Gramatneusiedl

     

FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg

1948 bis 1959

1948

1948 erscheint ein Roman über den Direktor der ersten Textilfabrik Marienthal Franz Xaver Wurm (1786–1860), verfasst von Gustav Karl Bienek (1899–1972). (Mehr darüber)

Zum Seitenanfang

1948

Mit Februar 1948 setzt ein deutlicher Rückgang des Schleichhandels in Österreich ein.

Zum Seitenanfang

1948

Der 1871 gegründete »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Marienthal«, der im Juni 1941 seine Tätigkeiten eingestellt hat, nimmt im April 1948 seine Aktivitäten wieder auf, wenngleich die Erlaubnis dazu von den Besatzungsbehörden erst 1949 erteilt wird.

Zum Seitenanfang

1948

Am 7. Mai 1948 treffen die ersten 2.500 CARE-Pakete für Wien, und damit auch für die Kinder in Gramatneusiedl, ein. Die Pakete dieser 1945 gegründeten US-amerikanischen Hilfsorganisation »CARE« (Cooperative for American Remittances to Europe) werden später gleichsam zum Synonym für die massive internationale Hilfe, die Österreich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erfährt. Das Standard-CARE-Paket enthält Lebensmittel für 30 Mahlzeiten: Fleischkonserven, Getreide, Zucker, eingemachtes Obst und Gemüse, Kakao, Kaffee und Zigaretten.

Zum Seitenanfang

1948

Am 4. Juni 1948 tritt das vom Österreichischen Nationalrat am 21. April einstimmig beschlossene Bundesverfassungsgesetz über die vorzeitige Beendigung der im Nationalsozialistengesetz von 1947 vorgesehenen Sühnefolgen für minderbelastete Personen in Kraft. Von den rund 524.000 registrierungspflichtigen Personen werden dadurch etwa 482.000 von den Sühnefolgen befreit.

Zum Seitenanfang

1948

Am 2. Juli 1948 wird das so genannte Marshallplan-Abkommen, ein Wirtschaftshilfe-Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Österreich, unterzeichnet; dieses ist nach seinem Urheber George Catlett Marshall (18801959) benannt. Die Unterstützung beträgt bis 1953 insgesamt 960 Millionen US-Dollar.

Zum Seitenanfang

1948

Im August 1948 ziehen die seit Juli 1946 in Gramatneusiedl stationierten sowjetischen Soldaten und der seit August 1946 in der Gemeindestube im Schloss Gramatneusiedl untergebrachte Stab der sowjetischen Besatzungsmacht aus Gramatneusiedl ab.

Zum Seitenanfang

1948

Seit 1948 ist die Walzmühle der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« beim Bahnhof Gramatneusiedl, die den Krieg unbeschadet überstanden hat, wieder voll in Betrieb, nachdem der Getreidemangel der letzten Jahre erhebliche finanzielle Schwierigkeiten verursachte.

Zum Seitenanfang

1948

Mit Stichtag 10. Oktober 1948 findet in Österreich eine Personalstandsaufnahme statt, die für Gramatneusiedl 2.141 Bewohner ausweist. (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1948

Im Winter 1948/49 startet in Gramatneusiedl die Aktion »Wärmestube«. In den Wintermonaten (Mitte November bis Ende März) wird in einem neuen Zubau beim ehemaligen Arbeiterheim Marienthal ein geheizter Raum tagsüber zur Verfügung gestellt, wobei bis zu 90 Personen täglich eine Tasse Kaffee und zweimal in der Woche Gebäck erhalten. Seit den 1960er-Jahren dient die Wärmestube allerdings vorrangig dem geselligen Zusammensein vor allem älterer Bewohner. Seit den 1950er-Jahren finden in der Wärmestube gelegentlich auch Filmvorführungen statt.

Zum Seitenanfang

1949

Am 11. Januar 1949 wird in ganz Österreich die Brot- und Mehlrationierung aufgehoben.

Zum Seitenanfang

1949

Am 25. Juni 1949 werden erstmals in Wien Nylonstrümpfe verkauft.

Zum Seitenanfang

1949

Die 1946 begonnenen Renovierungs- und Umbauarbeiten der Kirche Sankt Peter und Paul werden 1949 beendet: Die Kriegsschäden sind nunmehr beseitigt, das Kirchenschiff ist um fünf Meter verlängert und eine kleine Eingangshalle errichtet, der Kirchturm um fast vier Meter erhöht und der schadhafte Altar renoviert worden. Feierlicher Abschluss ist die Weihe der Kirche durch Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955) am 26. Juni 1949; zugleich ist dies auch die Weihe der einstigen Filialkirche zur Pfarrkirche. (Siehe Dokument)

Zum Seitenanfang

1949

Bei den Nationalratswahlen vom 9. Oktober 1949 erhalten in Gramatneusiedl die »Sozialistische Partei Österreichs« (SPÖ) 805 Stimmen, die »Österreichische Volkspartei« (ÖVP) 414, die »Kommunistische Partei Österreichs« (KPÖ) 248 und die erstmals kandidierende national-liberale »Wahlpartei der Unabhängigen« (WdU) – der spätere »Verband der Unabhängigen« (VdU) – 17 Stimmen. Gleichzeitig finden in Wien auch Landtagswahlen statt.

Zum Seitenanfang

1949

Im Oktober 1949 kann das im April 1945 schwer beschädigte Elektrizitätswerk der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« in Marienthal, dessen Wiederaufbau und Renovierung noch im Herbst 1945 begann, erstmals wieder im vollen Umfang betrieben werden; der Abschluss der Renovierungsarbeiten erfolgt allerdings erst 1950. Die Wiederherstellung des Turbinenhauses samt eingebauter Wohnung kostet etwa 122.000 Schilling. Auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik Marienthal sind nun die Werkstätten der Genossenschaft voll wiederhergestellt: Kanzleiraum, Magazinsräume und Ersatzteillager, Reparaturwerkstätte für Traktoren, Schweißerei, Schmiede, Dreherei, Tischlerei, Eisenlager, Bade- und Belegschaftsraum, Keller, Heizhaus mit Dampfkesselanlage, Landmaschinenabstellraum. Außerdem wird hier, teils auf den Fundamenten des abgebrannten ehemaligen Spinnerei-Hauptgebäudes, gemeinsam mit der 1947 gegründeten »Obst- und Gemüsegenossenschaft Gramatneusiedl« 1949 die Frischkrautlagerhalle errichtet (62 mal 23 Meter im Grundriss).

Der gesamte Lagerhausbetrieb der Genossenschaft wird 1949 vom Gelände der ehemaligen Textilfabrik Marienthal, dem zerstörten Lagerhaus Marienthal, wieder auf das Gelände beim Bahnhof Gramatneusiedl verlegt. Dort wird 1949 auch eine Großtankanlage mit vier Tanks zu je 70.000 Liter Fassungsvermögen in Betrieb genommen; Kosten: rund 136.000 Schilling. Außerdem kann die Mischerei (Mischfuttererzeugung) 1949 wieder in Betrieb genommen werden, nachdem sie seit 1945 aus Mangel an Ölkuchen stillgelegt war.

Zum Seitenanfang

1949

Am 11. November 1949 wird die erste »Austria-Wochenschau« in österreichischen Kinos gezeigt, auch in den Lichtspielen Marienthal–Reisenberg–Gramatneusiedl in Neu-Reisenberg (Niederösterreich), Reisenberg 136 (heute Reisenbergerstraße 11).

Zum Seitenanfang

1949

Am 16. Dezember 1949 werden im Österreichischen Nationalrat eine allgemeine Steuersenkung und die Einführung der Kinderbeihilfe beschlossen.

Zum Seitenanfang

1949

Am 28. Dezember 1949 wird die aus der Pfarre Moosbrunn (Niederösterreich) ausgegliederte Filialkirche Gramatneusiedl als Pfarre Sankt Peter und Paul gegründet; einen ersten Versuch zu dieser Ausgliederung hatte Leopold Eder (1899–1963) bereits 1931 unternommen. Neben dem Ortsgebiet von Gramatneusiedl gehören auch die an das Gemeindegebiet anschließenden Siedlungen Neu-Reisenberg (Gemeinde Reisenberg, Niederösterreich) und Neu-Mitterndorf (Gemeinde Mitterndorf an der Fischa, Niederösterreich) dazu. (Siehe Dokument)

Zum Seitenanfang

1950

Mit 1. Januar 1950 erhält die neu geschaffene Pfarre Sankt Peter und Paul ein eigenes Pfarramt im Pfarrheim und den ersten eigenen Pfarrer: Georg Grausam (1911–1977).

Zum Seitenanfang

1950

Am 31. Mai 1950 erscheint ein Bericht über das ehemalige »k(aiserlich) k(önigliche) Barackenlager Mitterndorf« von Otto Wolf (1890–1972). (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1950

Mit 1. Juli 1950 tritt das Bundesgesetz vom 21. Juni 1950 über die Abschaffung Todesstrafe in Österreich in Kraft.

Zum Seitenanfang

1950

Mit der Installierung einer Schalttafel wird der im Herbst 1945 begonnene Wiederaufbau des Elektrizitätswerkes der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« in Marienthal 1950 abgeschlossen. Außerdem wird 1950 westlich des Arbeiterwohnhauses Neugebäude die Kraut- und Gemüseverarbeitungshalle, Reisenberg 229 (heute An der Fischa 2), eröffnet (600 Quadratmeter groß), welche von der 1947 gegründeten »Obst- und Gemüsegenossenschaft Gramatneusiedl« gemeinsam mit der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« betrieben wird. Schließlich nimmt die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« 1950 beim Bahnhof Gramatneusiedl eine neu errichtete Saatgutputzerei in Betrieb; Kosten: rund 70.000 Schilling.

Zum Seitenanfang

1950

Am 26. September 1950 beginnen wegen des geplanten vierten Lohn-Preisabkommens die so genannten Oktoberstreiks unter Führung der »Kommunistischen Partei Österreichs« (KPÖ), welche am 29. September zu Unruhen in Wien und den Industriegebieten Niederösterreichs führen. Dem für den 4. Oktober ausgerufenen Generalstreik folgen jedoch nur wenige Arbeiter und Arbeiterinnen; lediglich 145 Betriebe werden in Wien bestreikt. Am 6. Oktober 1950 beschließt die »Gesamtösterreichische Betriebskonferenz« den Abbruch der Streiks.

Zum Seitenanfang

1951

Am 19. Januar 1951 fährt ein Lastwagen der »Feintuchweberei ›Ing. Emil Tyleček‹« in die Wand der 1730 errichteten Sakristei der neu renovierten Kirche Sankt Peter und Paul, welche dadurch schwer beschädigt wird. Eine Beseitigung der dadurch entstandenen Schäden erfolgt erst 1953. (Siehe Dokument)

Zum Seitenanfang

1951

Ende März 1951 erscheint die erste Nummer der von Georg Grausam (1911–1977) herausgegebenen Zeitschrift »Pfarrblatt St. Peter u. Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg und Kirchberger-Siedlung Mitterndorf« (Wien–Gramatneusiedl, seit 1954: Gramatneusiedl). In diesem Organ, welches die erste in Gramatneusiedl erscheinende Zeitschrift ist, veröffentlicht Grausam 1954 bis 1966 zahlreiche Artikel zur Geschichte Gramatneusiedl und Marienthals. (Siehe »Zur Geschichtsschreibung über Gramatneusiedl«)

Zum Seitenanfang

1951

Im April 1951 erscheint eine Festschrift über die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« von Leopold Stöckl (1907–1962) und Josef Böhm, wobei die offizielle Feier zum fünfzigjährigen Bestehen am 24. Juni 1951 stattfindet. (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1951

Mit Stichtag 1. Juni 1951 findet in Österreich eine Volkszählung statt, die für Gramatneusiedl 2.201 Bewohner (Wohnbevölkerung: 2.231) in 223 Häusern ausweist. (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1951

Nachdem Theodor Körner (1900–1919: Edler von Siegringen; 1873–1957) – erstmals in Direktwahl durch das Volk – zum Bundespräsidenten gewählt wurde, wird Franz Jonas (1899–1974) am 22. Juni 1951 zum Bürgermeister von Wien – und damit bis 1954 auch Gramatneusiedl – gewählt; er hat dieses Amt bis 1965 inne (zum Vorgänger siehe 1946). Allerdings wird mit der Wiedererlangung eines autonomen Gemeindestatus Julius Jung (1894–1979) im September 1954 provisorischer Bürgermeister von Gramatneusiedl.

Zum Seitenanfang

1951

1951 beginnt die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« mit dem Bau einer Maschinenhalle zur Unterbringung von Leihmaschinen und Leihgeräten.

Zum Seitenanfang

1951

Am 20. August 1951 beschließt das Wirtschaftsdirektorium der Bundesregierung wegen der anhaltenden Fleischknappheit zwei fleischlose Tage in der Woche (Dienstag und Freitag) in Österreich einzuführen; die Maßnahme ist bis 22. Juli 1952 in Kraft.

Zum Seitenanfang

1951

Auf Initiative der »Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl« werden für das 1924 errichtete Kriegerdenkmal zwei weitere Tafeln, diesmal mit Namen der Opfer des Zweiten Weltkriegs, hergestellt, welche am 25. November 1951 durch Dechant Leopold Eder (1899–1963) eingeweiht werden. Diese Tafeln der Gramatneusiedler und Marienthaler Opfer des Zweiten Weltkriegs werden im November 1977 ergänzt.

Zum Seitenanfang

1952

1952 erscheint ein biografischer Artikel über Georg Ignaz Ruschko (um 1692–1765), der die Schule in Gramatneusiedl 1762 stiftete, in der Dissertation von Irmbert Fried (geb. 1927). (Lesen und herunterladen)

Zum Seitenanfang

1952

Die im Januar 1942 abgenommenen drei Glocken der Kirche Sankt Peter und Paul werden 1952 durch neue ersetzt. Die so genannte Griesmüllerglocke hat nunmehr neben einem Emblem (Herz Jesu mit Portal) die Inschrift: »Griesmüller in Gramatneusiedl / 1451–1951«; 1451 bezeichnet das Jahr, in welchem die Familie Griesmüller in Gramatneusiedl damals urkundlich erstmals belegt ist; tatsächlich ist sie dies bereits für das Jahr 1438.

Zum Seitenanfang

1953

Pfarrer Georg Grausam (1911–1977) lässt durch Baumeister Johann Frank (1885–1959), Gramatneusiedl, seit 22. April 1953 die Schäden an der Sakristei der Kirche Sankt Peter und Paul, welche im Januar 1951 durch einen Lastwagen der »Feintuchweberei ›Ing. Emil Tyleček‹« verursacht wurden, beheben. Die Arbeiten werden am 21. Juli 1953 abgeschlossen. (Siehe Dokument)

Zum Seitenanfang

1953

Mit Vertrag vom 14. Mai 1953 wird die Hermann Todesco-Stiftung rückwirkend mit 1. Januar 1953 in das Eigentum der Pfarre Sankt Peter und Paul überführt. Dies betrifft das Gebäude der ehemaligen Kinderbewahranstalt, Gramatneusiedl 70 (ab 1961: Oberortsstraße 1), die zu diesem Zeitpunkt noch stehende Scheune (heute Acker bei Feldgasse 24) der ehemaligen Textilfabrik Marienthal sowie mehrere Grundstücke. So kam es, dass auch das heutige Römisch-katholische Pfarramt Gramatneusiedl großteils auf dem vom exponierte Juden Hermann Todesco (1791–1844) geschenkten Grund steht. (Siehe Dokument)

Zum Seitenanfang

1953

Am 8. Juni 1953 stellt die sowjetische Besatzungsmacht ihre Kontrollen von Reisenden an den Zonengrenzen ein, womit sich die Bewohnerschaft Gramatneusiedls in ganz Wien frei bewegen kann.

Zum Seitenanfang

1953

Am 1. Juli 1953 werden die Lebensmittelkarten in Österreich offiziell eingestellt. Gleichzeitig läuft der 1948 abgeschlossene Marshallplan aus. Bislang hat Österreich von den Vereinigten Staaten von Amerika insgesamt 960 Millionen US-Dollar Wirtschaftshilfe erhalten.

Zum Seitenanfang

1953

Am 12. August 1953 hebt die sowjetische Besatzungsmacht, in deren Zone Gramatneusiedl liegt, die Zensur von Presse und Post auf, am 10. November 1953 die Radiozensur sowie die Vorzensur von Theater- und Konzertveranstaltungen.

Zum Seitenanfang

1953

Anlässlich des zehnten Jahrestags der Moskauer Deklaration über die Freiheit und Unabhängigkeit Österreichs wird am 30. Oktober 1953 um 9 Uhr morgens in ganz Österreich für fünf Minuten die Arbeit eingestellt.

Zum Seitenanfang

1954

Am 8. Dezember 1954 wird in Marienthal südlich der Fischabrücke, auf dem Gemeindegebiet von Reisenberg (Niederösterreich), die Steinsäule mit der Mater Amabilis (Liebenswerte Mutter Gottes) eingeweiht. Sie ersetzt die bei der Sprengung der Brücke durch Angehörige der Deutschen Wehrmacht am 2. April 1945 zerstörte, aus dem 18. Jahrhundert stammende Statue des hl. Johannes von Nepomuk.

Zum Seitenanfang

Gramatneusiedl wieder als autonome Gemeinde

1954

Am 1. September 1954 wird (nach dem gescheiterten Versuch vom Juni 1946) das am 15. Oktober 1938 nach Wien eingemeindete Gramatneusiedl wieder eine eigenständige Gemeinde. Damit gelangt Gramatneusiedl vom Bundesland Wien zum Bundesland Niederösterreich. In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates von Gramatneusiedl vom 1. September 1954 wird Julius Jung (1894–1979), seit 1945 Ortsvorsteher, zum provisorischen Bürgermeister von Gramatneusiedl gewählt; er hat dieses Amt, seit April 1955 als gewählter Bürgermeister, bis 1965 inne (zum Vorgänger siehe 1951).

Zum Seitenanfang

1954

Nach langwierigen Rechtsverhandlungen gelingt es Kurt Sonnenschein (1906–195?) erst um 1954, seine 1939 enteignete Marienthaler Fabrik wieder zu erlangen. Die Fabrik »Kurt Sonnenschein, mechanische Weberei und Appretur Marienthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung« beschäftigt nunmehr etwa 100 Personen, überwiegend Frauen, welche hauptsächlich Buntweberei für den österreichischen Markt produzieren, aber auch Grundgewebe für Reifen das nahe gelegene Werk Traiskirchen (Niederösterreich) der Firma »Semperit«. Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens verschlechtert sich jedoch zusehends, so dass Kurt Sonnenschein das Unternehmen im März 1958 stilllegen lässt.

Zum Seitenanfang

1955

Mit 1. Januar 1955 tritt ein Vertrag in Kraft, nach dem die »Figlie di Maria Ausiliatrice / Töchter Mariä, Hilfe der Christen« die Betreuung des Kindergartens Gramatneusiedl auf vierzig Jahre übernehmen. Dieser muss jedoch im September 1970 aus Personalmangel geschlossen werden.

Zum Seitenanfang

1955

In der Sitzung des Gemeinderates Gramatneusiedl vom 14. April 1955 wird erstmals seit 1937 wieder die Einverleibung der Siedlungen Neu-Reisenberg und Neu-Mitterndorf erörtert, da diese ohnedies kirchlich, schulisch und friedhofsmäßig nach Gramatneusiedl zuständig wären, fiskalisch aber wegen der vielen dort liegenden Geschäfte der Gemeinde Gramatneusiedl fast ein Drittel des Volkseinkommens an Reisenberg (Niederösterreich) verloren ginge. Diese wiederholten Eingemeindungsversuche gipfeln im September 1970 in einem freiwilligen Übereinkommen der Bürgermeister von Gramatneusiedl, Mitterndorf an der Fischa (Niederösterreich) und Reisenberg, diese drei Gemeinden unter dem Namen »Gramatneusiedl« zusammenzulegen.

Zum Seitenanfang

1955

Bei der ersten Wahl in der wiedererstandenen Gemeinde Gramatneusiedl, den Gemeinderatswahlen vom 24. April 1955, zeigt sich die klare politische Dominanz der »Sozialistischen Partei Österreichs« (SPÖ), die bis heute ungebrochen blieb: die SPÖ erhält zwölf, die »Österreichische Volkspartei« (ÖVP) fünf und die »Volksopposition« (eine linkssozialistische Vereinigung von »Kommunistischer Partei Österreichs« und »Demokratischer Union«) zwei Mandate. Julius Jung (1894–1979), seit September 1954 provisorischer Bürgermeister, wird zum ersten gewählten Bürgermeister seit 1934 und hat dieses Amt bis 1965 inne.

Zum Seitenanfang

1955

Am 15. Mai 1955 wird in Wien, im Schloss Belvedere, der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, der allerdings erst im Juli 1955 in Kraft tritt. Daran erinnert in Gramatneusiedl das im Oktober 1980 enthüllte Denkmal für den Staatsvertrag 1955 vor der Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl.

Zum Seitenanfang

1955

Am 26. Mai 1955 landet auf dem nahe Gramatneusiedl gelegenen Flughafen Wien–Schwechat in Schwechat (Niederösterreich) das erste österreichische Flugzeug seit Kriegsende 1945.

Zum Seitenanfang

1955

1955 beginnt die Gemeinde Gramatneusiedl wieder, die gemeindeeigenen Grundstücke zu parzellieren und als verbilligten Baugrund für den Eigenheimbau abzugeben.

Zum Seitenanfang

1955

Die im Juli 1946 geschaffene »USIA / УСИА« (anfangs »USIWA / УСИВА«), eine Abkürzung für »Upravlenie Sovjetskim Imuščestvom v Avstrii / Управление Советским Имуществом в Австрии« (Verwaltung des sowjetischen Vermögens in Österreich), übergibt die von ihr verwalteten Betriebe am 13. Juli 1955 der österreichischen Bundesregierung.

Zum Seitenanfang

1955

Am 25. Juli 1955 trifft der letzte offizielle Heimkehrertransport österreichischer Kriegsgefangener aus der Sowjetunion in Wiener Neustadt (Niederösterreich) ein.

Zum Seitenanfang

1955

Am 27. Juli 1955 tritt der im Mai 1955 unterzeichnete österreichische Staatsvertrag in Kraft: Die volle Souveränität Österreichs ist wiederhergestellt. In Wien tagt zum letzten Mal der Alliierte Rat und es gibt einen letzten Aufmarsch der Alliierten Armeen.

Zum Seitenanfang

1955

Am 1. August 1955 wird um 17 Uhr die erste Fernsehsendung in Österreich ausgestrahlt. Dies ist der Beginn des österreichischen Fernsehens.

Zum Seitenanfang

1955

Am 9. September 1955 verlässt der letzte Zug mit Soldaten der sowjetischen Besatzung Niederösterreich.

Zum Seitenanfang

1955

Am 21. September 1955 wird das Bundesgesetz über das Wehrwesen (Wehrgesetz) vom 7. September 1955 kundgemacht. Darin werden der Aufbau eines Bundesheeres und die allgemeine Wehrpflicht in Österreich festgelegt.

Zum Seitenanfang

1955

Am 25. Oktober 1955 findet die Feier zum »Österreichischen Unabhängigkeitstag« (»Tag der Flagge«) statt. Erst 1956 wird der Staatsfeiertag auf den 26. Oktober verlegt.

Zum Seitenanfang

1955

Am 26. Oktober 1955 erklärt der Nationalrat die immerwährende Neutralität Österreichs. Ab 1956 wird dieser Tag als österreichischer Staatsfeiertag feierlich begangen.

Zum Seitenanfang

1955

Am niederösterreichischen Landesfeiertag, dem 15. November 1955, wird in Klosterneuburg (Niederösterreich) die große »Niederösterreichische Befreiungsfeier« begangen. Dabei wird erstmals das »Niederösterreichische Heimatlied« gespielt; Text: Franz Karl Ginzkey (1871–1963), Musik: Milo Offenberger (18881959). 1965 wird es als »O Heimat Dich zu lieben« mit der Musik von Ludwig van Beethoven (1770–1827) zur Niederösterreichischen Landeshymne erhoben.

Zum Seitenanfang

1955

1955 werden in der Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl drei Klassenzimmer neu eingerichtet, wofür die Gemeinde Gramatneusiedl 175.000 Schilling bereit stellt: Möbel, Schultafeln und anderes mehr. Außerdem wird in der Hauptschule eine Landwirtschaftliche Fortbildungsschule untergebracht, welche später – wie auch Teile der Kochschule – ins Pfarrheim übersiedelt.

Zum Seitenanfang

1955

1955 werden am Friedhof Gramatneusiedl eine elektrische Pumpenanlage installiert, wofür die Gemeinde Gramatneusiedl 20.000 Schilling bereit stellt, und die Ortsbeleuchtung, die 1957 erweitert wird, durch neue Neonbeleuchtungskörper ersetzt (25.000 Schilling).

Zum Seitenanfang

1955

1955 beschäftigt die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« rund 80 Personen.

Zum Seitenanfang

1956

1956 wird mit dem Bau von vier gemeindeeigenen Wohnblöcken beim Marktplatz begonnen: Neubau 1 bis 4. Die 27 Wohnungen des ersten Gemeindebaus können im Juni 1958 bezogen werden. Bereits 1927 wurde vom nunmehrigen Bürgermeister Julius Jung (1894–1979) ein erster Vorschlag zur Errichtung eines gemeindeeigenen Wohnbaues gemacht.

Zum Seitenanfang

1956

Zwischen dem 23. Oktober und 11. November 1956 findet der so genannte Ungarn-Aufstand statt. Nach der blutigen Niederschlagung dieses Aufstandes gegen die marxistisch-leninistische Diktatur (der sowjetische Großangriff auf Budapest beginnt am 4. November) kommen rund 190.000 Flüchtlinge (Männer, Frauen und Kinder) nach Österreich, einige auch in das grenznahe Gramatneusiedl. Am 6. November richtet die Niederösterreichische Landesregierung einen Appell an die Hotel-, Gasthof- und Pensionsbesitzer, Flüchtlinge aus Ungarn aufzunehmen.

Zum Seitenanfang

1956

Am 26. Oktober 1956 findet erstmals der »Tag der österreichischen Fahne« statt, der 1955 noch als »Tag der Flagge« gefeiert wurde. Der seither jährlich in den Schulen feierlich begangene Tag erinnert an die vor einem Jahr unterzeichnete Neutralitätserklärung Österreichs. Mit Bundesgesetz vom 26. Oktober 1965 wird dieser zum österreichischen Nationalfeiertag erklärt, allerdings erst 1967 einem gesetzlichen Feiertag (mit verpflichtender Feiertagsruhe) gleichgestellt.

Zum Seitenanfang

1956

1956 lässt die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« einen 36 Meter hohen Getreidesilo beim Bahnhof Gramatneusiedl erbauen.

Zum Seitenanfang

1957

1957 kauft die Gemeinde Gramatneusiedl rund 7.000 m2 des ehemaligen Parks Herrengarten, in der Absicht, diesen teilweise wieder herzustellen, was allerdings erst im August 2005 ansatzweise verwirklicht wird. Auch der Grund hinter der Schule wird gekauft, um dort eine Vergrößerung derselben durchzuführen. Fünf Klassenzimmer der Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl werden neu eingerichtet: Möbel, Schultafeln und anderes mehr. Die Schule selbst wird renoviert, ebenso das im Gemeindebesitz befindliche, nunmehr als Wohnhaus genutzte ehemalige Fabrikspital, Gramatneusiedl 67 (ab 1961: Hauptstraße 43), wo auch ein Schuppen angebaut wird. Die »Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl« erhält von der Gemeinde ein neues Löschfahrzeug Marke »Opel Blitz«.

Zum Seitenanfang

1957

1957 wird in Gramatneusiedl der erste Musikautomat, Marke »Jukebox Wurlitzer«, aufgestellt, und zwar im Gemeindegasthaus Nr. 1 im Schloss Gramatneusiedl.

Zum Seitenanfang

1957

In der Sitzung des Gemeinderates Gramatneusiedl vom 25. September 1957 erklärt Bürgermeister Julius Jung (1894–1979): »Wir werden der Landesregierung mitteilen, daß wir hier Notstandsgebiet sind und sie sollen uns helfen, damit wir einen Betrieb herbekommen.« (Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 25. September 1957, S. [3], im Archiv der Marktgemeinde Gramatneusiedl, Sitzungsprotokolle 1957.)

Zum Seitenanfang

1958

Im März 1958 wird die Fabrik von Kurt Sonnenschein (1906–195?), »Kurt Sonnenschein, mechanische Weberei und Appretur Marienthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung«, welche zuletzt rund 80 Beschäftigte zählt, stillgelegt. Bis zur endgültigen Auflösung der Firma am 31. Mai 1958 fungiert Jaro Jerabek (1926–2006) als Betriebsleiter. Schon im Juni 1958 hat die Fabrik einen neuen Besitzer, den Wiener Textilfabrikanten Justinian Karolyi, Eigentümer der »Seidenwarenfabrik Justinian Karolyi, Großhandel und Manipulation mit Mieder- und Bandagen-Zugehör«, mit Firmensitz in Wien 11., Lorystraße 122. Am 15. September 1958 geht die »Seidenweberei Justinian Karolyi, Fabrik Gramatneusiedl« mit 120 Beschäftigten und 69 Webstühlen in Betrieb: eine Seiden- und Baumwollweberei, Spulerei, Zettelei, Schlichterei, Färberei, Appretur, Rauerei und Filmdruckerei. Erstmals wird in Marienthal nun auch das Siebdruckverfahren benutzt. Fabrikdirektor vor Ort ist Justinians Sohn Georg Karolyi, Technischer Betriebsleiter wieder Jaro Jerabek. Produziert wird ausschließlich für die eigene Konfektion. Nach erheblichen Absatzschwierigkeiten wird die Seidenweberei Justinian Karolyi im August 1960 stillgelegt.

Zum Seitenanfang

1958

Anlässlich der Stilllegung der Fabrik von Kurt Sonnenschein (1906–195?), »Kurt Sonnenschein, mechanische Weberei und Appretur Marienthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung«, im März 1958 schenkt der Betriebsrat den Gramatneusiedler »Kinderfreunden« ein Sparbuch der Postsparkasse mit 1.000 Schilling, welches als Spende für den Bau eines neuen Heimes der Kinderfreunde gedacht ist, welcher allerdings erst 1961 in Angriff genommen werden kann.

Zum Seitenanfang

1958

Am 17. April 1958 wird das ehemalige Gemeindegasthaus Nr. 2 (ab 1961: Bahnstraße 5) abgerissen. (Siehe Leopold Eder in [Georg Grausam & Margarete Jandl: Chronik von Gramatneusiedl. Gramatneusiedl 1977 / 1994], S. [27], [28a] und [28b])

Zum Seitenanfang

1958

Seit April 1958 gibt es im Arbeiterheim Marienthal einen Fernsehapparat, den die »Kinderfreunde«, welche nunmehr 83 Kinder als Mitglieder haben, um 6.000 Schilling kaufen. Welche Bedeutung diesem Ereignis zukommt, zeigt ein Vorfall anlässlich der Krönung von Angelo Giuseppe Roncalli zum Papst Johannes XXIII. (1881–1963) am 28. Oktober 1958: »Gen[osse Johann] Wurschitz erhob gegen die Schulleitung Protest wegen unbefugten Eindringens in das Arbeiterheim zum Fernsehen der [99] Papstkrönung. Gen. [Julius] Jung rügte die Schulleitung wegen dieses Vorfalls.« (Protokoll über die Ausschuss-Sitzung vom 6. November 1958, in: Protokollbuch der SPÖ [1956–1962], S. [9899].) Im Oktober 1958 wird beim Arbeiterheim Marienthal auch ein neuer Zaun aufgestellt.

Zum Seitenanfang

1958

Am 1. Juni 1958 werden die 27 Wohnungen des 1956 begonnenen gemeindeeigenen ersten Wohnblocks beim Marktplatz bezogen: Neubau 1. Drei weitere Gemeindewohnbauten folgen in den nächsten Jahren.

Zum Seitenanfang

1958

Die Bauernschaft errichtet ein gemeinschaftliches Tiefkühlhaus, Gramatneusiedl 73 (ab 1961: Hauptplatz 11).

Zum Seitenanfang

1958

Bei der Kirche Sankt Peter und Paul werden 1958 umfangreiche Reparaturen vorgenommen. Die mittlerweile zersprungene Türkenglocke der Kirche wird durch die Wiener Glockengießerei von Josef Pfundner (1902–1983) geschweißt, der eiserne Glockenstuhl neu gestrichen, und die vorhandenen Glocken werden, ausgenommen das Sterbeglöckchen, mit elektrischen Läutemaschinen versehen. Alle vier Glocken (Türkenglocke, Griesmüllerglocke, Peter und Paul Glocke, Sakramentsglocke) erhalten teils neue, teils reparierte Klöppel. Außerdem wird die Uhrstube um 40 Zentimeter gehoben, und das Pfarrheim bekommt ein neues Dach aus Welleternit.

Zum Seitenanfang

1958

Die Gemeinde Gramatneusiedl richtet für die Mädchen der 4. Hauptschulklassen in der Hauptschule die Kochschule Gramatneusiedl ein, wobei später Teile der Kochschule – wie auch die Landwirtschaftliche Fortbildungsschule Gramatneusiedl – ins Pfarrheim verlegt werden.

Zum Seitenanfang

1958

Seit 1958 gibt es von der Gemeinde Gramatneusiedl bezahlte Schutzimpfungen gegen Kinderlähmung.

Zum Seitenanfang

1958

1958 lässt die Gemeinde Gramatneusiedl das Lehrerhaus, Gramatneusiedl 86 (ab 1961: Bahnstraße 4), neu decken, den Sitz des Gemeindeamtes, also das Schloss Gramatneusiedl, renovieren, die Krautgartenbrücke und ein Trafogebäude um rund 80.000 Schilling neu errichten sowie erstmals öffentliche Abfallkörbe aufstellen.

Zum Seitenanfang

1959

Im April 1959 wird der Jahrhunderte alte Posten des Nachtwächters der Gemeinde Gramatneusiedl abgeschafft.

Zum Seitenanfang

1959

Bei der Kirche Sankt Peter und Paul werden 1959 umfangreiche Renovierungen vorgenommen. Der Raum des Hochaltars, das Kreuzrippengewölbe und die steinerne Umrahmung, die bei der Renovierung 1937 in dunklem Grau und Kastanienbraun bemalt wurden, werden von Malermeister Josef Staudenherz, Moosbrunn (Niederösterreich), neu übermalt. Die Renovierung findet am Pfingstsonntag, dem 17. Mai, mit einer Messe ihren feierlichen Abschluss. Das Altarbild »hl. Peter und Paul« wird Staudenherz zur Renovierung übergeben. 1959 wird auch das Pfarrheim innen renoviert.

Zum Seitenanfang

1959

1959 wird der gemeindeeigene Kiosk mit vier Geschäftslokalen am alten Marktplatz, Gramatneusiedl 266 (ab 1961: Hauptstraße 50), errichtet. Weiters wird auf Kosten der Gemeinde Gramatneusiedl das schmiedeeiserne Gitter bei der Schubert-Linde restauriert.

Weiter > < Zurück

© Reinhard Müller
Graz, im März 2009

Zum Seitenanfang

Register
 
1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800 1805 1810 1815 1820 1825 1830 1835 1840 1845 1850 1855 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009  2010 

 
Kleine Chronik
Plan Fabrik Marienthal
Plan Neu-Reisenberg
Ortsplan Gramatneusiedl