FTD.de » Politik » Konjunktur » J. Bradford DeLong - Die Fed kann ihren Zauberstab nicht einsetzen
  FTD-Serie: Die Top-Ökonomen

Es gibt kaum eine heiße wirtschaftspolitische Debatte oder kluge ökonomische Analyse, in der ihr Name nicht fällt: Joseph Stiglitz, Kenneth Rogoff und Jagdish Bhagwati bilden mit einem guten Dutzend weiterer Top-Ökonomen einen einzigartigen Think Tank. So konträr ihre Ansichten auch sein mögen: Sie schreiben für eine exklusive Serie, die die FTD in Zusammenarbeit mit der internationalen Public-Benefit-Organisation 'Project Syndicate' veröffentlicht.

Merken   Drucken   06.04.2011, 14:15 Schriftgröße: AAA

   

Top-Ökonomen: J. Bradford DeLong - Die Fed kann ihren Zauberstab nicht einsetzen

Früher war das so: Sobald die US-Notenbank ihr Ziel der Inflationsbekämpfung erreicht hatte, beendete sie den von ihr geschaffenen Liquiditätsengpass. Doch das funktioniert nicht mehr. Denn der letzte Abschwung in Amerika war nicht durch einen Mangel an verfügbarem Geld verursacht worden.
© Bild: 2010 ftd.de
Kommentar Früher war das so: Sobald die US-Notenbank ihr Ziel der Inflationsbekämpfung erreicht hatte, beendete sie den von ihr geschaffenen Liquiditätsengpass. Doch das funktioniert nicht mehr. Denn der letzte Abschwung in Amerika war nicht durch einen Mangel an verfügbarem Geld verursacht worden. von J. Bradford DeLong 
J. Bradford DeLong ist ehemaliger Staatssekretär im US-Finanzministerium. Er ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of California in Berkeley und Forschungsmitarbeiter in der nationalen Behörde für Wirtschaftsforschung.
Stürzt die Fed mit ihrem ultralockeren Kurs die Welt ins Unglück?

 

Stürzt die Fed mit ihrem ultralockeren Kurs die Welt ins Unglück?

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Zwischen 1950 und 1990 - in der Zeit der altmodischen, von der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zum Zweck der Inflationsbekämpfung initiierten Konjunkturrückgänge - fiel die US-Arbeitslosenrate nach einer Rezession innerhalb eines Jahres vom Ausgangs- zum Normalwert um durchschnittlich 32,4 Prozent. Hätte sich die Arbeitslosenrate nach dem Höchstwert im zweiten Halbjahr 2009 ebenso verhalten, läge sie jetzt bei 8,3 Prozent anstatt bei 8,9 Prozent.
Unglücklicherweise war der komplette Rückgang der US-Arbeitslosenrate im letzten Jahr auf die rückläufige Erwerbsquote zurückzuführen, und nichts davon auf das Verhältnis zwischen Erwerbstätigkeit und Bevölkerung. Die Arbeitslosigkeit betrug vor 18 Monaten 10,1 Prozent und ist seitdem zurückgegangen, aber das Verhältnis zwischen Erwerbstätigkeit und Bevölkerung blieb bei 58,4 Prozent. Vielleicht wäre es besser, wenn Arbeitslose, die eine Beschäftigung haben könnten - und sie bei Vollbeschäftigung auch hätten - aktiv nach Arbeit suchen würden, anstatt sich komplett aus der Erwerbstätigkeit zurückzuziehen.
So betrachtet wäre zwischen 1950 und 1990 das Verhältnis zwischen Erwerbstätigkeit und Bevölkerung in den USA für jedes Jahr, in dem sich die Arbeitslosenrate über ihrem Normalniveau befand, zusätzlich um 0,227 Prozent gestiegen. Hätte sich das Verhältnis zwischen Erwerbstätigkeit und Bevölkerung in den USA nach seinem Hochpunkt 2009 so verhalten, läge es aktuell bei 59,7 Prozent anstatt bei 58,4 Prozent. (In diesem Fall würden wir anstelle der momentanen Wirtschaftskrise einen neuen "amerikanischen Morgen" erleben.)
Fed-Chef Ben Bernanke   Fed-Chef Ben Bernanke
Dies ist meiner Meinung nach der beste Indikator, um die eindeutig zu langsame momentane Erholung, die in den USA ohne Neuschaffung von Arbeitsplätzen stattfindet, zu quantifizieren. Er steht nicht im Widerspruch zu anderen amerikanischen Messlatten: Seit der Talsohle der Produktion wuchs das reale BIP jährlich um durchschnittlich 2,86 Prozent, kaum mehr als die Wachstumsrate des US-Produktionspotenzials. Und dies entspricht auch etwa den Erfahrungen anderer reicher Volkswirtschaften wie Japan oder Europa.
Tatsächlich heben sich nur die schnell wachsenden asiatischen Staaten von der momentanen US-Misere ab. Dort weisen echtes BIP-Wachstum und fallende Arbeitslosigkeit auf eine solide, gut verankerte und schnelle Erholung hin - bis hin zu dem Punkt, dass die Inflation bald ein größeres gesamtwirtschaftliches Problem darstellt, als die Neuschaffung von Arbeitsplätzen.

Teil 2: Überfluss an Gütern, Dienstleistungen und Arbeitskräften

  • FTD.de, 06.04.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
  • Sammlung von Fluggastdaten: Nicht mehr als nötig

    Als die USA 2010 Einblick in Europas Swift-Bankdaten begehrten, hat sich das EU-Parlament dem zu Recht widersetzt. Das sollte es bei dem neuesten Anfall einer Datensammelwut wieder tun. mehr

  •  
  • blättern
  Die Top-Ökonomen
Die Top-Ökonomen

Es gibt kaum eine heiße wirtschaftspolitische Debatte oder kluge ökonomische Analyse, in der ihr Name nicht fällt: Joseph Stiglitz, Kenneth Rogoff und Jagdish Bhagwati bilden mit einem guten Dutzend weiterer Top-Ökonomen einen einzigartigen Think Tank. So konträr ihre Ansichten auch sein mögen: Sie schreiben für eine exklusive Serie, die die FTD in Zusammenarbeit mit der internationalen Public-Benefit-Organisation 'Project Syndicate' veröffentlicht. mehr

FTD-Wirtschaftswunder
Wirtschaftswunder - Alles über Konjunktur und Economics
Weitere FTD-Blogs

alle FTD-Blogs

  15:20 Politik Luftschlag gegen Rebellen in Libyen
Politik: Luftschlag gegen Rebellen in Libyen (00:01:03)

Nato-Einheiten beschießen laut Aufständischen offenbar aus Versehen Rebellenstellung bei Brega mehr

 



DEUTSCHLAND

mehr Deutschland

EUROPA

mehr Europa

INTERNATIONAL

mehr International

KONJUNKTUR

mehr Konjunktur

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote