktur. Die "Krise des Kapitalismus" erweist sich als Mangel an global governance.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6-7/2009)

Welternährung

Eine Milliarde Menschen hungert weltweit. Dieser Hunger ist die Folge eines Verteilungsproblems, denn Nahrung ist ausreichend vorhanden. Angesichts des prognostizierten Bevölkerungswachstums bedarf es eines Kurswechsels in der Agrar- und Handelspolitik. Welche neuen Wege gibt es, um die landwirtschaftliche Produktion zu steigern?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5/2009)

Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten

"Menschen mit Migrationshintergrund" ist ein viel benutzter Ausdruck: Er bezeichnet 15,3 Millionen Menschen die in Deutschland leben und ihre Wurzeln in anderen Ländern haben. Ist die Bezeichnung nicht zu pauschalisierend, um ihre Lebenswelten zu beschreiben? Die APuZ bietet Einblicke in diese vielfältigen Milieus.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3-4/2009)

Korruption

Schmiergeldzahlungen bei Siemens, Parteispendenskandal und die Flick-Affäre: Korruption ist nicht nur ein Problem ferner Staaten - sie existiert auch in Deutschland. Was sind die Ursachen dafür? Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um ähnliche Fälle in Zukunft zu verhindern?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-2/2009)

Politische Kultur im Kalten Krieg

Die 50er Jahre und der Kalte Krieg: Eine Epoche des Freund-Feind-Denkens und der ideologischen Verschwörungstheorien - in Ost und West. Jede Seite war überzeugt, den Wettlauf der Systeme zu gewinnen. Wie ist die junge Bundesrepublik mit ideologischen Herausforderungen umgegangen?
Jahrgang 2008

Idole - Kult

1918/19

Bildung und Chancen

Polizei

Extremistische Parteien

UN und Menschenrechte

Hirnforschung

Außen- und Sicherheitspolitik

Politisches Theater

Arbeitslosigkeit: Psychosoziale Folgen

Neue Medien - Internet - Kommunikation

USA

Migration in Europa

Abstieg - Prekarität - Ausgrenzung

EU - Balkan

Corporate Citizenship

Sportpolitik und Olympia

Droge Alkohol

Vietnam

Religiöse Minderheiten im Islam

50 Jahre Gleichberechtigung

Vor- und Grundschule

Indien

Internationale Solidarität

Prag 1968

Ältere: Gesellschaftliches Potential!

60 Jahre Israel

Parlamentarismus

1968

Wandel der Sozialen Arbeit

Auslandsmedien

Bürger - Bürgertum - Bürgerlichkeit

Benelux

Internationale Finanzpolitik

Westliche Wertegemeinschaft?

Tod und Sterben

Biodiversität

Europäische Nationalgeschichten
Jahrgang 2007

Grundeinkommen?

Juden in Europa

Museen und Gesellschaft

Entwicklungspolitik

Klimawandel

Geisteswissenschaften

Oktoberrevolution

Europa

Gesundheit und soziale Ungleichheit

1977 und die RAF

Afghanistan und Pakistan

Frankreich

Fremdenfeindlichkeit und Gewalt

Parteiendemokratie

Entgrenzung von Arbeit und Leben

Politische Bildung

Antisemitismus

Verkehrspolitik

Hauptschule

Islam

Gruppe 47

Ökologische Gerechtigkeit

Integration

Neue Formen der Staatlichkeit

Nahost

Körperkult und Schönheitswahn

Kriege und Konflikte

Nationalsozialismus

Soziale Marktwirtschaft

Innere Sicherheit im Wandel

Politische Psychologie

Europa

Ukraine und Weißrussland

Familiengründung und Beruf

Religion in der Gesellschaft

Arbeit

Gemeinsame Nachkriegsgeschichte?

Patriotismus
Jahrgang 2006

Lateinamerika

Föderalismusreform

China

Hochschulpolitik

Jugend in Europa

Slowenien und Portugal

Soziale Milieus

Sicherheitspolitik

Vergangenheitspolitik

Integration - Desintegration

Hannah Arendt

Medienfreiheit

Ländlicher Raum

Folter und Rechtsstaat

Kulturwirtschaft

Afrika

Deutschland in Europa

Dialog der Kulturen

Rumänien und Bulgarien

Kinderarmut

Wasser

Bertolt Brecht

Kommunen im Wandel

Symbole

Fußball-WM

Krisenjahr 1956

Verbände und Lobbyismus

Außenpolitik der USA

20 Jahre Tschernobyl

Bürgerschaftliches Engagement

Russland

Direkte Demokratie

Reformen des Sozialstaates

Inszenierte Politik

Digitalisierung und Datenschutz

Zentralasien

Heinrich Heine

Parallelgesellschaften?
Jahrgang 2005

Wahlanalyse 2005

Alter und Altern

Nonproliferation

Großbritannien

Kriminalitätsprävention

Barcelona-Prozess

Film und Gesellschaft

Wirtschaftspolitik

Rechtsextremismus

Sozialisation von Kindern

15 Jahre deutsche Einheit

Transatlantische Politik

Ungleichheit - Ungerechtigkeit

Europa

Soziologie

Bundestagswahl 2005

Sicherheit im Internet

Zerfallende Staaten

Entwicklung durch Migration

Einstein

Familienpolitik

60 Jahre Vereinte Nationen

50 Jahre Bundeswehr

Muslime in Europa

60 Jahre Kriegsende

50 Jahre Souveränität

Arbeitsmarktreformen

Deutschland und Israel

Föderalismus

Bildungsreformen

Musik und Gesellschaft

Schiller

Generationen-Gerechtigkeit

Religion und Gesellschaft

Deutschland und Polen

Afrika

Städtepolitik

Zeitgeschichtsforschung
Jahrgang 2004

Gewalt im Geschlechterverhältnis

Parlamentarismus

Kunst- und Kulturpolitik

Islam und islamische Welt

Nordeuropa

Männer in der Gesellschaft

USA - Bilanz

Bürgerrechte und Innere Sicherheit

Vereinte Nationen

15 Jahre Mauerfall

Innenpolitik

Nation und Nationalismus

Europäische Identität

Erneuerbare Energien

Italien

Türkei

Zeitverwendung: Männer, Frauen, Kinder

90 Jahre Erster Weltkrieg

Arbeit: Ausbildung - Beruf - Qualifizierung

60 Jahre 20. Juli 1944

Sport und Politik/Gesellschaft

Universitäten und Hochschulen

Biopolitik

Südostasien

Nahost

Familiale Lebensformen im Wandel

Modernes Regieren/E-Government

Europa - Europawahlen

Kommunale Entwicklungs-
zusammenarbeit

Bürgergesellschaft / Stiftungen

Krise der Verlags- und Medienwirtschaft

Deutsche Außenpolitik

Eliten in Deutschland

Iran

Politische Bildung

Weg und Bilanz der Transformation in osteuropäischen Staaten

Globaler Terrorismus und seine Folgen für Politik und Wirtschaft

Gesellschaft und Sucht
Jahrgang 2003

Politik als Inszenierung

Wahlsystem und Wahlrecht

Die Reformdebatte und die Intellektuellen

Medien und Politik

Zukunft der Gewerkschaften

USA

Deutsche Zeitgeschichte: 60er und 70er Jahre

Erwerbstätigkeit von Frauen und Kinderbetreuungskultur in Europa

Parlamentarismus

Digitalisierung des Alltags

Deutsche Geschichte

Lateinamerika

Der Islam

Asiens Zukunft

Gesundheitspolitik

Sicherheitspolitik

Föderalismus

Städtepolitik

Umwelt- und Klimapolitik

Umgang mit Migrantinnen und Migranten

Irak

17. Juni 1953

Bildungsmisere

Ältere Menschen

Reformen in Wirtschafts- und Sozialpolitik

Russland und Europa

Jugend

Dritte Welt

Kultur

Südosteuropa

Aktivierende Gesellschaftspolitik

Menschen mit Behinderungen

Arbeitslosigkeit

Globalisierung

Deutsch-französische Beziehungen

EU-Erweiterungspolitik
Jahrgang 2002

Zeitgeschichte

Bundestagswahl 2002

Außenpolitik der Bundesrepublik

Wirtschafts- und Sozialpolitik

Politische Bildung

Gewalt in der Gesellschaft

Religion und Politik

PISA-Studie

Online-Gesellschaft

Deutsche Einheit

Gewalt und Gegengewalt im "Heiligen Land"

Geschlechter-
Gerechtigkeit / Gender

Die Diskussion um Nachhaltigkeit

Zustand der Gesellschaft - Armut und Reichtum

Die Vereinten Nationen

Universitäten und Hochschulen

US-Außenpolitik

Sicherheitspolitik

Familie und Politik

Parteien und Wahlen

EU-Außenpolitik

Wertepluralismus und Toleranz

Alltagskultur Ostdeutschland

Medien und Wahlkampf

Afrika

Globalisierung und kulturelle Differenz

Verwundbarkeit hochindustrieller Gesellschaften - Innere Sicherheit - Demokratie

Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland

"Achse des Bösen"?

Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs)

Jugendkultur

Islam

Osteuropa: EU-Erweiterung
Jahrgang 2001

Kulturelle Globalisierung

Terrorismus

Politische Kultur - politische Bildung

Internationale Wasserpolitik

Tourismus

Extremismus

Politische Bildung und Jugend

Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Migration - Demographie

Mediengesellschaft

Neue Bundesländer - Gesellschaftlicher Wandel

Bundesverfassungs-Gericht

Wissensgesellschaft

Berlin - Stadtpolitik

Wirtschaftskriminalität - Korruption

DDR-Geschichte

Wertewandel

Zeitgeschichte

Gentechnik - Biopolitik

Politisches Engagement

Verbraucherpolitik - Nachhaltigkeit

Die 68er-Generation

"Neue Arbeitswelt"

Sicherheitspolitik

Entwicklungspolitik - Dritte Welt

Dritter Weg - Kommunitarismus

Mittelosteuropa

Südosteuropa -Türkei - Naher Osten

Umweltpolitik und Nachhaltigkeit

Soziokultur - Neue Bundesländer

Parteien

Wirtschaft und Globalisierung

Migration in Europa

Zukunftsentwürfe junger Autoren

Regieren in der EU

Demographischer Wandel und Erwerbsarbeit

Berliner Republik
Jahrgang 2000

Europäische Union

Asien

Zeitgeschichte

Naher Osten

Globalisierung - Gesellschaftspolitik

Europa - Sicherheitspolitik

Mobilität - Verkehrspolitik

U.S.A.

Bundeswehr

Medienpolitik

Deutsche Einheit

Rechtsextremismus

Internationale Finanzpolitik

Sozialpolitik

Ethik -Gesellschaft - Globalisierung

Geschlechtergerechtigkeit - Gender

EU - Südosteuropa

Parlamentarismus

Korporatismus - Verbände

Politische Bildung

Deutsche Außenpolitik

Expo 2000

Demokratie in der Dritten Welt

Jugend in Deutschland

Kinder in der Dritten Welt

Parteispendenaffäre

Arbeit - Arbeitsmarktpolitik

Literatur in der DDR

Erlebnisgesellschaft

Kommunalpolitik

Entwicklungspolitik

Zivilcourage - Politisches Engagement

Europapolitik - EU

Parteien

Familienpolitik

Zehn Jahre deutsche Einheit
Jahrgang 1973

Die Weltjugend und der Dogmatismus
Themen | Wissen | Veranstaltungen |
Publikationen | Lernen |
Die bpb | Bestellen | Newsletter | Presse | Partner |
Impressum | Kontakt | Home
24. Juni 2009
Lexikonsuche
Suchwort:
Lexika:
Abonnement
Das Parlament und APuZ
Bestellen Sie hier die Wochenzeitung "Das Parlament" einschließlich der ständigen Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte".
Das Parlament und APuZ
Online-Angebot
Das Parlament -Themenausgabe
Das Parlament -Themenausgabe
In Abstimmung mit der Bundeszentrale für politische Bildung erscheinen die Themenausgaben der Wochenzeitung "Das Parlament". Behandelt werden Themen aus den verschiedenen Politikbereichen der parlamentarischen Ausschüsse, dem Bundesrat sowie außenpolitische Fragen.
Das Parlament -Themenausgabe
Aus Politik und Zeitgeschichte

Jahresregister 2008
(PDF-Version: 510 KB)
Sonstige
Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis
Das komplette, neue Publikationsverzeichnis mit den Angeboten der bpb von März bis Oktober 2009 ist da. Jetzt zum Download als PDF-Dokument oder zum Bestellen.
Publikationsverzeichnis
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Globalisierung
Kaum ein Phänomen wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Zahlen und Fakten zeigt: Die ökonomische, soziale und kulturelle Vernetzung war noch nie so ausgeprägt wie zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Globalisierung