FTD.de » Politik » Deutschland » Bundesregierung kappt Geld für Kernfusion
Merken   Drucken   16.09.2012, 20:04 Schriftgröße: AAA

Energiewende: Bundesregierung kappt Geld für Kernfusion

Exklusiv Die Projektförderung für die Forschungsanlage Iter wird eingestellt. Bei Großaufträgen gehen deutsche Firmen leer aus. von Kai Beller 
Das Bundesforschungsministerium stellt die Projektförderung für die internationale Kernfusionsforschungsanlage Iter ein. Ab sofort würden "keine neuen Projektanträge mehr angenommen", heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion, die der FTD vorliegt. "Mit den bewilligten Projekten sieht das BMBF seine Aufgabe als erfüllt an, Unternehmen für die Einwerbung von Aufträgen im Zusammenhang mit der Errichtung von Iter zu ertüchtigen." Insgesamt 34,3 Mio. Euro hat das Ministerium seit 2009 dafür bewilligt. Im Etat für 2013 wurden die Mittel zusammengestrichen.
Die Ergebnisse der bisherigen Bemühungen sind mager. Die Hoffnungen, dass deutsche Firmen von einem der größten, teuersten und umstrittensten Forschungsvorhaben weltweit profitieren können, haben sich nicht erfüllt. Mit dem Bau des International Thermonuclear Experimental Reactor im südfranzösischen Cadarache soll erprobt werden, ob die Kernfusion tauglich ist für die Energieerzeugung der Zukunft. 2006 hatten die EU, die USA, China, Russland, Japan, Indien und Südkorea den Startschuss für das Projekt gegeben. Theoretisch eignet sich die Fusionstechnik, bei der Prozesse kopiert werden, wie sie in der Sonne stattfinden, zur Produktion von unbegrenzten Energiemengen. Bis zur geplanten Inbetriebnahme 2020 müssen aber noch immense technische Probleme gelöst werden.
Bis Ende 2011 hat die für Iter zuständige europäische Agentur Fusion for Energy Aufträge im Wert von 1 Mrd. Euro vergeben. Die größten Nutznießer waren französische Firmen. Deutsche Firmen und Forschungseinrichtungen erhielten laut Forschungsministerium Aufträge im Wert von 31,1 Mio. Euro. Das Gesamtvolumen wird mit 45 Mio. Euro beziffert - darin sind Unteraufträge eingerechnet.
Wie der Fusionsreaktor Iter funktioniert   Wie der Fusionsreaktor Iter funktioniert
Das Forschungsministerium hatte die Situation mehrfach als unbefriedigend bezeichnet. Zwar liege die Erfolgsquote über dem Durchschnitt, doch bei Vergaben mit einem Auftragsvolumen von mehr als 100 Mio. Euro seien deutsche Firmen noch nicht zum Zuge gekommen, heißt es in einem Bericht der Bundesregierung an den Haushaltsausschuss vom April dieses Jahres.
Der SPD-Haushaltspolitiker Klaus Hagemann bezeichnete es als ernüchternd, dass es nicht gelungen sei, "auch nur einen größeren Auftrag beim Bau von Iter zu gewinnen". Es fehlten "schlagkräftige Strukturen für die Begleitung dieses Technologieprojektes". Mit dem Förderstopp ziehe das Ministerium nun die Reißleine.
Kritiker sehen in dem Projekt ohnehin ein Milliardengrab. Tatsächlich laufen die Kosten aus dem Ruder. Nach derzeitigem Stand soll Iter 15 Mrd. Euro verschlingen, dreimal so viel wie ursprünglich geplant. Als größter Geldgeber trägt die EU 45 Prozent der Kosten für den Bau. Bereits 2010 wurde vereinbart, den europäischen Anteil bei 6,6 Mrd. Euro zu deckeln. Rund 20 Prozent davon kommen über den EU-Beitrag von Deutschland.
  • Aus der FTD vom 17.09.2012
    © 2012 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  

Den Parameter für die jeweilige Rubrik anpassen: @videoList
  • Mitt Romney im Video: Die US-Wahl ist noch nicht entschieden

    Selten hat sich ein US-Politiker kurz vor der Wahl solch eine Blöße gegeben wie Mitt Romney, als er kurzerhand die Hälfte der Amerikaner abschrieb. Noch ist allerdings nicht heraus, dass seine Entgleisung zu Obamas Wahlsieg führt. mehr

  •  
  • blättern
Tweets von FTD.de Politik-News

Weitere Tweets von FTD.de

  12.09. Wissenstest zum Euro E wie kompliziert?

Das Bundesverfassungsgericht urteilt über den ESM, in Brüssel tagt die Euro-Gruppe, Bundespräsident Gauck fordert von Kanzlerin Merkel Klartext zur Euro-Rettung. Blicken Sie noch durch? Testen Sie Ihr Euro-Wissen.

Wie hoch soll das Stammkapital des Europäischen Stabilisierungsmechanismus ESM sein?

Wissenstest zum Euro: E wie kompliziert?

Alle Tests

Newsletter:   Newsletter: Eilmeldungen Politik

Ob Regierungsauflösung oder Umfragehoch für die Linkspartei - erfahren Sie wichtige Politik-Nachrichten, sobald sie uns erreichen.

Beispiel   |   Datenschutz
 



DEUTSCHLAND

mehr Deutschland

EUROPA

mehr Europa

INTERNATIONAL

mehr International

KONJUNKTUR

mehr Konjunktur

© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Impressum | Datenschutz | Nutzungsbasierte Online Werbung | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer