Homepage Arabic English Türkçe Indonesia Arabisch
KontaktÜber UnsImpressumSitemapTextversion
DOSSIER
Der Streit ums Kopftuch

Foto: dpa Die Kontroverse über das Tragen des Kopftuchs ist nicht nur in Deutschland allgegenwärtig. Auch in den Nachbarstaaten und in der islamischen Welt erhitzt das Thema zunehmend die Gemüter. Wir beleuchten die Aspekte, Hintergründe und gesellschaftlichen Realitäten der Kopftuchdebatte.
Fokus
Streit um Gesichtsschleier in Ägypten
Großscheich Mohammed Sayed al-Tantawi; Foto: AP In Ägypten hat der ranghöchste muslimische Geistliche der renommierten Al-Azhar-Moschee das Tragen des Gesichtsschleiers an religiösen Schulen verboten und damit für einen Skandal in der Öffentlichkeit gesorgt. Alfred Hackensberger berichtet.mehr...
Debatte um Islam und nationale Identität in Frankreich
'Nein zur Burka!' - Symbolbild Verbot der Ganzkörperverschleierung in Frankreich; Foto: AP/DW Die von Frankreichs Regierung geführte "Debatte über die nationale Identität" erhitzt die Gemüter. Im Mittelpunkt steht dabei die Kontroverse um das Burka-Verbot und der Umgang mit den Muslimen. Aus Paris berichtet Bernhard Schmid.mehr...
Kopftuchstreit in der Türkei
Boutique für Kopftücher; Foto: dpa Nach der Aufhebung des Kopftuchverbots an türkischen Universitäten, macht sich die Sorge breit, dass die Rechte der Frauen nicht respektiert, sondern von einer wachsenden Welle konservativ-religiöser Kultur überrollt werden. Von Nilüfer Gölemehr...
Interview mit Asra Nomani über den "Gender Dschihad"
Asra Nomani; Foto DW Die 44-jährige US-amerikanische Autorin Asra Nomani gilt als prominente Vertreterin des "Gender Dschihads". Für die ehemalige Reporterin des Wallstreet Journals gibt es keinen Widerspruch zwischen Islam und Feminismus. Alfred Hackensberger hat sie getroffen.mehr...
Historischer Hintergrund
Geschichte des Kopftuchs im Orient
Flyer: Frauenbilder Iran Das Kopftuch wird im Westen oft als Symbol ewigen Rückschritts oder mangelnden Integrationswillens gedeutet - ein gängiges Klischee, hat sich doch die Rolle des "Hijab" im Laufe der Zeit immer wieder stark gewandelt, wie Sabine Enderwitz meint.mehr...
Die Debatte in Deutschland
Kopftuch-Verbote in den Bundesländern
Eine Frau mit Kopftuch macht sich Notizen während eines Sprachunterrichts; Foto: AP Der Streit um das Tragen des Kopftuches an deutschen Schulen beschäftigt Bürger wie Gerichte gleichermaßen. Von einer einheitlichen gesetzlichen Praxis ist man heute jedoch noch weit entfernt, wie Sabine Rippberger berichtet.mehr...
Das Kopftuch in den Medien
Foto: Larissa Bender In Medien und Öffentlichkeit wird das Kopftuch als Symbol für die Unterdrückung der muslimischen Frau wahrgenommen. Dabei hängt diese Darstellung oft mit stereotypen Sichtweisen zusammen, meint die Medienpädagogin Sabine Schiffermehr...
Positionen
Kopftuch-Streit
Türkische Schülerinnen mit Kopftuch; Foto: AP Emel Abidin-Algan, Tochter des Gründers von Milli Görüs, trug selbst lange ein Kopftuch, bevor sie es ablegte. Allerdings befürwortet sie heute das Ende des staatlichen Verhüllungsverbots in der Türkei.mehr...
Kopftuch in Ägypten
Kopftuchträgerinnen in Kairo; Foto: DW Der ägyptische Kulturminister Farouk Hosni hatte jüngst erklärt, die zunehmende Zahl der Kopftuchträgerinnen in Ägypten sei ein Zeichen von Rückschrittlichkeit. Interview mit Nabil Abdel-Fattah über die Hintergründe des Kopftuchstreitsmehr...
Kopftuchdebatte in Großbritannien
Protestaktion gegen das Hijab-Verbot in London, Foto: AP In der englischen Öffentlichkeit hält die Kontroverse um das Tragen des Schleiers an. Sind Schleier Instrumente der Unterdrückung oder Symbole der Freiheit? Es hängt davon ab, warum sie getragen werden, argumentiert David Shariatmadari.mehr...
Emel Abidin-Algan
Emel Abidin-Algan; Foto: Stephan Schmidt Ihr Entschluss schlug hohe Wellen. Emel Abidin-Algan, Tochter des Gründers der islamischen Vereinigung Milli Görüs, legte nach über dreißig Jahren ihr Kopftuch ab. Die 45-jährige Mutter von sechs Kindern sprach mit Ariana Mirza über ihre Beweggründe.mehr...
Raida Chbib
Raida Chbib Ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Integration der Muslime? Raida Chbib, Doktorandin und Referentin für politische Bildung am Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V. in Köln, bezweifelt dies und fordert die Politiker zum Umdenken auf.mehr...
Muhammad Djabir al-Ansari
Muhammad Djabir al-Ansari, Foto: privat Die Frage des Kopftuchs ist für die Entwicklung der islamischen Gemeinschaft nicht entscheidend. Deshalb sollte ihr keine Priorität zugemessen werden, schreibt der in Bahrain ansässige Publizist Muhammad Djabir al-Ansari.mehr...
Kopftuchdebatte Pro und Kontra
Frauen in Malaysia, Foto: AP Kopftuchverbote an europäischen Schulen und öffentlichen Ämtern haben einen Sturm von Protesten unter Muslimen in Frankreich und in der islamischen Welt ausgelöst. Qantara.de hat sich mit mehreren muslimischen Intellektuellen unterhalten.mehr...
Länderbeispiele
Der Streit um die Burka in Frankreich
Burka tragende Frau in Frankreich, Foto: dpa Die strikte Ablehnung der Burka durch Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat im ganzen Land eine kontroverse politische Debatte ausgelöst, die sehr an das Jahr 2004 erinnert, als man über die Präsenz religiöser Symbole an öffentlichen Schulen stritt. Von Kersten Knippmehr...
Interview mit Schirin Amir-Moazami
Demonstration in Paris gegen das Kopftuchverbot an staatlichen Schulen, Foto: AP In ihrer Studie "Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich" analysiert Schirin Amir-Moazami die Logik hinter den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen. Von Nimet Sekermehr...
Der Fall Shabina Begum
Shabina Begum, Foto: AP In Großbritannien hat eine Schülerin geklagt, anstatt der Schuluniform den islamischen Dschilbab tragen zu dürfen, bei dem nur Gesicht und Hände sichtbar bleiben. Jetzt wurde die Klage von höchster Instanz abgewiesen. Julia Grosse berichtetmehr...
Erste Konferenz über Schleier im Jemen
Lydiy Potts und Raufa Hassan; Foto: Susanne Sporrer, Klaus Heymach Kein Gesetz schreibt im Jemen das Kopftuch vor. Dennoch verschleiern sich fast alle Frauen bis auf die Augen. Erstmals wurde hierüber nun auf einer Konferenz öffentlich debattiert. Von Susanne Sporrer und Klaus Heymachmehr...
"Wir sind die Hälfte der iranischen Bevölkerung"
Rachsan Bani-Etemad; Foto: © Rakhshan Bani-Etemad In ihrem neuen Film thematisiert Regisseurin Rachsan Bani-Etemad die rechtliche Benachteiligung sowie Diskriminierung der iranischen Frau und zeigt neue Formen des Widerstands gegen die politischen Zwänge in der Islamischen Republik auf. Von Alessandro Topamehr...
Kopftuchstreit in der Türkei
Zwei Frauen mit Kopftuch gehen in Istanbul an einem Plakat mit dem Symbol der türkischen Republik vorbei; Foto: AP In der Türkei ersetzt der Streit ums Kopftuchverbot dringlichere Diskussionen über das Verhältnis von Staat und Religion, was sowohl den islamistischen Kräften als auch den kemalistischen Kopftuch-Gegnern zugute kommt, schreibt Ömer Erzeren.mehr...
Frankreich
Präsident Chirac, Foto: AP Das Kopftuchverbot an Frankreichs öffentlichen Schulen ist nach dem Beschluss der Nationalversammlung beschlossene Sache. Doch der Streit um das Tragen des Kopftuchs hält an. Bernhard Schmid über Hintergründe und Geschichte der Kopftuchdebatte in Frankreich.mehr...
Großbritannien
Muslimische Polizistinnen in England, Foto: 'Islam for Today', GB Während Frankreich das Tragen von Kopftüchern in Schulen verbietet, dürfen in Großbritannien selbst Polizistinnen den Hijab im Dienst tragen. Die britische Regierung spricht dabei von Integration statt Assimilation. Von Tareq Al-Arab aus London.mehr...
Ägypten
Ägypterinnen mit Kopftuch in Kairo, Foto: Ikhlas Abbis Nicht nur im Westen, sondern auch in der arabisch-islamischen Welt gibt es Verbote oder Kampagnen gegen das Tragen des Kopftuchs, das häufig ein Politikum darstellt. So beispielsweise auch in der Medienwelt, wie Nelly Yussef aus Kairo berichtet.mehr...
Indonesien
Lies Marcoes-Natsir, Foto: Arian Fariborz Das Kopftuch ist seit den 80er Jahren auch in Indonesien populärer geworden. Doch obwohl der Inselstaat die weltweit größte muslimische Bevölkerung hat, liegt die Deutungsmacht über den Hijab vor allem in der Sphäre der Politik, wie Lies Marcoes-Natsir meint.mehr...
Kopftuchmode in Beirut
Fulla, Islamische Version der Barbie, Foto: Larissa Bender Der Schleier als Accessoire - die junge Generation Beiruter Frauen hat zum Kopftuch eine völlig unverkrampfte Haltung. Firas Zbib hat sich in der libanesischen Hauptstadt umgesehen und berichtet über seine Eindrücke.mehr...
Meinung & Analyse
Heide Oestreich
Heide Oestreich, Foto: taz Kopftuchgegner sehen in dem verhüllenden Stoff vor allem ein Symbol der Unterdrückung von Frauen. Für junge Neomusliminnen kann ihr Kopftuch aber auch Freiheit, Würde und Identität bedeuten. Von Heide Oestreichmehr...
Barbara John
Barbara John, Foto: AP Außerparlamentarisch wird das Kopftuchverbot bereits umgesetzt. Die Vertreibung kopftuchtragender Musliminnen aus der Berufswelt ist längst in vollem Gange. Barbara John berichtetmehr...
Nilüfer Göle
Foto: Nilüfer Göle, Centre d´Analyse et d´Intervention Sociologiques (CADIS) Für viele moderne Muslime ist das Kopftuch kein Stigma, sondern ein positives Bekenntnis zur religiösen Identität, meint die türkische Soziologin Nilüfer Göle.mehr...
Lale Akgün
Dr. Lale Akgün, Foto: SPD Die SPD-Bundestagsabgeordnete Lale Akgün kritisiert die politische Instrumentalisierung des Kopftuchs in Deutschland durch islamistische Verbände, die demokratische Grundrechte einer religiös-kulturellen Differenz nachordnen würden.mehr...

Suche

Bitte geben Sie Ihre Suchworte ein:

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Anmelden

Abmelden

Muslime in Europa

| Bild: Cover 'Muslims in Europe' des Open Society Institute | Eine neue Studie des "Open Society Institute" bietet aufschlussreiche Einblicke in die Erfahrungs- und Lebenswelten von Muslimen in elf europäischen Metropolen. Den Bericht können Sie als pdf-Datei auf Englisch online abrufen. Mehr ...

Herausforderung der Religionen

| Bild: Kölner Moscheebau; Foto: © Goethe-Institut | Religionen fordern, bestärken, spalten, versöhnen – und sie spielen im Zeitalter der Globalisierung eine entscheidende Rolle. Ein Online-Dossier des Goethe-Instituts

Zivilgesellschaft in Marokko

| Bild: Logo 'Freedom to create associations; © Human Rights Watch | In ihrem 45-seitigen Bericht kritisiert Human Rights Watch die bürokratischen Verfahrensregeln in Marokko, die zivilgesellschaftlichen Gruppen ihre Registrierung erschweren, was gegen bestehende Gesetze verstößt. Der Bericht liegt auf Englisch als PDF vor (365.21 KB).

Zentrum Moderner Orient

| Bild: Logo Zentrum Moderner Orient | Das Zentrum Moderner Orient (ZMO) ist die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands, die sich interdisziplinär und in historisch-vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Süd- und Südostasien befasst. Mehr ...

Kollektiv Migrantas

| Bild: Piktogramm Migrantas | Migrantinnen in Deutschland halten in Bildern ihre Erfahrungen fest, die von den Schwierigkeiten in der neuen Heimat erzählen, aber auch von dem Bedürfnis, sich zu Hause zu fühlen, von gespaltener Identität und von der Angst, missverstanden zu werden. Mehr über das Kollektiv Migrantas erfahren sie hier.

Li-Lak

| Bild: Banner Li-Lak | Junge Araber und Deutsche erzählen auf der Jugendwebsite Li-Lak des Goethe-Instituts, wie die Wirtschaftskrise ihren Alltag beeinflusst. Mehr ...

Islamkonferenz

| Bild: Logo Deutsche Islamkonferenz | Auf ihrer Webseite präsentiert die Deutsche Islamkonferenz die Ergebnisse des vierten Plenums der Islamkonferenz und stellt Projekte und Veranstaltungen zum Thema Muslime in Deutschland vor. Mehr ...

Netzwerk Türkei

| Bild: | Das Netzwerk Türkei versteht sich als unabhängiges Forum für Themen der türkischen Politik, Wirtschaft und Kultur. Das Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch von Informationen und Meinungen zu bieten und Menschen mit einem besonderen Interesse an der Türkei zu verbinden. Mehr ...