Gramatneusiedl

     

FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg

1980 bis 1989

1980

Die Kommassierung der Felder (Grundstückzusammenlegung) im Gemeindegebiet von Gramatneusiedl wird 1980 abgeschlossen.

Zum Seitenanfang

1980

Im März 1980 wird wie schon erstmals 1916 die Sommerzeit in Österreich eingeführt.

Zum Seitenanfang

1980

1980 erwirbt die Gemeinde Gramatneusiedl ein Grundstück und richtet hier ihren ersten Bauhof, Oberortsstraße 8, ein, der bis 1996 in Betrieb ist.

Zum Seitenanfang

1980

1980 lässt »Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken, Filiale Gramatneusiedl« das »Autohaus (Audi-VW) Gramatneusiedl«, Hauptstraße 59, errichten.

Zum Seitenanfang

1980

Die Alkoholausschank des 1918 von Heinrich Treer (1882–1961) errichteten Kaufhauses (Spezerei und Kolonialwaren) mit Fleischhauerei und Selcherei (alles 1988 geschlossen) sowie einer Alkoholausschank, Reisenberg 118 (heute Mitterndorferstraße 2), wird um 1980 geschlossen. Der »Treer« wird in der Marienthal-Studie zwei Mal genannt. (Siehe »Zum Treer gegangen«)

Zum Seitenanfang

1980

Bei den Wahlen zum Gemeinderat vom 23. März 1980 verliert die »Kommunistische Partei Österreichs« (KPÖ) in Gramatneusiedl ihr letztes Gemeinderatsmandat.

Zum Seitenanfang

1980

Im Rahmen des im August 1979 gestarteten Projekts »Marienthal 1930–1980. Rückblick und sozialpsychologische Bestandaufnahme in einer ländlichen Industriegemeinde« (lesen und herunterladen) von Michael Freund (geb. 1949), János Marton (geb. 1949) und Birgit Flos (geb. 1944) wird eine erste, zweistündige Videodokumentation »Marienthal« (¾ Zoll U–matic, Farbe) der Mediengruppe »Sync« (Birgit Flos, Michael Freund, János Marton, Elizabeth Sacre) am 3. Juni 1980 in der Hauptschule Gramatneusiedl und zwei Wochen später im Gasthaus Forche, Hauptstraße 70, dem ehemaligen Fabrikgasthaus, in Marienthal gezeigt. Auf Einladung des Projektteams kommt zur zweiten Filmvorführung auch die Hauptautorin der Marienthal-Studie, die Sozialpsychologin und Soziologin Marie Jahoda (1907–2001), nach Marienthal, das erste und einzige Mal seit ihrer Vertreibung aus Österreich 1937; dabei stellt sie sich den knapp 20 anwesenden Bewohnern Gramatneusiedls einer Diskussion. Aus der Videodokumentation entsteht 1982 der Film »Marienthal 1930–1980. Portrait einer niederösterreichischen Industriesiedlung«.

Zum Seitenanfang

1980

Gemäß dem Beschluss aus dem Vorjahr findet am 5. Juni 1980 die erste Fronleichnamsprozession auf der neuen Wegstrecke statt: von der Landwirtschaftlichen Maschinen-Werkstätte in Marienthal zur Kirche Sankt Peter und Paul.

Zum Seitenanfang

1980

Anlässlich des 25. Jahrestags zum Österreichischen Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 wird am Staatsfeiertag, dem 26. Oktober 1980, in Gramatneusiedl das Denkmal für den Staatsvertrag 1955 vor der Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl enthüllt: »Staatsvertrag / 1955 / Österreich / ist frei / J[ulius] Raab / A[dolf] Schärf / L[eopold] Figl / B[runo] Kreisky // UdSSR / [Vjačeslav Mihajlovič] Molotov // Gross- / britannien / [Harold] MacMillan // Frankreich / [Antoine] Pinay // USA / [John Foster] Dulles«.

Zum Seitenanfang

1980

Am 29. November 1980 gibt der »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Mariental-Gramatneusiedl« – nunmehr unter dem Namen »Gesangsverein ›Geselligkeit‹ Mariental-Gramatneusiedl«  ein Konzert, bei dem erstmals auch Frauen im Chor dabei sind. Die Änderung der Statuten und des Namens erfolgt allerdings erst 1982. (Siehe Dokument)

Zum Seitenanfang

1980

Im November 1980 führt ein plötzlicher und massiver Wintereinbruch in Gramatneusiedl zu schweren Schneeverwehungen und Glatteis.

Zum Seitenanfang

1981

Zwischen dem 1. und 6. Januar 1981 gibt es in Gramatneusiedl neuerlich ungewöhnlich heftige Schneefälle.

Zum Seitenanfang

1981

Am 1. April 1981 werden für die Kirche Sankt Peter und Paul neue Kirchenbänke von Johann Montag, Gramatneusiedl, geliefert, bald darauf der Ambo (Lesepult). Außerdem wird für den Erhalt und die Renovierung des Pfarrheims 1981 der »Verein ›Pfarrheim‹« gegründet. Die Katholiken des Ortes befürchten nämlich, dass wegen des geplanten neuen Gemeindezentrums Gramatneusiedl das desolate Pfarrheim an Bedeutung verlieren würde.

Zum Seitenanfang

1981

Am 13. Mai 1981 verübt der türkische Staatsbürger Mehmet Ali Ağca (geb. 1958) ein Attentat auf Papst Johannes Paul II. (d. i. Karol Józef Wojtyła; 1920–2005). Dies führt dazu, dass sich viele Bewohner Gramatneusiedls »zu türkischen Gastarbeitern recht gereizt« verhalten (Margarete Jandl in [Georg Grausam & Margarete Jandl: Chronik von Gramatneusiedl. Gramatneusiedl 1977 / 1994], S. [63a]).

Zum Seitenanfang

1981

Das Hochwasser vom 20. Juli 1981 führt auch in Gramatneusiedl zu Überschwemmungen.

Zum Seitenanfang

1981

Am 1. Oktober 1981 wird die Wahlordnung zum Niederösterreichischen Landtag novelliert, wobei das aktive Wahlalter auf 19, das passive auf 21 Jahre herabgesetzt wird.

Zum Seitenanfang

1981

Am 26. Oktober 1981 startet »Radio Niederösterreich«.

Zum Seitenanfang

1981

Aufgrund des Beschlusses der Niederösterreichischen Landesregierung vom 1. Dezember 1981 wird der Gemeinde Gramatneusiedl am 17. Februar 1982 ein Wappen verliehen.

Zum Seitenanfang

1981

Im Dezember 1981 endet das im August 1979 gestartete Projekt »Marienthal 1930–1980. Rückblick und sozialpsychologische Bestandaufnahme in einer ländlichen Industriegemeinde« (lesen und herunterladen) von Michael Freund (geb. 1949), János Marton (geb. 1949) und Birgit Flos (geb. 1944). Im Zuge dieses Projekts gibt es eine Radiosendung, welche in der Sendereihe »Memo« unter dem Titel »Marienthal – eine Ortschaft erinnert sich« am 28. April 1981 im Österreichischen Rundfunk (Ö1) ausgestrahlt wird. Außerdem wird eine Ton-Dia-Schau mit 160 Dias über Marienthal gestaltet, welche im Rahmen der Ausstellung »Mit uns zieht die neue Zeit« vom Januar bis Oktober 1981 in der ehemaligen Straßenbahnremise Wien 12., Koppreitergasse, gezeigt wird.

Zum Seitenanfang

1981

Mit 31. Dezember 1981 kündigt die »Para-Chemie« in Marienthal ihren Pachtvertrag mit der Kirche Sankt Peter und Paul, welche den Saal im Gasthaus Forche, Hauptstraße 70, dem ehemaligen Fabrikgasthaus, der Fabrik als Speisesaal für ihre Belegschaft zur Miete überlassen hatte.

Zum Seitenanfang

1982

Der Gemeinde Gramatneusiedl wird aufgrund des Beschlusses der Niederösterreichischen Landesregierung vom 1. Dezember 1981 am 17. Februar 1982 ein Wappen verliehen: Das Weberschiffchen erinnert an die Textilfabrik Marienthal, die gekreuzten Sensen symbolisieren die bäuerliche Tradition Gramatneusiedls.

Zum Seitenanfang

1982

1982 wird die Papierfabrik Schlöglmühl in Schmidsdorf (Gemeinde Payerbach, Niederösterreich) geschlossen. 1987 wird in dieser und um diese Fabrik sowie in Gramatneusiedl der Film »Einstweilen wird es Mittag…« gedreht werden.

Zum Seitenanfang

1982

Die Religionsgemeinschaft »Jehovas Zeugen« richten in Gramatneusiedl, Hauptstraße 11, einen Königreichssaal ein.

Zum Seitenanfang

1982

Im Rahmen des im August 1979 gestarteten und im Dezember 1981 beendeten Projekts »Marienthal 1930–1980. Rückblick und sozialpsychologische Bestandaufnahme in einer ländlichen Industriegemeinde« (lesen und herunterladen) von Michael Freund (geb. 1949), János Marton (geb. 1949) und Birgit Flos (geb. 1944) wurde 1980 eine erste, zweistündige Videodokumentation »Marienthal« angefertigt. Aus dieser entsteht 1982 die 80minütige Videofassung »Marienthal 1930–1980. Portrait einer niederösterreichischen Industriesiedlung« der Mediengruppe »Sync« (Birgit Flos, Michael Freund, János Marton, Elizabeth Sacre).

Zum Seitenanfang

1982

Der »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Marienthal«, dem bereits seit 1980 Frauen angehören, ändert nunmehr auch offiziell seine Statuten und nennt sich seither »Gesangsverein ›Geselligkeit‹ Mariental-Gramatneusiedl«. Er ist der älteste heute noch bestehende Verein Marienthals.

Zum Seitenanfang

1982

An den fünf Ortseinfahrten von Gramatneusiedl werden im September 1982 Tafeln mit den Gottesdienstzeiten der römisch-katholischen Kirche aufgestellt.

Zum Seitenanfang

1982

Im Oktober 1982 wird eine Ansichtskarte vom Inneren der Kirche Sankt Peter und Paul gedruckt; das Foto stammt vom Lehrer Karl Novotny.

Zum Seitenanfang

1982

Der Schriftsteller Hans Weigel (1908–1991) veröffentlicht am 10. Dezember 1982 in der Tageszeitung »Kurier. Niederösterreich. Unabhängige Tageszeitung für Österreich« (Wien) seinen Artikel »Gramatneusiedl (eine Laudatio)«, in welchem er den Nebensinn des Ortsnamens ins Positive kehrt. (Lesen & herunterladen)

Zum Seitenanfang

1982

Am 24. Dezember 1982 wird das Regionalstudio Niederösterreich des Österreichischen Rundfunks (ORF) eröffnet.

Zum Seitenanfang

1983

Die drei großen Fenster der Taufkapelle der Kirche Sankt Peter und Paul werden auf Veranlassung des Architekten Erwin Plevan (1925–2005) mit Opalglas verglast.

Zum Seitenanfang

1983

Die Gemeinde Gramatneusiedl kauft die ehemalige Bäckerei Georg Gilan (1912–1978), Hauptplatz 7, und lässt hier nach einem entsprechenden Um- und Neubau das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl errichten, welches im Oktober 1986 eröffnet wird: Zentrale und Depot der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl.

Zum Seitenanfang

1983

1983 lässt »Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken, Filiale Gramatneusiedl« eine Düngermischanlage beim Bahnhof Gramatneusiedl errichten.

Zum Seitenanfang

1983

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 1983, feiern fünf Bauernfamilien aus Gramatneusiedl eine Dankmesse in der Kirche Sankt Peter und Paul, dass ihre Familien vor dreihundert Jahren den Überfall der Türken auf den Ort überlebt haben: Es sind dies die Familien Biberhofer, Fischer, Griesmüller, Renner und Zimmermann. Zugleich stiften diese Familien der Kirche drei dreiarmige Leuchter aus Messing.

Zum Seitenanfang

1983

In Erinnerung an den ersten Pfarrer von Gramatneusiedl, Georg Grausam (1911–1977), wird am 1. November 1983 eine an der Außenwand der Kirche Sankt Peter und Paul, in der Nische des ehemaligen Kircheneingangs, angebrachte Gedenktafel enthüllt und eingeweiht. Neben einem Brustbild Grausams trägt sie die Inschrift: »K[onsistorial] R[at] Pfarrer / Georg Grausam / wirkte von 1937 – 1977 / in dieser Pfarre. / ›Allen bin ich alles geworden, um auf / jede Weise einige zu retten‹ (1 Kor[inther]) / Die dankbare Pfarrgemeinde.«. Tatsächlich ist Georg Grausam erst seit 1938 in Gramatneusiedl gewesen.

Zum Seitenanfang

1984

Im Februar 1984 wird grundsätzlich beschlossen, den 1970 geschlossenen Kindergarten Gramatneusiedl und die ehemalige Kinderbewahranstalt abzureißen und an deren Stelle ein neues Pfarrheim zu errichten. Am 24. und 25. März 1984 findet der erste Flohmarkt der Pfarre Sankt Peter und Paul statt, um das alte Pfarrheim zu renovieren, damit es bis zur Errichtung eines neuen weiterhin nutzbar bleibe. Es werden etwa 23.000 Schilling eingenommen. Ein zweiter Flohmarkt am 20. und 21. Oktober 1984 erbringt rund 11.000 Schilling. Am 1. November 1984 wird auch der 1. Pfarrheurige im Pfarrheim durchgeführt, der über 4.000 Schilling Reinertrag einbringt. Im April 1985 zeitigt der dritte Flohmarkt 14.000 Schilling Einnahmen.

Zum Seitenanfang

1984

Am 2. Mai 1984 wird der Vertrag über den Verkehrsverbund Ost-Region zwischen der Republik Österreich und den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Burgenland unterzeichnet. In diesen Verkehrsverbund, der am 3. Juni 1984 startet, ist nunmehr auch der Bahnhof Gramatneusiedl integriert. Außerdem führt das Land Niederösterreich eine Pendlerhilfe ein.

Zum Seitenanfang

1984

Im Juni 1984 wird in den Räumen der ehemaligen Schwesternwohnung (alte Schule), Oberortsstraße 3, welche seit 1977 von der Gemeinde Gramatneusiedl als Mutterberatungsstelle genutzt wurde, ein Heimzimmer für die Jugendgruppe unter Leitung von Doris Fischer, später verheiratete Auer (geb. 1961), eingerichtet. Diese Gruppe schließt sich der »Katholischen Jugend – Katholische Jugend Land« an.

Zum Seitenanfang

1984

Am 27. November 1984 beginnen die Demonstrationen gegen das geplante Kraftwerk Hainburg (an der Donau, Niederösterreich), welche am 8. Dezember 1984 zur Besetzung der Stopfenreuther Au (heute zu Engelhartstetten, Niederösterreich) führen. Bei der gewaltsamen Räumung am 19. Dezember 1984 gibt es 19 Verletzte.

Zum Seitenanfang

1984

Im Dezember 1984 bringt die Firma Johann Montag, Gramatneusiedl, beim Chorübergang der Taufkapelle der Kirche Sankt Peter und Paul ein Holzgitter an und versieht die Betonwand vom Kirchenumbau 1949 mit einer Holzkassettendecke.

Zum Seitenanfang

1985

1985 reicht die in einem Nachbarort Gramatneusiedls aufgewachsene Historikerin Martha Felser, später verheiratete Kelc-Felser (geb. 1960), ihre maschinenschriftliche Diplomarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, bei dem bekannten niederösterreichischen Landeshistoriker Karl Gutkas (1926–1997) ein. Felsers »Geschichte von Gramatneusiedl« ist die erste umfassende historische Studie über den Ort, allerdings stark auf das Bauerndorf hin orientiert. (Lesen und herunterladen; siehe auch »Zur Geschichtsschreibung über Gramatneusiedl«)

Zum Seitenanfang

1985

Mit 1. Januar 1985 tritt das niederösterreichische Umweltschutzgesetz vom 8. November 1984 in Kraft.

Zum Seitenanfang

1985

1985 beginnt das Land Niederösterreich mit der so genannten Dorferneuerung.

Zum Seitenanfang

1985

Im Februar 1985 wird die Chorbrüstung der Kirche Sankt Peter und Paul durch die Firma Johann Montag, Gramatneusiedl, mit Holz verkleidet.

Zum Seitenanfang

1985

1985 wird das 1887 errichtete und mittlerweile von der Gemeinde Gramatneusiedl erworbene ehemalige Arbeiterwohnhaus Hinterbrühl, Hauptstraße 54, abgerissen.

Zum Seitenanfang

1985

1985 lässt »Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken, Filiale Gramatneusiedl« den Haus-, Garten- und Baumarkt Gramatneusiedl, Bahnstraße 64, beim Bahnhof Gramatneusiedl einrichten.

Zum Seitenanfang

1985

Im Juni 1985 wird der alte Pfarrsaal durch die Firma Rudolf Wolf, Mannersdorf am Leithagebirge (Niederösterreich), ausgemalt. Die »Katholische Jugend – Katholische Jugend Land« streicht Türen und Fenster und verlegt einen Boden aus Lärchenholz.

Zum Seitenanfang

1985

1985 wird der »Gemeindeabwasserverband Fischatal« (GAV Fischatal) gegründet, dem sich auch die Gemeinde Gramatneusiedl anschließt. Dieser wird 1989 die neue Kläranlage Gramatneusiedl eröffnen.

Zum Seitenanfang

1985

Am 18. September 1985 setzt die Glaserfirma Ignaz Dürr (?–1986), Wien 5., die letzten bunten Glasfenster in der Taufkapelle der Kirche Sankt Peter und Paul ein.

Zum Seitenanfang

1985

Am 30. September 1985 äußert der damalige Salzburger Stadtrat der Bürgerliste Johannes Voggenhuber (geb. 1950), dass die Diskussion um den Verkehr in der Landeshauptstadt Salzburg »auf das Niveau von Gramatneusiedl« gesenkt werde. Der heftigen Empörung vieler Bewohner Gramatneusiedls über diese in den »Salzburger Nachrichten« (Salzburg) veröffentlichten Rede trägt auch Bürgermeister Klaus Soukup (geb. 1936) Rechnung, der eine Entschuldigung fordert. Voggenhuber entschuldigt sich in einem Schreiben an den Bürgermeister und meint: »Den Namen Ihrer Gemeinde verwendet man bei uns ironisch, aber nicht bösartig.«

Zum Seitenanfang

1985

Im Oktober 1985 wird das Kreuz an der Oberortsstraße (»Griesmüller-Kreuz«) restauriert, wobei Franz Pachta (1922–1990), Gramatneusiedl, den verrosteten Corpus Christi neu malt.

Zum Seitenanfang

1985

Am 1. November 1985 verkauft die Pfarre Sankt Peter und Paul das 1965 von Emilie Bürgermeister, geborene Matousek (1896–1965), ererbte und zuletzt als Gasthaus Forche betriebene ehemalige Fabrikgasthaus samt dazugehörigen Grundstücken an den Gastwirt Paul Humann (geb. 1943), Gramatneusiedl, um 1,475.000 Schilling. Das Geld wird für die Errichtung eines neuen Pfarrheims deponiert.

Zum Seitenanfang

1985

1985 wird im Pfarrheim mit Mütterrunden zur Beratung von Müttern mit Kleinkindern begonnen.

Zum Seitenanfang

1986

Am 3. Januar 1986 stirbt in Gramatneusiedl der international bekannte Kontrabassist und Komponist Hans Fryba (18991986), der im April 1899 im Arbeiterwohnhaus Neugebäude, Reisenberg 114 (heute An der Fischa 1), geboren wurde und der im September 1969 nach Marienthal zurückgekehrt war, wo er bis zu seinem Tod im ehemaligen Handwerkerwohnhaus Stahl-Haus, Dr. Löw-Gasse 8, Stiege 1, wohnte. Fryba wird im Urnenhain (Urne 21) am Friedhof Gramatneusiedl beigesetzt.

Zum Seitenanfang

1986

Am 2. März 1986 findet in Niederösterreich die Volksbefragung zur Landeshauptstadt statt, weil diese sich noch immer in Wien befindet: 56 Prozent sprechen sich für eine eigene Landeshauptstadt aus, wobei Sankt Pölten mit 44,6 Prozent die meisten Stimmen als neue Landeshauptstadt erhält. Am 10. Juli 1986 wird Sankt Pölten zur neuen Landeshauptstadt von Niederösterreich erhoben.

Zum Seitenanfang

1986

Am 15. März 1986 bricht ein Großbrand auf dem Gelände der »Para-Chemie« aus. Beim Einfüllen in den Abmischbehälter gerät Methylmethacrylat in Brand. 23 Feuerwehren mit 247 Mann und 50 Löschfahrzeuge sind am Löscheinsatz beteiligt. Die Anlage brennt nieder, und der Schaden beläuft sich auf etwa 100 Millionen Schilling.

Zum Seitenanfang

1986

Am 26. April 1986 kommt es zum Super-GAU (größten anzunehmenden Unfall) im Atomkraftwerk von Černobyl' / Чернобыль (Sowjetunion; heute Čornobil' / Чорнобиль, Ukraine), welches sich eigentlich in der Nachbarstadt Pripjat' / Припять (Sowjetunion; heute Prip'jat' / Прип'ять, Ukraine) befindet.

Zum Seitenanfang

1986

Im Mai 1986 wird auf Initiative von Leopoldine Treer (1924–1994) die 1954 errichtete Steinsäule mit der Mater Amabilis (Liebenswerte Mutter Gottes) an der Fischabrücke renoviert. Die Kosten von 25.000 Schilling werden durch private Spenden und durch die Gemeinde Reisenberg (Niederösterreich) aufgebracht.

Zum Seitenanfang

1986

Am 4. und 5. August 1986 toben auch in Gramatneusiedl schwere Unwetter.

Zum Seitenanfang

1986

1986 wird die Hauptschule zur Haupt- und Musikhauptschule Gramatneusiedl umgewandelt.

Zum Seitenanfang

1986

Am 25. Oktober 1986 werden auf dem 1983 von der Gemeinde Gramatneusiedl gekauften Areal der ehemaligen Bäckerei Georg Gilan (1912–1978) die neue Zentrale und das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl, Hauptplatz 7, eröffnet: Zentrale und Depot der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl. Am selben Tag wird auch die vor dem Gebäude aufgestellte Statue des Schutzpatrons, hl. Florian (d. i. Florianus; ?–304), des Bildhauers und Grafikers Karl Martin Sukopp (geb. 1928) enthüllt, signiert »K M Sukopp / 1986«.

Zum Seitenanfang

1987

Am 1. Januar 1987 wird das von der Pfarre Gramatneusiedl am 9. Januar 1980 von Maria Burger ererbte Haus in Moosbrunn (Niederösterreich), Hauptstraße 2, um 500.000 Schilling verkauft. Das Geld soll für die Errichtung eines neuen Pfarrheims verwendet werden.

Zum Seitenanfang

1987

Am 21. März 1987 findet eine Pfarrvisitation der Pfarre Sankt Peter und Paul durch Weihbischof Florian Kuntner (1933–1994) statt.

Zum Seitenanfang

1987

1987 beginnt unter Leitung des ortsansässigen Architekten Josef Hums (geb. 1941) die von ihm bereits im Juni 1979 konzipierte Revitalisierung der seither so genannten Arbeitersiedlung Marienthal. Alle Renovierungs- und Umbauarbeiten werden dabei in sozial verträglicher Weise durchgeführt, sind selbst eine Art soziales Projekt. Die meist betagten Bewohner können während der Revitalisierungsarbeiten in den Häusern wohnen bleiben, müssen diese höchstens tags verlassen, und einer durch die Bauarbeiten nervlich schwer belasteten Frau zahlt die Gemeinde Gramatneusiedl sogar einen einwöchigen Aufenthalt in einem Heim. Als erstes Haus wird noch 1987 das ehemalige Arbeiterwohnhaus Hauptstraße 52 (erbaut 1882erworben 1977) fertig gestellt. Erst 2002 wird das gesamte Revitalisierungsprojekt abgeschlossen.

Zum Seitenanfang

1987

Die österreichische Regisseurin und Drehbuchautorin Karin Brandauer (19451992) verfilmt im Mai und Juni 1987 die Marienthal-Studie in Gramatneusiedl und – da die Textilfabrik Marienthal ja 1945 fast vollständig zerstört worden war – bei der 1982 stillgelegten Papierfabrik Schlöglmühl in Schmidsdorf (Gemeinde Payerbach, Niederösterreich). Sämtliche Innenaufnahmen werden im ehemaligen Fabrikgasthaus, Hauptstraße 70, kurz vor dessen Renovierung durch den Gastwirt Paul Humann (geb. 1943) gedreht. (Siehe Dokument) Als Statisten wirken viele Menschen aus Gramatneusiedl und Umgebung mit. Der Film »Einstweilen wird es Mittag…«, Drehbuch Heide Kouba (geb. 1941) und Karin Brandauer, wird am 1. Mai 1988 im Österreichischen Rundfunk (ORF) erstmals ausgestrahlt.

Zum Seitenanfang

1987

1987 eröffnet »Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken, Filiale Gramatneusiedl« eine erste Mehrzweckhalle in Gramatneusiedl.

Zum Seitenanfang

1987

1987 beginnt die Wohnbaugenossenschaft »Gebös« (Gemeinnützige Baugenossenschaft österreichischer Siedler und Mieter) in Gramatneusiedl mit der Erschließung des Siedlungsgebietes im Raum Lagerhausgasse, und der »Gebös«-Siedlungsbau Kaiseraugasse 6 wird eröffnet.

Zum Seitenanfang

1987

Am 13. Juni 1987 wird durch Johann Buszek die 1832 errichtete, nunmehr neu renovierte Dreifaltigkeitssäule an der Wiener Straße geweiht. Die Kosten dieser von der Gemeinde Gramatneusiedl initiierten Renovierung, welche durch den Bildhauer und Grafiker Karl Martin Sukopp (geb. 1928) erfolgt, werden von der Gemeinde Gramatneusiedl übernommen.

Zum Seitenanfang

1987

Am 20. Juni 1987 wird von Johann Buszek die von der Jagdgesellschaft Gramatneusiedl auf eigene Kosten in den so genannten Krautfeldern Richtung Mitterndorf an der Fischa (Niederösterreich) errichtete Hubertuskapelle eingeweiht. Das Bild in der Kapelle stammt von Karl Martin Sukopp (geb. 1928); nach einer Brandlegung im Juli 2001 muss die Kapelle grundlegend renoviert werden, wobei das alte Bild von Karl Martin Sukopp neu gemalt werden muss, diesmal von seinem Sohn Paul Sukopp (geb. 1960).

Zum Seitenanfang

1987

Am 15. September 1987 wird die 1764 hinter dem Haus Oberortsstraße 2 aufgestellte, am 3. April 1945 bei der Befreiung Gramatneusiedls zerschossene, nunmehr vom Bildhauer und Grafiker Karl Martin Sukopp (geb. 1928) renovierte Steinsäule mit der Mater Dolorosa (Schmerzhafte Muttergottes) auf ihrem neuen Standplatz beim Kriegerdenkmal an der Wiener Straße von Josef Steiner eingeweiht.

Zum Seitenanfang

1987

Im Pfarrheim werden eine neue WC-Anlage und eine Gasheizung installiert. Trotz aller in den letzten Jahren getätigten Renovierungen entschließt sich die Pfarre Sankt Peter und Paul zu einem Neubau: ein Pfarramt, das Pfarrkanzlei und Pfarrheim integrieren soll.

Zum Seitenanfang

1988

Am 3. März 1988 wird in Gramatneusiedl erstmals der »Weltgebetstag der Frauen« (WGT), und zwar im Rahmen einer ökumenischen Feier, begangen. Die gesammelten 2.800 Schilling werden Frauen im Flüchtlingslager Traiskirchen (Niederösterreich) zur Verfügung gestellt.

Zum Seitenanfang

1988

Das 1918 von Heinrich Treer (1882–1961) eröffnete Kaufhaus mit Fleischhauerei und Selcherei, Reisenberg 118 (heute Mitterndorferstraße 2), wird 1988 geschlossen; die angeschlossene Alkoholausschank wurde bereits um 1980 zugesperrt. Der »Treer« wird in der Marienthal-Studie zwei Mal genannt. (Siehe »Zum Treer gegangen«)

Zum Seitenanfang

1988

Am Ostersonntag, 26. März 1988, wird erstmals der neue Traghimmel der Kirche Sankt Peter und Paul benutzt. Er wurde von der Restauratorin Halina Spielvogel, Rekawinkel (zu Pressbaum, Niederösterreich), dem alten, 1944 von Theresia Krische (1879–1969) um 2.000 Reichsmark gestifteten nachgemacht. Die Kosten von 28.000 Schilling werden durch Spenden aufgebracht. Außerdem wird erstmals der renovierte große Osterleuchter benutzt; die dazugehörigen Altarmessingleuchter werden erst 1989 restauriert.

Zum Seitenanfang

1988

Am 25. April 1988 weiht Johann Buszek das neue, von der Gemeinde Gramatneusiedl bezahlte Kreuz an der Feldgasse (»Schorn-Kreuz«), bei Zur Piesting 2; das alte wurde kurz zuvor abgerissen. Das Holzkreuz wurde von der Firma Johann Montag, Gramatneusiedl, gemacht, der Corpus Christi durch den Bildhauer und Grafiker Karl Martin Sukopp (geb. 1928) neu gemalt. Neben dem Kreuz werden auch Zierbäume gepflanzt. 2003 wird es erneuert und an den heutigen Standort verlegt.

Zum Seitenanfang

1988

Am 1. Mai 1988 wird im Österreichischen Rundfunk (ORF) der im Vorjahr gedrehte Film »Einstweilen wird es Mittag…«, eine Spielfilmdokumentation der Marienthal-Studie von Karin Brandauer (19451992), erstmals ausgestrahlt.

Zum Seitenanfang

1988

1988 wird das Selbstschutzzentrum der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl, Hauptplatz 7, eröffnet.

Zum Seitenanfang

1988

Am 5. Juli 1988 wird in der Kirche Sankt Peter und Paul das Orgelwerk ausgebaut und zur Tochterfirma von Werner Walcker-Mayer (1923–2000) nach Guntramsdorf (Niederösterreich) zur Renovierung gebracht. Die Kosten werden mit 504.000 Schilling veranschlagt.

Zum Seitenanfang

1988

Am 27. August 1988 wird eine polnische Familie in der alten Pfarrwohnung des Pfarrheims untergebracht. Da ihr der Status politischer Flüchtlinge nicht zuerkannt wird, wird sie von der Pfarrbevölkerung versorgt.

Zum Seitenanfang

1988

Auf Initiative der Gewerbetreibenden und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gramatneusiedl wird im Dezember 1988 die Straßenbeleuchtung Gramatneusiedls erstmals mit Adventschmuck (Lampensterne) versehen.

Zum Seitenanfang

1988

Am 18. Dezember 1988 werden die restaurierte Orgel und die Kreuzkapelle (bisher »Taufkapelle« genannt) der Kirche Sankt Peter und Paul durch Bischof Florian Kuntner (1933–1994) eingeweiht. Damit findet die 1979 begonnene Restaurierung der Kirche Sankt Peter und Paul ihren Abschluss.

Zum Seitenanfang

1988

Zu Weihnachten 1988 wird erstmals wieder das auf dem Orgelboden der Kirche Sankt Peter und Paul gefundene Krippendorf aufgestellt. Auf der Innenwand des Rückendeckels ist ein Zettel eingeklebt: »Diese Krippe wurde von / Franz Dvořak Marienthal N[ummer]o 154 [d. i. das Angestelltenwohnhaus Mautnerhaus, Dr. Löw-Gasse 1; Anm. R. M.] & / Franz Malik Marienthal No. 154 / im Jahre 1937 teilweise umgebaut / und renoviert. / Marienthal im November 1937«. Am Aufbau des Krippenberges sind noch die Namen »Resatz, Franz / Franz und Anna, Franz Resatz« und die Jahresangabe »19.12.1902« zu lesen.

Zum Seitenanfang

1989

In der Kirche Sankt Peter und Paul werden 1989 die vierzehn Altarmessingleuchter renoviert. Der dazugehörige große Osterleuchter wurde bereits im Vorjahr restauriert. Die Kosten übernehmen zwei Spenderinnen aus dem Ort. Im Raum zwischen Orgel und altem Dachboden wird ein Chorzimmer für Gesangsproben eingerichtet, das auch als Archivraum für Noten genutzt wird.

Zum Seitenanfang

1989

Seit 1989 werden in Gramatneusiedl für die Erstkommunionkinder Kutten verwendet, wobei es den Eltern überlassen bleibt, diese für ihre Kinder zu benutzen.

Zum Seitenanfang

1989

Das 1926 erbaute und 1977 baupolizeilich gesperrte Arbeiterheim Marienthal wird 1989 abgerissen. Um dieselbe Zeit dürfte auch das 1868 errichtete und 1941 grundlegend umgebaute Gärtnerwohnhaus, Hauptstraße 62, geschleift worden sein. Außerdem erwirbt die Gemeinde Gramatneusiedl für die Arbeitersiedlung Marienthal das ehemalige Arbeiterwohnhaus Hauptstraße 49 (Johanneshof; erbaut 1869revitalisiert 1997) und beendet die Revitalisierung der Häuser Hauptstraße 45 (erbaut 1881, erworben 1979), Hauptstraße 56 (erbaut 1869, erworben 1977), Hauptstraße 47 (Wiesenhof; erbaut 1869, erworben 1977) und Hauptstraße 58 (Parkhof; erbaut 1869, erworben 1977).

Zum Seitenanfang

1989

Im September 1989 öffnet Ungarn die Grenze nach Österreich für Flüchtlinge der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche dann durch Niederösterreich in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) reisen. Bereits am 27. Juni 1989 hatten der österreichische und der ungarische Außenminister symbolisch ein Loch in den »Eisernen Vorhang« bei Klingenbach / Klimpuh (Burgenland) geschnitten.

Zum Seitenanfang

1989

Im Herbst 1989 wird das um- und teilweise neu gebaute Gemeindeamt Gramatneusiedl, Bahnstraße 2a, eröffnet.

Zum Seitenanfang

1989

1989 wird die neue Kläranlage Gramatneusiedl, Am Feilbach, des 1985 gegründeten »Gemeindeabwasserverbandes Fischatal« (GAV Fischatal) in Betrieb genommen, welche die alte Kläranlage aus dem Jahr 1966 ersetzt.

Zum Seitenanfang

1989

Der 4. Dezember 1989 symbolisiert den endgültigen Fall des »Eisernen Vorhangs«: An diesem Tag wird die Grenze zwischen Österreich und der Tschechoslowakei geöffnet. Am 16. Dezember 1989 durchschneiden die Außenminister von Österreich und der Tschechoslowakei symbolisch den Grenzzaun zwischen den beiden Staaten.

Weiter > < Zurück

© Reinhard Müller
Graz, im Oktober 2009

Zum Seitenanfang

Register
 
1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800 1805 1810 1815 1820 1825 1830 1835 1840 1845 1850 1855 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009  2010 

 
Kleine Chronik
Plan Fabrik Marienthal
Plan Neu-Reisenberg
Ortsplan Gramatneusiedl