letzte Aktualisierung | 21.05.2008
 Bereich für UFG
 Studium
 Forschung
 Sammlung
 Technisches
Forschung:
   laufende Projekte
   abgeschlossene Projekte
   Ausgrabungen und Projekte 1896-1990
    Übersicht über die Ausgrabungen
    Camburg- ma. Burg
    Jena und Lobeda- ma. Städte
    Jena-Johannisberg- Burgwall
    Jena-Löbstedt
    Jenalöbnitz- ma. Burg
    Kapellendorf- ma. Wasserburg
    Kyffhäuser- ma. Burgen
    Niederleutra- ma. Wüstung
    Ölknitz- pal. Siedlung
    Saaletal- ma. Reihengräber
    Saalfeld- ma. Burg u. Kloster
    Thüringen- schnurk. Gräber
   Publikationen
UFG Intern:
  Login:
  Passwort:

Ausgrabungen vor 1930

  • Die zahlreichen Ausgrabungen durch Friedrich Klopfleisch bis 1896 werden später nachgetragen.

  • 1907–1913: Großromstedt (Kreis Weimarer Land), germanisches Urnengräberfeld (G. Eichhorn, Ph. Kropp);
  • 1926: Jena-Lobeda, Untere Lobdeburg, Siedlungsgruben der jüngeren Bronzezeit.
  • Ausgrabungen 1930–1945
    (Sofern nicht anders angegeben wurden die Grabungen im Rahmen der Wahrnehmung der Bodendenkmalpflege in Thüringen von G. Neumann geleitet.)

  • 1932: Oelknitz (Gem. Rothenstein, Saale-Holzland-Kreis), jungpaläolithische Freilandsiedlung;
  • 1933 und 1936: Zöllnitz (Saale-Holzland-Kreis), Kiesgrube in der Sältzschje, spätbronzezeitliche Brandgräber und frühmittelalterliches Reihengräberfeld;
  • 1933: Kapellendorf (Kreis Weimarer Land), mittelalterliche Wasserburg;
  • 1934: Wichmar (Saale-Holzland-Kreis), „Eselsbeete“, frühmittelalterliches Reihengräberfeld;
  • 1934: Dermbach/Rhön (Wartburgkreis), mittelalterliche Burganlage;
  • 1934: Jenalöbnitz (Saale-Holzland-Kreis), mittelalterliche Turmhügelburg;
  • 1934–38: Steinthaleben (Kyffhäuserkreis), mittelalterliche Burg Kyffhausen (örtliche Leitung 1934-1936: E. Schirmer in der Unterburg, 1937-38: G. Kurth in der Oberburg);
  • 1935: Camburg (Saale-Holzland-Kreis), mittelalterliche Kelleranlage auf der Burg;
  • 1935–36: Lucka-Breitenhain (Kreis Altenburger Land), Goldbruch bzw. Grube Phönix, sechs schnurkeramische Grabhügel;
  • 1935–36: Stobra (Kreis Weimarer Land), „Auf dem Hügel“, jungneolithischer Grabhügel;
  • 1936: Dreitzsch (Saale-Orla-Kreis), Schmerhügel, Urnengräberfeld der frühen Eisenzeit und frühmittelalterliches Reihengräberfeld;
  • 1936: Berka vor dem Hainich (Wartburgkreis), „Am Friedhof“, frühmittelalterliches Reihengräberfeld;
  • 1936: Großromstedt (Kreis Weimarer Land), Schnurkeramik, frühaunjetitzer Grab und frühmittelalterliches Skelettgrab;
  • 1936: Gera-Tinz, frühmittelalterliches Reihengräberfeld;
  • 1936: Jägersdorf (Saale-Holzland-Kreis), frühmittelalterliches Skelettgrab;
  • 1936 und 1939: Arnstadt (Ilmkreis), Kiesgrube Greßler, bandkeramische Bestattungen sowie Aunjetitzer Siedlungsgruben und Bestattung;
  • 1937: Jena-Leutra, mittelalterliche Wüstung Niederleutra;
  • 1937: Elxleben (Ilmkreis), Gärtnerei Fritz Böhm, Siedlungsreste verschiedener Zeitstellung;
  • 1937: Dornburg (Saale-Holzland-Kreis), „Auf dem Spanier“, schnurkeramische Hockerbestattung;
  • 1937: Thierschneck (Saale-Holzland-Kreis), Kiesgrube Elle und Kleinpriesnitzer Gemeindekiesgrube, Aunjetitzer und Lausitzer Siedlungsgruben;
  • 1937, 1938 und 1941: Schinditz (Saale-Holzland-Kreis), Siedlung der Lausitzer Kultur;
  • 1937-1939: Jena-Zentrum, mehrere Baubeobachtungen und Rettungsgrabungen bei Baumaßnahmen am ehemaligen Garnisionsfriedhof, am Fürstengraben, hinter der Stadtkirche St. Michael, in der Gartenstraße, Langemarckstraße (heute Forstweg) u.a., vorwiegend Funde und Befunde aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit;
  • 1938: Cauerwitz (Saale-Holzland-Kreis), „Über der Lehmgrube“, frühmittelalterliches Brandgrab;
  • 1938: Eberstedt (Kreis Weimarer Land), Erbsberg, Aunjetitzer Hockerbestattung;
  • 1938: Schmiedehausen (Kreis Weimarer Land), Siedlungsfunde der Rössener Kultur;
  • 1938: Jena-Zwätzen, Baugelände der Inf. Kaserne 103, frühmittelalterliches Reihengräberfeld;
  • 1938, 1940 und 1942: Otterstedt (Kyffhäuserkreis), „Hinterm Teiche“ bzw. „An der Winkelölmühle“, Siedlung und Gräberfeld der jüngsten Bronzezeit;
  • 1939: Jena-Löbstedt, „Fliegersiedlung“, urnenfelderzeitliche Bestattungen;
  • 1939: Hoheneiche (Saale-Holzland-Kreis), Pfarrhof an der Kirche, mittelalterliche Gräber;
  • 1939: Reschwitz (Saale-Holzland-Kreis), bronzezeitlicher Grabhügel;
  • 1939: Rödelwitz (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt), mittelalterlicher Keller;
  • 1940: Völkershausen-Willmanns (Wartburgkreis), „Schornrain“, drei bronzezeitliche Grabhügel;
  • 1940: Saalfeld (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt), Sandgrube Pfister, späthallstattzeitliche Urne (M. Claus und G. Loewe);
  • 1941: Ichtershausen (Ilmkreis), „Siedlung“, sechs Gräber eines frühmittelalterlichen Reihengräberfelds (G. Loewe);
  • 1941–42: Luckauer Forst (Landkreis Altenburger Land), Grube Phönix, sechs schnurkeramische Grabhügel (G. Loewe);
  • 1942: Seifartsdorf (Saale-Holzland-Kreis), „Alte Straße“, zwei schnurkeramische Grabhügel (G. Loewe).
  • Ausgrabungen 1945–1968

  • 1947: Jena, Kollegiengasse/Kollegienkirche, Mittelalterliche Kirche mit Mauerbefunden und Bestattungen des Mittelalters und der Neuzeit;
  • 1952–53: Ehemaliger Staatsforst Klosterlausnitz (Saale-Holzland-Kreis), mittelalterliche Wüstung Gumprechtsdorf, Forschungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1953: Oberwöllnitz (Jena), Siedlung der Walterslebener Kultur, Rettungsgrabung durch W. Schrickel;
  • 1953–56: Jena-Zentrum, Stadtkirche St. Michael, Dominikanerkloster, Jenergasse, Rettungs- bzw. Forschungsgrabungen durch G. Neumann und W. Schrickel;
  • 1954: Orlamünde (Saale-Holzland-Kreis), Sandgrube Klein, schnurkeramische Siedlung, Rettungsgrabung durch W. Schrickel;
  • 1954: Einhausen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen), eisenzeitliche Flachgräber, Forschungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1954: Weißensee (Landkreis Sömmerda), Friedhofskapelle St. Nicolai; Rettungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1955–56: Harras (Landkreis Hildburghausen), früheisenzeitliche Grabhügel, Forschungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1956-57: Eichenberg bei Jena (Saale-Holzland-Kreis), „Am Forst“, lausitzischer Urnenfriedhof, Rettungsgrabung durch W. Schrickel;
  • 1957 und 59: Jena-Lobeda, Johannisberg, bronzezeitlicher und frühmittelalterlicher Burgwall, Forschungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1960: Dornburg (Saale-Holzland-Kreis), schnurkeramischer Grabhügel, Rettungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1960: Gerstungen (Wartburgkreis), Schloß, mittelalterliche Burganlage, Forschungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1961: Coppanz (OT von Bucha, Saale-Holzland-Kreis), Möhrenländer oder Schmälchen, drei Gräber eines frühmittelalterlichen Reihengräberfelds;
  • 1962: Oberndorf (OT von Arnstadt, Ilmkreis), Kirche, Forschungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1963: Jena-Ost, Schillerkirche, Rettungsgrabung durch G. Neumann;
  • 1964: Saalfeld (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt), Schloß auf dem Petersberg, mittelalterliches castellum und Benediktinerkloster, Forschungsgrabung durch G. Neumann.
  • 1964: Großeutersdorf (Saale-Holzland-Kreis), Kirchberg „Schulgarten“;
  • 1967: Dingsleben (Landkreis Hildburghausen), „Tännig“, hallstattzeitlicher Grabhügel.
  • Ausgrabungen und Forschungsprojekte 1968–1990

    [6][0]


    Zusammengestellt von Roman Grabolle im März 2004.
      zurück  |   ausdrucken  |   nach oben