Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der Inneren Medizin und Chirurgie der Rinder

Skript zur Vorlesung

Ausgabe SS 2005
Prof. Dr. W. Klee

Gliederung:

Hinweis: Für Ergänzungswünsche und Verbesserungsvorschläge, vielleicht auch Integration eigener Ideen, haben wir ein offenes Ohr. Bitte senden Sie ein e-mail an: wolfgang.klee@med.vetmed.uni-muenchen.de oder moritz.metzner@lrz.uni-muenchen.de

 

A. Vorbemerkungen

1. Üblicherweise steht in den Vorbemerkungen zu einem Skript, daß es kein Ersatz für einschlägige Lehrbücher sein kann. Dieses Skript kann kein Ersatz für einschlägige Lehrbücher sein.

2. Im Hinblick auf die zunehmenden Möglichkeiten zum Zugriff auf internationale Datenbanken sind im alphabetischen Register auch die englischen (oder vielmehr amerikanischen) Krankheitsnamen aufgeführt.

3. Im Glossar (Abschnitt C) werden u.a. einige Begriffe erläutert, die im Skript verschiedentlich auftauchen und dort (zum Teil) durch Kursivschrift gekennzeichnet sind.

4. In einigen Kapiteln sind Internet-Adressen angegeben, die von Interesse sein können.

5. Dies ist die dritte „Auflage“ dieses Skriptes. Weitere Ergänzungen und Aktualisierungen sind geplant. Insofern ist dieses Skript eine ständige "Baustelle". Hinweise auf Fehler und Unklarheiten sowie auf weitere interessante Internet-Adressen sind willkommen. Das Skript ist aus Gründen der Praktikabilität nicht durchgehend paginiert, sondern durch Buchstben-/Zahlenkombinationen gekennzeichnet, die der Verwaltung der Texte dienen. Ich hoffe jedoch, daß es trotzdem einigermaßen übersichtlich ist. Literaturhinweise sind bisher nur spärlich vorhanden.

6. Da Studierende sich erfahrungsgemäß an Prüfungsinhalten orientieren, sind meine (!) Prüfungsfragen für das Fach „Innere Medizin“ im Abschnitt "E" aufgeführt. Diese Sammlung wird gelegentlich verändert. Die Antworten zu einigen Prüfungsfragen werden auch im Glossar abgehandelt.

7. Die in den Vorlesungen und vor allem in den klinischen Demonstrationen verwendeten Folien stellen eine Ergänzung dieses Skriptes dar und können unter Angabe der jeweiligen Bezeichnung im Sekretariat zum Kopieren abgeholt werden. Allerdings kommen fast laufend neue hinzu (zu einem späteren Zeitpunkt werden sie hier integriert).

8. Auf die Vorlesung „Einführung in die klinische Epidemiologie“ (im WiSem) wird hingewiesen. Darin werden einige theoretische Grundlagen der Medizin besprochen. Diese halte ich für ebenso wichtig wie die praktischen Aspekte.

9. Die Erwähnung von Wirkstoffen in diesem Skript gibt keine Garantie, daß sie (noch) für die Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren zugelassen ist. Ebenso kann für gegebenenfalls angegebene Wartezeiten keine Gewähr übernommen werden.


B. Krankheiten

Erkrankungen der Haut B1

B2 Erkrankungen des Lymphapparates

B3 Erkrankungen des Kreislaufapparates

B4 Erkrankungen des Atmungsapparates

B5 Erkrankungen des Verdauungsapparates

B6 Erkrankungen des Harnapparates

B7 Erkrankungen des Bewegungsapparates (Wird zum größten Teil in der Chirurgie gelesen.)

B8 Erkrankungen des ZNS und der Sinnesorgane

B9 Stoffwechselstörungen und Mangelkrankheiten

B10 Vergiftungen

B11 Erkrankungen des Gesamtorganismus



C. Alphabetisches Register

A
B
C
D
E
F
G
H
Haarlingsbefall (Trichodektose) B1-3 Biting lice, louse infestation 
Harnröhrenverschluß B6-5 Urethral obstruction, waterbelly 
Herzbeutelentzündung B3-4 Traumatic pericarditis 
Hirnbasissyndrom B8-2 Pituitary abscess syndrome 
Hirnrindennekrose B9-5 (s. CCN) 
Hyänenkrankheit B10-6
Hyperlipomobilisationssyndrom B9-3 Fat cow syndrome 
Hypokalzämie B9-1 (s. Gebärparese) 
Hypomagnesämie B9-4 Hypomagnesemia, grass tetany

I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
V
W

 



home-page    InhaltsverzeichnisZum Anfang der Seite
© Copyright 1999, 2000, II. Medizinische Tierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München