Gramatneusiedl

     

FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg

1900 bis 1914

1900

1900 gibt es neben der Textilfabrik Marienthal und den Bauernhöfen (darunter allerdings nur vier größere) folgende Gewerbebetriebe in Gramatneusiedl (einschließlich Marienthals): zehn Schuster, vier Hemdenmacher, drei Friseure, je zwei Bäcker, Fleischhauer, Glaser, Kleidermacher, Lohnfuhrwerker und Schlosser sowie je einen Hufschmied, Mechaniker, Sattler, Tischler, Wagner und Zimmermann. Handel betreiben acht Gemischtwarenhändler (davon zwei mit der Lizenz zur Branntweinausschank und fünf mit dem Recht des Tabakwarenverschleißes), vier Kleiderhändler, drei Gemüsehändler, zwei Milchhändler, zwei Geschäfte für Hüte und Kappen, einen Viehhändler sowie einen Holz- und Kohlenhändler. Außerdem gibt es fünf Gasthäuser.

Zum Seitenanfang

1900

1900 wird auf Initiative des Lehrers Ferdinand Wilhelm Liebhart (?–1925) der »Volksbildungs-Verein ›Fortschritt‹ Gramat-Neusiedl« gegründet. Bemerkenswert ist, dass dieser zunächst katholische Verein, der fast ausschließlich im Bauerndorf Gramatneusiedl beheimatet ist, nach dem Ersten Weltkrieg von den Marienthaler Freidenkern übernommen wird.

Zum Seitenanfang

1900

1900 wird der Verein »Bund der Germanen«, Ortsgruppe Gramatneusiedl, gegründet.

Zum Seitenanfang

1900

1900 wird ein neuer, hölzerner Tabernakel für die Kirche Sankt Peter und Paul um 253 Kronen gekauft.

Zum Seitenanfang

1900

Für die Jahre um 1900 ist eine weitere Marienthaler Musikgruppe namentlich belegt: das Volksmusik-Quartett »D’Mondscheinbrüder«.

Zum Seitenanfang

1900

1900 lässt die Textilfabrik Marienthal das Eishaus II, das Gartenhaus im Fabriksgarten und einen Neubau des Gartenhauses im Spitalsgarten errichten.

Zum Seitenanfang

1900

Mit Stichtag 31. Dezember 1900 findet in Österreich eine Volkszählung statt, die für Gramatneusiedl 2.707 Bewohner in 111 Häusern ausweist; es gibt auch wieder für Marienthal detaillierte Daten: Auf dem Gemeindegebiet von Gramatneusiedl leben in Marienthal 1.840 Personen in 17 Häusern, auf jenem von Reisenberg 520 Personen in 15 Häusern. (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1901

Am 13. Februar 1901 wird in Wien Paul Felix Lazarsfeld (1901–1976) geboren, Initiator und Leiter des Marienthal-Projekts sowie Autor der Einleitung der Marienthal-Studie.

Zum Seitenanfang

1901

Bauern des 1897 gegründeten »Landwirthschaftlichen Casinos Gramatneusiedl« lösen dieses auf und gründen am 6. April 1901 die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung«, welche am 17. April 1901 beim Handelsgericht Wiener Neustadt (Niederösterreich) eingetragen wird. Erster Obmann wird der Kaufmann Karl Molzer (1844–1911). Die anfänglich 150 Bauern dieser Genossenschaft, welche aus insgesamt 15 Gemeinden kommen, kaufen am 10. Juli 1901 das 1896 von Moritz Reif aus Himberg (Niederösterreich) erbaute Lagerhaus am Bahnhof Gramatneusiedl samt Gerstenputzerei und Industriegleisanlage um 130.000 Kronen. Die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«, in den 1920er-Jahren neben der Textilfabrik Marienthal das bedeutendste und 1930 bis 1962 das wirtschaftlich erfolgreichste Unternehmen Gramatneusiedls, geht 1974 im »Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken, Filiale Gramatneusiedl« auf.

Zum Seitenanfang

1901

Der 1856 angelegte Friedhof Gramatneusiedl wird nach Nordwesten hin erweitert, mit einer Mauer umgeben sowie mit einer Allee zwischen Oberortsstraße und Friedhof versehen. Die Neuanlage, welche vor allem mit Unterstützung der Textilfabrik Marienthal erfolgt, wird am 1. November 1901 eingeweiht. (Siehe Denkbuch Moosbrunn)

Zum Seitenanfang

1901

Der Kaufmann Karl Molzer (1844–1911) wird 1901 zum Bürgermeister von Gramatneusiedl gewählt und bekleidet dieses Amt bis 1911. (Zum Vorgänger siehe 1895.)

Zum Seitenanfang

1901

1901 lässt die Textilfabrik Marienthal die Wasserreinigung, den Rauchzugüberbau und den Eingangsvorbau beim Spinnerei-Kesselhaus errichten.

Zum Seitenanfang

1902

Mit Erlass der Niederösterreichischen Statthalterei vom 12. Juli 1902 wird die Freie Gemeinde Gramatneusiedl berechtigt, Märkte nach freier Wahl abzuhalten. Vermutlich noch im selben Jahr werden die ersten Stände am alten Marktplatz an der Hauptstraße, im Niemandsland zwischen Marienthal und dem Bauerndorf gelegen (heute vor Neubau 1), aufgestellt.

Zum Seitenanfang

1902

1902 wird mit den Spenden einiger Arbeiterinnen der Textilfabrik Marienthal von der Kirche Sankt Peter und Paul eine barocke Monstranz um 300 Kronen angeschafft, die 1931 restauriert wird.

Zum Seitenanfang

1903

Marienthaler Arbeiter gründen 1903 – gleichsam als proletarisches Gegenstück zum 1871 gegründeten »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Marienthal« – den Arbeiterchor »Sänger-Riege Marienthal«, der 1906 in die »Gesang-Section der Textilarbeiter Marienthal« der »Union der Textilarbeiter Österreichs« übergeführt wird.

Zum Seitenanfang

1903

Im Juli 1903 hat das Hochwasser der Donau auch entlang ihrer südlichen Nebenflüsse schwere Überschwemmungen zu Folge. Die aus den Ufern getretene Fischa verursacht in Gramatneusiedl erhebliche Schäden.

Zum Seitenanfang

1904

1904 der wird der »Arbeiter-Radfahr-Verein ›Edelweiß‹ Marienthal« gegründet.

Zum Seitenanfang

1904

In der Aufsichtsratssitzung der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« vom 13. Dezember 1904 wird wegen des schlechten Geschäftsganges die Auflösung der Genossenschaft diskutiert. Der entsprechende Antrag wird jedoch fallengelassen.

Zum Seitenanfang

1904

1904 lässt die Textilfabrik Marienthal die Stärkekocherei errichten. Damit findet die Phase geringer Bautätigkeit seitens der Fabrik 1899 bis 1904 ihr Ende. (Siehe Plan 1904)

Zum Seitenanfang

1905

Der spätere Gemeinderat Josef Moldaschl (1863–1937) erhält die Lizenz für den periodischen Personentransport zwischen Gramatneusiedl und Seibersdorf (Niederösterreich).

Zum Seitenanfang

1905

Mit Verordnung des Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 29. September 1905 wird eine neue, »definitive Schul- und Unterrichtsordnung für allgemeine Volksschulen und für Bürgerschulen« erlassen.

Zum Seitenanfang

1905

1905 wird von der Kirche Sankt Peter und Paul ein fünfarmiger vergoldeter Kronleuchter gekauft.

Zum Seitenanfang

1905

1905 lässt die Textilfabrik Marienthal die Neue Mischerei und das Eisenmagazin errichten.

Zum Seitenanfang

1906

In der Ausschuss-Sitzung der Freien Gemeinde Gramatneusiedl vom 25. Mai 1906 verleiht die Gemeindevertretung einstimmig die erste Ehrenbürgerschaft (»Ehrenbürgerrecht«) Gramatneusiedls, und zwar an den Kaufmann und amtierenden Bürgermeister Karl Molzer (1844–1911) »für die vielen und ausgezeichneten Verdienste, welche sich derselbe als langjähriger Bürgermeister, Feuerwehrhauptmann, Armenrat, Patronats-Kommissär und gewesener Ortsschulrats-Obmann in so reichem Masse in dieser Gemeinde erworben hat«. (Siehe Dokument)

Zum Seitenanfang

1906

Im Vergleich zu anderen Industrieorten Österreichs kommt es in Marienthal erst sehr spät, nämlich 1906 (nach einem gescheiterten Versuch 1891), auf Initiative von Josef Kopecky und Josef Schubert zur Gründung der Ortsgruppe Gramatneusiedl-Marienthal der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei« (SDAP). Seither wächst die sozialdemokratische Arbeiterbewegung in Marienthal stetig an und wird nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zur dominierenden politischen Kraft, während das Bauerndorf Gramatneusiedl überwiegend konservativ ausgerichtet ist.

Zum Seitenanfang

1906

1906 wird die »Ortsgruppe Gramat-Neusiedl« der 1901 durch Zusammenschluss mehrerer Einzelgewerkschaften gegründeten »Union der Textilarbeiter Österreichs« als erste sozialdemokratische Gewerkschaftsorganisation Marienthals geschaffen, entstanden aus einer 1905 geschaffenen lokalen sozialdemokratischen Gewerkschaftsorganisation. Der Ortsgruppe schließt sich der 1903 als »Sänger-Riege Marienthal« gegründete Arbeiterchor an, welcher nunmehr den Namen »Gesang-Section der Textilarbeiter Marienthal« führt. Diese besteht nach Schließung der Textilfabrik Marienthal im Jahr 1930 zunächst noch als »Gesang Sektion Marienthal« weiter, löst sich aber 1931 auf. Weiters schließt sich der Ortsgruppe der 1866 gegründete und 1869 gemäß dem Vereinsgesetz wiederbegründete »Dilettanten-Verein Marienthal«, welcher seit 1898 »Dilettanten-Verein ›Thalia‹« heißt, an und führt seither den Namen »Arbeiter-Theater-Section Marienthal«. Diese stellt nach Schließung der Textilfabrik Marienthal 1930 nur vorübergehend ihre Aktivitäten ein, organisiert aber dann bis in die 1950er-Jahre wieder Aufführungen von Theaterstücken und Operetten.

Zum Seitenanfang

1906

1906 wird der »Nieder-österreichische Bauernbund« gegründet, vermutlich noch im selben Jahr die Ortsgruppe Gramatneusiedl geschaffen.

Zum Seitenanfang

1906

1906 wird der »Verein der Handels- und Gewerbetreibenden für Spareinlagen in Gramatneusiedl« gegründet.

Zum Seitenanfang

1906

1906 wird die Kirche Sankt Peter und Paul mit einem hölzernen Vorbau versehen.

Zum Seitenanfang

1906

1906 lässt die Textilfabrik Marienthal den Neuen Kanzleianbau (Spinnereikanzlei-Vorraum), die Abfallreinigung, die Garneinlegerei, den Kistenschuppen und das Elektrikermagazin errichten.

Zum Seitenanfang

1907

Mit Reichs-Gesetz vom 26. Januar 1907 wird das allgemeine Wahlrecht für Männer ab vollendetem 24. Lebensjahr in Österreich eingeführt. Ein allgemeines Wahlrecht für Frauen wird erst 1919 eingeführt.

Zum Seitenanfang

1907

Bei den ersten allgemeinen Wahlen – allerdings noch ohne Beteiligung von Frauen – vom 14. und 23. Mai 1907 gibt es in Gramatneusiedl 503 Wahlberechtigte: Von den 492 abgegeben Stimmen entfallen als gültig 353 auf die »Sozialdemokratische Arbeiterpartei« (73 Prozent), 120 auf die »Christlichsoziale Partei« (25 Prozent) und acht auf die »Deutsche Volkspartei« (2 Prozent).

Zum Seitenanfang

1907

1907 lässt die Textilfabrik Marienthal das Weberei-Maschinenhaus mit Generatorenraum, das Pumpenlokal und die Staubkammer I errichten, weiters das große Werkstättengebäude und die Wasserreinigung beim Druckerei-Kesselhaus sowie das Motorlokal. Seit 1893 wird auch erstmals wieder Wohnraum geschaffen, und zwar durch das später so genannte Handwerkerwohnhaus Stahl-Haus, Gramatneusiedl 116 (ab 1961: Dr. Löw-Gasse 8); diesem Bau fällt auch die 1893 angelegte Kinderspielwiese zum Opfer. Damit findet die rege Bauphase der Textilfabrik Marienthal 1905 bis 1907 ihr Ende. (Siehe Plan 1907)

Zum Seitenanfang

1908

1908 gründen Arbeiter der Textilfabrik Marienthal die »Arbeiter Fußballriege Marienthal«, welche 1919 als »I. Marienthaler Fußballriege 1908« weiter besteht und heute unter dem Namen »ASK Marienthal« noch existiert. Es sind in der Textilfabrik tätige englische Ingenieure, die den Fußballsport nach Marienthal bringen. Klubgasthaus ist das in Neu-Reisenberg gelegene Gasthaus Sam, Reisenberg 131 (heute Mitterndorferstraße 4), der erste Fußballplatz befindet sich auf der so genannten Hinterbrühlwiese, etwa im Bereich der heutigen Hermann Todesco-Gasse.

Zum Seitenanfang

1908

1908 wird die Ortsgruppe Gramatneusiedl des 1880 gegründeten »Deutschen Schulvereins« als deutschnationale Kernorganisation ins Leben gerufen, doch übernimmt diese Funktion 1913 weitgehend der »Deutsche Turnverein Gramatneusiedl-Marienthal«.

Zum Seitenanfang

1908

Aus Anlass des bevorstehenden Regierungsjubiläums von Franz Joseph I. von Habsburg-Lothringen (1830–1916) lässt die Freie Gemeinde Gramatneusiedl 1908 für die »Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl« ein Gerätehaus, Gramatneusiedl 50 (ab 1961: Hauptstraße 1; 1985/86 abgerissen), errichten.

Zum Seitenanfang

1908

Am 14. und 15. August 1908 finden in Gramatneusiedl die großen Festlichkeiten zum sechzigjährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. von Habsburg-Lothringen (1830–1916) statt. In Gramatneusiedl tun sich dabei vor allem der »I. Militär-Veteranen-Verein Marienthal-Gramatneusiedl«, der »Volksbildungs-Verein ›Fortschritt‹ Gramat-Neusiedl« und der »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Marienthal« hervor. (Siehe Denkbuch Moosbrunn und Bild)

Zum Seitenanfang

1908

Die allgemeine Stimmung rund um das Regierungsjubiläum von Franz Joseph I. von Habsburg-Lothringen (1830–1916) führt dazu, dass die Kirche Sankt Peter und Paul 1908 außerordentlich viele Schenkungen erhält, darunter auch eine von der Ehefrau des Generaldirektors der Textilfabrik Marienthal Leopold Specht (?–1927), Alice Specht. (Siehe Denkbuch Moosbrunn)

Zum Seitenanfang

1908

Das schwere Erdbeben von Messina (Sizilien) am 28. Dezember 1908 ist auch in Gramatneusiedl zu verspüren, wo es allerdings nur geringe Schäden anrichtet.

Zum Seitenanfang

1909

1909 erscheint in der vom 1864 gegründeten »Verein für Landeskunde von Niederösterreich« herausgegebenen »Topographie von Niederösterreich« ein Lexikonartikel über Marienthal. (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1909

Der 1900 gegründete »Volksbildungs-Verein Fortschritt Gramat-Neusiedl« veranstaltet am Pfingstmontag, dem 31. Mai 1909, in Gramatneusiedl unter Leitung des Oberlehrers Adolf Altenbacher (1865–1928) eine große Feier anlässlich des 100. Todestages von Joseph Haydn (1732–1809). (Siehe Denkbuch Moosbrunn)

Zum Seitenanfang

1909

1909 wird für die Kirche Sankt Peter und Paul eine 150 Zentimeter hohe Herz-Jesu-Statue aus Gröden (Tirol; Val Gardena / Gröden, Italien) um 150 Kronen angekauft. Kurz darauf, im Sommer 1909, wird in Gramatneusiedl eine »Herz-Jesu-Bruderschaft« errichtet.

Zum Seitenanfang

1909

1909 wird die Ortsgruppe Gramat-Neusiedl und Umgebung des 1908 gegründeten »Deutsch-österreichischen Gewerbebundes« ins Leben gerufen, der konservativen wie deutschnationalen Unternehmern als Sammelbecken dient.

Zum Seitenanfang

1909

1909 wird der »Verein für Bienenzucht Gramatneusiedl« gegründet.

Zum Seitenanfang

1909

1909 stirbt die seit 1900 als Betreuerin der Kinderbewahranstalt tätige Lehrerin Michaela Liebhart (?–1909); ihr folgt als neue Betreuerin Karoline Schwarz (?–1958).

Zum Seitenanfang

1909

1909 spendet Juliana Griesmüller, geborene Biberhofer (1843–1916), der Kirche Sankt Peter und Paul eine Kirchenfahne im Wert von 240 Kronen.

Zum Seitenanfang

1909

1909 lässt die Textilfabrik Marienthal das Garnmagazin mit Verladevordach errichten.

Zum Seitenanfang

1910

Als erster wichtiger katholischer Verein wird auf Initiative der Handarbeitslehrerin Franziska Heilinger (1876–1957) und des Kooperators Johann Huber im Juni 1910 der »Katholische Mädchenbund« gegründet, der ein starkes Bindeglied zwischen dem Bauerndorf Gramatneusiedl und der Arbeiterkolonie Marienthal bildet. Der Verein, der noch im Gründungsjahr der »Katholischen Reichsfrauenorganisation« in Wien beitritt, ist in so genannten Engelsgruppen organisiert, deren Mitglieder im Kirchenchor mitsingen; sie stammen fast alle aus der Arbeiterkolonie Marienthal. Leiterin ist zunächst Franziska Heilinger, dann folgen Theresia Griesmüller, geborene Bürgermeister (1897–1961), Katharina Wohlschlager, Anna Svehla (1892–1972), zuletzt Anna Sinka (1897–1983). Aus dem Verein, der 1939 von den Nationalsozialisten behördlich aufgelöst wird, entwickelt sich 1912 die Ortsgruppe Gramatneusiedl des »Christlichen Frauenvereins«, wobei der Mädchenbund jedoch weiter bestehen bleibt. (Siehe Denkbuch Moosbrunn)

Zum Seitenanfang

1910

Die Kirche Sankt Peter und Paul kauft eine Kommunionsbank aus Eisen, mit einem handgeschmiedeten Gitter versehen, und Dank der Spende von Frau Hochleitner einen neuen Messkelch im Wert von 110 Kronen.

Zum Seitenanfang

1910

1910 lässt die Textilfabrik Marienthal einen Sandschuppen und das Vordach beim Stall- und Magazingebäude errichten.

Zum Seitenanfang

1910

Mit Stichtag 31. Dezember 1910 findet in Österreich eine Volkszählung statt, die für Gramatneusiedl 2.565 Bewohner in 126 Häusern ausweist; es gibt auch wieder für Marienthal detaillierte Daten: Auf dem Gemeindegebiet von Gramatneusiedl leben in Marienthal 1.151 Personen in 25 Häusern, auf jenem von Reisenberg 433 Personen in 14 Häusern. (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1911

Am 31. Januar 1911 wird in Mauerbach (Niederösterreich) Georg Grausam (1911–1977) geboren. Er wird nicht nur erster Pfarrer der neu gegründeten Pfarre Gramatneusiedl werden, sondern auch erster Historiograph dieses Ortes. (Siehe »Zur Geschichtsschreibung über Gramatneusiedl«)

Zum Seitenanfang

1911

Am 16. Mai 1911 wird der »Niederösterreichische Fußball-Verband« gegründet. Diesem tritt die »I. Marienthaler Fußballriege 1908« – der heutige »ASK Marienthal«, gegründet 1908 als »Arbeiter Fußballriege Marienthal« – allerdings erst 1920 bei.

Zum Seitenanfang

1911

1911 spenden 17 Bewohner Gramatneusiedls der Kirche Sankt Peter und Paul die heute noch vorhandenen vierzehn Kreuzwegbilder mit Nussholzrahmen im Wert von 398 Kronen.

Zum Seitenanfang

1911

Der Bauer Franz Griesmüller (1868–1938) wird 1911 zum Bürgermeister von Gramatneusiedl gewählt und bekleidet dieses Amt bis 1918. (Zum Vorgänger siehe 1901.)

Zum Seitenanfang

1911

In der Sitzung des Gemeinderats der Freien Gemeinde Gramatneusiedl vom 8. September 1911 wird eine Grundparzellierung beschlossen. Die dadurch entstehenden kleinen Grundstücke im Bereich der heutigen Siedlergasse werden den Hasenzüchtern, die sich allerdings erst 1930 in einem Verein organisieren, pachtweise überlassen.

Zum Seitenanfang

1912

Am 24. März 1912 erhängt sich der Marienthaler Fabrikarbeiter Karl Benesch im Friedhof Gramatneusiedl, welcher daraufhin neu geweiht werden muss.

Zum Seitenanfang

1912

Aus dem 1910 gegründeten »Katholischen Mädchenbund« entsteht im April 1912 der »Christliche Frauenverein«, Ortsgruppe Gramatneusiedl der »Katholischen Reichsfrauenorganisation« beziehungsweise des »Christlichen Frauenbundes Österreichs«. Leiterinnen sind 1912 bis 1933 Marie Schweighart (um 1842–1931), Gattin des Kassiers der Textilfabrik Marienthal, und 1933 bis 1938 Anna Svehla (1892–1972). Nachfolgeorganisation des 1939 von den Nationalsozialisten behördlich aufgelösten Vereins wird nach 1945 die Ortsgruppe Gramatneusiedl der »Österreichischen Frauenbewegung«. (Siehe Denkbuch Moosbrunn)

Zum Seitenanfang

1912

Am 3. November 1912 hält der »Christliche Frauenverein«, Ortsgruppe Gramatneusiedl, in seinem Vereinslokal, dem Gemeindegasthaus Nr. 1 im Schloss Gramatneusiedl, eine Versammlung zum Thema »Ehereform« ab, welche hierbei abgelehnt und verurteilt wird, während gleichzeitig im Marienthaler Gasthaus Sam zum selben Gegenstand eine befürwortende öffentliche Zusammenkunft stattfindet. (Siehe Denkbuch Moosbrunn)

Zum Seitenanfang

1912

1912 wird die Ortsgruppe Gramatneusiedl des »Deutsch-Österreichischen Eisenbahnbeamten-Vereins« gegründet.

Zum Seitenanfang

1912

1912 lässt die Textilfabrik Marienthal das Weberei-Magazin II und den Kistenschuppen errichten sowie die Mistbeete im Park Herrengarten anlegen.

Zum Seitenanfang

1913

Am 8. Juni 1913 wird als einzig bemerkenswerter deutschnationaler Verein Gramatneusiedls der »Deutsche Turnverein Gramatneusiedl-Marienthal« gegründet. Dieser wird 1932 Basisorganisation der lokalen Organisation der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« (NSDAP).

Zum Seitenanfang

1913

1913 wird der »Verschönerungsverein in Gramatneusiedl« gegründet.

Zum Seitenanfang

1913

1913 gehen von den etwa 2.700 Katholiken Gramatneusiedls (einschließlich der Siedlung Neu-Reisenberg) an einem hohen kirchlichen Festtag rund 320 zur Kommunion, wie im »Denkbuch der Pfarre Moosbrunn« (Band 2, Seite 78) festgestellt wird.

Zum Seitenanfang

1913

1913 lässt die Textilfabrik Marienthal das Blaufarbeabfalldepot, den Verteiler- und Druckmaschinenraum beim Druckerei-Kesselhaus und den Merzerisationsraum errichten.

Zum Seitenanfang

1914

1914 erscheint die »Geschichte der österreichischen Industrie und ihrer Förderung unter Kaiser Franz I.« von Johann Slokar, welche wichtige Angaben zur Textilfabrik Marienthal enthält. (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1914

In den Jahren 1905 bis 1914 wird die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« zu einem wichtigen Unternehmen des Ortes: die Dampfantriebskraftanlage wird auf motorischen Antrieb umgestellt, die Gerstenputzerei (nunmehr Putzerei für alle Sorten von Getreide) erneuert, eine Schrotmühle (Schroterei) aufgestellt und elektrisches Licht eingeleitet.

Zum Seitenanfang

1914

Am 28. Juli 1914 verliest in Gramatneusiedl der Lehrer Ferdinand Wilhelm Liebhart (?–1925) das Manifest »An meine Völker!« von Kaiser Franz Joseph I. von Habsburg-Lothringen (1830–1916): Der Erste Weltkrieg wird begonnen. Am 31. Juli 1914 erfolgt unter dem Jubel des überwiegenden Teils der Dorfbevölkerung die allgemeine Mobilmachung.

Zum Seitenanfang

1914

1914 lässt die Textilfabrik Marienthal das Brückenwaagehäuschen errichten. Außerdem lässt sie irgendwann zwischen 1910 und 1914 den Tennisplatz im Park Herrengarten anlegen.

Weiter > < Zurück

© Reinhard Müller
Graz, im Juni 2009

Zum Seitenanfang

Register
 
1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800 1805 1810 1815 1820 1825 1830 1835 1840 1845 1850 1855 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009  2010 

 
Kleine Chronik
Plan Fabrik Marienthal
Plan Neu-Reisenberg
Ortsplan Gramatneusiedl