AFK Logo

Programm

Technik

Links

Post

Archiv

Impressum


Dokumentarfilm
< vorheriges Kapitel | nächstes Kapitel >

 

Als die Wirklichkeit laufen lernte...
Filmemacher auf dem Weg vom Dokumentarfilm zum Spielfilm

"Dokumentarfilme haben mich immer besonders angezogen. Sie stellen eine Form des Filmemachens dar, die einem erlaubt, die Dinge so zu filmen, wie sie passieren - ohne einzugreifen. Die Kamera liegt auf der Lauer, wie ein Jäger, und wartet auf Bilder, die die Wirklichkeit produziert. Dann kam eine Zeit, in der ich das Interesse an dieser Art der Dokumentation, am cinéma vérité, verlor, weil ich ihre Beschränkungen erkannte. Wenn man darauf wartet, dass etwas Wichtiges passiert, geschieht entweder gar nichts oder nur etwas völlig Belangloses. Man kann zwanzig Tage lang hinter seiner versteckten Kamera lauern, wie ich es für meinen kubanischen Film GENTE EN LA PLAYA getan habe, und am Ende hat man lediglich die Oberfläche der Dinge aufgenommen.... Deshalb habe ich mich dem Spielfilm zugewandt, um eine Geschichte zu erzählen und um mit Schauspielern zu arbeiten. Mit anderen Worten, ich habe angefangen, die Art von Filmen zu drehen, die ich als junger Mann verachtet habe." (Nestor Almendros in "A Man with a Camera")

Der letztes Jahr verstorbene Kameramann Nestor Almendros steht beispielhaft für eine Reihe von Filmemachern, die ihre Karriere mit Dokumentarfilmen begonnen haben, bevor sie mit Spielfilmen einem breiten Publikum bekannt wurden. Die im Umgang mit dem Dokumentarfilm gewonnenen Fähigkeiten kommen ihrer Arbeit mit fiktiven Stoffen hierbei meist zugute. So zeichnet fast alle Filme von Almendros der sparsame Umgang mit kameratechnischen Mitteln aus. Wo immer es ging, versuchte er mit der für den Dokumentarfilm obligatorischen "available light photography" auszukommen, d.h. die Dinge nach Möglichkeit ohne Hilfe zusätzlicher Ausleuchtung abzubilden.

Seine wichtigsten Dokumentarfilme drehte Almendros mit dem iranischen Filmemacher Barbet Schroeder; GENERAL IDI AMIN DADA (1974) und KOKO, THE TALXING GORILLA (1977). Mit Roberto Rossellini (ROMA, CITTA APERTA, 1945) drehte er im Auftrag der französischen Regierung eine Dokumentation über eines der am kontroversesten diskutierten Gebäude in Paris: LE CENTRE GEORGES POMPIDOU (1977).

Almendros' Kollege, der amerikanische Kameramann Haskell Wexler, war auf dem Gebiet des Dokumentarfilms noch wesentlich intensiver tätig (auch als Regisseur), bevor er sich dem Spielfilm zuwandte. Zu seinen bekanntesten Dokumentationen gehören der halbdokumentarische MEDIUM COOL (1969), THE BUS (1965) und NEWSREEL (1969). Mit den Filmen BRAZIL: A REPORT ON TORTURE (1971) und INTERVIEWS WITH MY LAI VETERANS (1971) verlässt er die Position des Beobachters und bezieht gewollt Stellung. Zu Haskell Wexlers wichtigsten Spielfilmarbeiten gehören IN THE HEAT OF THE NIGHT (1967, R.: Norman Jewison), THE CONVERSATION (1973, R.: Francis Ford Coppola) und ONE FLEW OVER THE CUCKOO'S NEST (1975, R.: Milos Forman). Für seine Kameraarbeit zu WHO'S AFRAID OF VIRGINIA WOOLF (1966, R.: Mike Nichols) wurde er sogar mit dem Oscar ausgezeichnet



Inhalt: