Chemie am LPM

 

anf

geöffneter Ordner   Kohlenstoff und Kohlenstoff verbindungen zum Inhalt

zur Chemieseite des LPM

Navigation

geschlossener Ordner Sachanalyse

Navigation

   Modifikationen des Kohlenstoffs

Navigation

   Oxide des Kohlenstoffs

Navigation

   Kohlensäure

Navigation

geschlossener Ordner Einordnung des Lehrinhalts in den Stoffplan

Navigation

geschlossener Ordner Lernziele

Navigation

geöffneter Ordner Methodische Analyse
Navigation    Allgemeine Bemerkungen
Navigation     Unterrichtsstunden
Navigation   aktuelle Seite

Unterrichtsstunde 1: Modifikationen des Kohlenstoffs

Navigation    

Unterrichtsstunde 2: Kohlenstoffmonoxid

Navigation   

Unterrichtsstunde 3: Kohlenstoffdioxid

Navigation

Unterrichtsstunde 4: Kohlensäure

Navigation

geschlossener Ordner Literaturverzeichnis

ang

2. Unterrichtsstunden

2.1 Unterrichtsstunde 1: Modifikationen des Kohlenstoffs

Lernziele

Hinweise zur Methodik

Medien / Experimente

(1)

verschiedene Erscheinungsformen des Kohlenstoffs kennen

(Reproduktion)

Zum Einstieg in das Thema zeige ich den Schülern einen Diamanten als ein unvergängliches Geschenk für einen besonders lieben Menschen. Ich erzähle ihnen, daß der Diamant nur aus Kohlenstoff besteht. Die Schüler nennen Kohle als weitere Substanz, die aus Kohlenstoff aufgebaut ist. Daraufhin werden die Unterschiede zwischen Holzkohle, Braunkohle und Steinkohle angesprochen. Ich teile den Schülern mit, daß man den reinen Kohlenstoff, den man aus Kohle gewinnen kann, als Graphit bezeichnet, und zeige ihnen einen Graphitstein.

Die Schüler wiederholen, daß Diamant und Graphit beide aus Kohlenstoffatomen bestehen. Die Überschrift wird an die Tafel geschrieben.

Diamanten

Holzkohle
Braunkohle
Steinkohle

Graphit

 

Tafel

(2)

das Aussehen von Graphit und Diamant beschreiben können

(Repr.)

Die Eigenschaften beider Stoffe sollen untersucht werden. Dazu wird an der Tafel eine Tabelle angelegt.

Ich fordere die Schüler "bankweise" auf, den Diamanten unter dem Mikroskop zu betrachten. Die Schüler beschreiben das Aussehen des Diamanten und vergleichen es mit dem Aussehen des Graphit. Das Ergebnis wird an der Tafel festgehalten.

Ich teile den Schülern mit, woher der Name für den Diamanten stammt, und halte dies ebenfalls an der Tafel fest.

Tafel

 

Mikroskop

 

Tafel

(3)

die Härte von Graphit und Diamant vergleichen können

(Repr.)

Ein Schüler berührt den Graphitstein und stellt fest, daß er sich fettig anfühlt. Anschließend zieht er mit dem Stein eine Linie auf ein Blatt Papier. Die Schüler erkennen, daß Graphit sehr weich ist. Ich teile ihnen mit, daß daher auch sein Name stammt. Das Ergebnis wird an die Tafel geschrieben.

Die Härte von Graphit und Diamant wird verglichen. Ich erzähle den Schülern, wie Friedrich Mohs seine Härteskala aufgestellt hat, und gebe an, daß der Diamant das härteste aller Minerale ist. Auch der Einfluß dieser Eigenschaft auf den Namen des Diamanten wird mitgeteilt. Dies wird an der Tafel festgehalten.

 

 

 

 

Tafel

Versuch 1

(4)

die elektrische Leitfähigkeit von Graphit und Diamant beschreiben können

(Reorganisation)

Der Glanz von Graphit erinnert die Schüler an den für Metalle typischen Glanz. Sie nennen als typische Eigenschaft von Metallen die Leitfähigkeit von Strom und Wärme. Mit Hilfe des Versuchs stellen die Schüler fest, daß auch Graphit elektrischen Strom leitet, Diamant jedoch nicht. Diese Eigenschaft wird an der Tafel festgehalten.

 

Versuch 2

Tafel

(5)

den Begriff "Modifikation" am Beispiel des Kohlenstoffs erklären können

(Repr.)

Zusammenfassend stellen die Schüler fest, daß Graphit und Diamant sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen, obwohl sie aus dem selben Element aufgebaut sind. Ich erkläre den Schülern, daß die unterschiedlichen Eigenschaften ihre Ursache in der unterschiedlichen Verknüpfung der Elemente haben. Für die beiden verschiedenen Erscheinungsformen wird der Begriff "Modifikationen" eingeführt. Die Zusammenfassung wird den Schülern diktiert (Diktat).

Ich teile den Schülern mit, wie man aus jeweils einer Modifikation des Kohlenstoffs die andere herstellen kann.

 
(6)

den verschiedenen Eigenschaften von Graphit bestimmte Verwendungsmöglich-keiten zuordnen können

(Reorg.)

Ich erzähle den Schülern, daß man Graphit und Diamant aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften auch im Alltag unterschiedlich verwenden kann. Eine neue Tabelle wird an der Tafel angelegt.

Zunächst werden die Verwendungsmöglichkeiten von Graphit betrachtet. Die Schüler wiederholen die Eigenschaft, daß Graphit so weich ist, daß man damit schreiben kann. Wenn es den Schülern nicht bekannt ist, teile ich ihnen mit, daß jede Bleistiftmine aus Graphit besteht. Dies wird an der Tafel festgehalten. Ich erzähle ihnen, wie eine Bleistiftmine hergestellt wird und warum man diesen Stift irrtümlich als "Bleistift" bezeichnet.

Als weitere Verwendungsmöglichkeit von Graphit werden Schmiermittel und Elektroden vorgestellt. Im Versuch wird demonstriert, daß man auch Bleistiftminen als Elektroden benutzen kann.

 

 

 

 

Tafel

 

Schmiermittel
Graphitelektroden

Versuch 3

(7)

den verschiedenen Eigenschaften von Diamant bestimmte Verwendungsmöglich-keiten zuordnen können

(Reorg.)

Als bekannteste Verwendungsmöglichkeit von Diamant nennen die Schüler die Schmuckherstellung. Dies wird an der Tafel notiert. Ich erkläre ihnen mit Hilfe der Folie den Unterschied zwischen Diamanten und Brillanten.

Als weitere Verwendungsmöglichkeiten werden Bohrer, Schneidegeräte, Schleifmittel, Präzisionsapparate und Nadeln von Plattenspielern angesprochen und an der Tafel festgehalten.

Tafel

Folie

 

Fragen zur Lernzielkontrolle:

LZ 1: Nenne verschiedene Erscheinungsformen des Kohlenstoffs!

LZ 2: Beschreibe das Aussehen von Graphit!

          Beschreibe das Aussehen eines Diamanten!

LZ 3: Vergleiche die Härte von Graphit mit der Härte von Diamanten!

LZ 4: Beschreibe die elektrische Leitfähigkeit von Graphit!

          Beschreibe die elektrische Leitfähigkeit eines Diamanten!

LZ 5: Erkläre den Begriff "Modifikation" am Beispiel des Kohlenstoffs!

LZ 6: Nenne Verwendungsmöglichkeiten von Graphit, die sich die geringe Härte zunutze
          machen!

          Weshalb kann man Graphit als Elektroden verwenden?

LZ 7: Warum werden lupenreine Diamanten zur Schmuckherstellung verwendet?

          Nenne Verwendungsmöglichkeiten von Diamanten, die die große Härte ausnutzen!

 

Tafelbild:

1. Kohlenstoff

Eigenschaften:                   Graphit                                                     Diamant
                                             (graphein,griech=schreiben)                (diaphainein,griech=durchscheinend/
                                                                                                                adamentos, griech=der Unbezwingliche)

                                            - schwarz glänzend                                  - farblos, durchsichtig, lichtbrechend
                                            - sehr weich                                              - extrem hart
                                            - gute elektrische Leitfähigkeit              - keine elektrische Leitfähigkeit

[Diktat]

Verwendung:                     - Bleistift                                                    - Schmuck
                                            - Schmiermittel                                          - Zahnarztbohrer
                                            - Elektroden                                               - Bohrköpfe für Gesteinsbohrer
                                                                                                                - Gals und Betonschneider
                                                                                                                - Schleifmittel
                                                                                                                - Teile von Präzisionsapparaten
                                                                                                                - Nadeln von Plattenspielern

 

Diktat:
Graphit und Diamant sind zwei verschiedene Modifikationen (Erscheinungsformen) des Kohlenstoffs. Obwohl sie aus der gleichen Atomart bestehen, besitzen sie ganz unterschiedliche Eigenschaften. Die Ursache dafür liegt in der unterschiedlichen Anordnung der Kohlenstoffatome.

 

Folien:

 

Beschreibung der Experimente:

Versuch 1: Untersuchung der Härte von Graphit und Diamant
Chemikalien: Graphit, Diamant
Durchführung: a) Mit einem Graphitstein wird über ein Blatt Papier gerieben.
b) Mit einem Diamanten wird über ein Blatt Papier gerieben.
Anschließend wird mit ihm ein Glasstab eingeritzt.
Beobachtung: a) Mit dem Graphitstein kann man eine Linie auf das Papier
zeichnen.
b) Mit dem Diamanten kann man keine Linie auf das Papier
zeichnen. Man kann mit ihm den Glasstab einritzen.
Deutung: a) Graphit ist sehr weich.
b) Der Diamant ist härter als der Graphitstein und sogar härter als Glas.

 

Versuch 2: Leitfähigkeitsuntersuchung von Graphit und Diamant
Chemikalien: Graphit, Diamant
Durchführung:

Mit einer Stromquelle, einer Lampe, Kabeln und zwei Elektroden
wird ein Stromkreis aufgebaut. Durch das Zusammenhalten der
beiden Elektroden wird der Stromkreis geschlossen und überprüft,
ob die Lampe funktioniert. Anschließend werden beide Elektroden
an den Graphit und danach an den Diamanten gehalten.

Beobachtung:

Werden beide Elektroden an den Graphit gehalten, so leuchtet die
Lampe auf. Werden sie an den Diamanten gehalten so bleibt die
Lampe aus.

Deutung:

Graphit leitet den elektrischen Strom, Diamant dagegen nicht.

 

Versuch 3: Leitfähigkeitsuntersuchung einer Bleistiftmine
Chemikalien: Bleistift
Durchführung:

Mit Hilfe einer Stromquelle, einer Lampe und einiger Kabel wird ein
Stromkreis aufgebaut. Dieser wird an einer Stelle unterbrochen.
Statt dessen werden die Kabelenden an einen Bleistift gehalten.

Beobachtung:

Die Lampe brennt.

Deutung:

In der Bleistiftmine ist Graphit enthalten, das den elektrischen Strom
leitet.

 

Hausaufgaben:

  • Bleistifte, deren Minen an beiden Bleistiftenden zu sehen sind, können ein gefährliches Spielzeug für Kinder werden, wenn sie es in die Steckdose stecken. Erkläre warum!
  • Der Brillant, der das englische Königszepter ziert, hat 530 Karat. Erkundige Dich, welche Eigenschaft des Brillanten mit dem Wort "Karat" beschrieben wird und wie es zu dieser Bezeichnung kam!
    Welche Eigenschaft hat dann der Brillant des englischen Königszepters?

Erwartungshorizont:

  • Bleistifte, deren Minen an beiden Bleistiftenden zu sehen sind, können ein gefährliches Spielzeug für Kinder werden, wenn sie es in die Steckdose stecken. Erkläre warum!
  • Der Brillant, der das englische Königszepter ziert, hat 530 Karat. Erkundige Dich, welche Eigenschaft des Brillanten mit dem Wort "Karat" beschrieben wird und wie es zu dieser Bezeichnung kam!
    Welche Eigenschaft hat dann der Brillant des englischen Königszepters?

 

 

     

    zum Seitenanfang
    zur nächsten Seite