Grüne Ökonomie

Die Fixierung auf Profit ist eine relativ neue Erfindung der Wirtschaft - das sagt Pavan Sukhdev, ehemaliger Top-Manager der Deutschen Bank. Vorbilder für einen Wandel zum „Guten Unternehmen“ gebe es genug. Aber wenn die Politik die Rahmenbedingungen nicht ändere, werde es nicht genügend Nachahmer/innen geben.

von

Gut 800 Vertreter/innen unterschiedlicher NGOs haben aus Protest die Klimaverhandlungen in Warschau verlassen. Lili Fuhr, unsere Referentin für internationale Klimapolitk, war vor Ort und beschreibt die Stimmung.

Artur Wieczorek, Klimaaktivist und Grüner, begleitet als Teil der Stiftungsdelegation die UN-Klimakonferenz in Warschau. Im Interview spricht er über Polen als Gastgeberland und erzählt vom Kampf gegen die mächtige Kohlelobby.

von

Einige Regierungen, Ökonomen und internationale Institutionen wie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen haben einen neuen Ansatz entwickelt, bei dem die Natur als „Ökosystem-Dienstleister“ angesehen wird. Damit wird die Verantwortung für die Risikobewertung dem privaten Sektor und Marktmechanismen übertragen.

Green New Deal

von
Am 25. Juni diskutierte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung unseres Israel-Büros mit dem israelischen Umweltminister Amir Peretz in Tel Aviv über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei warb Kretschmann für die deutsche Energiewende und für deutsch-israelische Zusammenarbeit.
von
Die Klimadiplomatie steckt in einer Sackgasse, die Emissionen steigen, die Artenvielfalt schrumpft. Gleichzeitig steckt Europa im Schuldensumpf. Doch es gibt Hoffnung, denn die grüne Revolution hat längst begonnen. Was wir jetzt brauchen ist ein „European Green New Deal“, ein transnationales Innovations- und Investitionsprogramm, das Europa aus der Abwärtsspirale zieht.
Im Rahmen unserer Konferenz vom 9. und 10. April diskutierten Referentinnen und Referenten aus ganz Europa die Chancen und Hürden einer europäischen Energiewende. Hier finden Sie Videomitschnitte der Vorträge und Diskussionen.

Ökolog. Marktwirtschaft

Urban Planing Model
von
Bis 2050 leben etwa zwei Drittel von neun Milliarden Menschen in Städten. „Wenn wir es in der Stadt nicht schaffen, das Steuer rumzureißen, können wir gleich einpacken“, sagt Stefan Schurig deshalb. Die Tagung am 15. März widmete sich der Frage, welche Wirtschaft zu einer Regenerativen Stadt passt.
von
Wenn die Furcht vor dem Kollaps wächst, hat Zivilisationskritik Hochkonjunktur. Doch die Debatte über die Postwachstumsgesellschaft grenzt an Realitätsflucht - und die Parallelen zu den Anfängen der Öko-Debatte in den 1970er und frühen 80er Jahren liegen auf der Hand.
von
Welche Wege in eine ökologische Moderne führen, diskutierten auf der Konferenz "Maschinenfrühling" Referenten und Publikum zwei Tage lang. Die wichtigsten Ergebnisse fasst diese Dokumentation zusammen.

Video

Publikationen

Cover: Corporation 2020 - Warum wir Wirtschaft neu denken müssen

Große Unternehmen verdienen Milliarden, wälzen aber hohe Kosten auf die Natur ab. Das Buch skizziert die Vision einer besseren Wirtschaft und hat das Zeug zur „Bibel des nachhaltigen Unternehmertums“.

Ralf Fücks skizziert die Umrisse einer grünen industriellen Revolution: vom ökologischen Raubbau zum 'Wachsen mit der Natur'.
Es gibt einen neuen Trend, der nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Einzug hält: Gemeinschaftlicher Konsum. Wenn man Dinge gemeinsam nutzt und weiterverwendet, kann dadurch der Ressourcenverbrauch erheblich gesenkt werden. Eine Kurzstudie von
Alle Publikationen aus dem Ressort Grüne Ökonomie

Weitere Artikel

Kind mit grünem Luftballon
von

Wahlkämpfe können in der Mediendemokratie eine ganz eigene Dynamik entwickeln. Ralph Obermauer analysiert den Bundestagswahlkampf der Partei, benennt Fehlentscheidungen und erklärt die Herausforderungen des medialen Wahlkampfes.

von

Nach der aktuellen Armutsstatistik ist die Zahl der offiziell Armen in Indien auf ein Rekordtief gesunken. Ein genauerer Blick auf die zugrunde liegende Armutsgrenze und den Zeitpunkt der Veröffentlichung dämpft allerdings den Optimismus.

von
Kaum jemand erwartet faire Wahlen in Kambodscha. Dr. C. Kek Pung von der NGO LICADHO spricht über Unregelmäßigkeiten im Wahlverfahren und über die mangelnden Einflussmöglichkeiten von Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachtern.
Das EU-Parlament hat die EU-Kommission in seiner Resolution aufgefordert die Umsetzung der Empfehlungen der Vereinten Nationen zur Reform des Wahlsystems durch die kambodschanische Regierung genau zu beobachten. Die Wahlen werden nach wie vor erkennbar dazu genutzt, die Herrschaft von Premier und Partei zu festigen.