FTD.de » Unternehmen » Finanzdienstleister » Thomas Ferguson und die Lehren aus der Lehman-Pleite
  FTD-Serie: Neustart der Ökonomie

Von der Krise wurde die Zunft der Wirtschaftswissenschaftler mit wenigen Ausnahmen überrollt. Jetzt spüren einige Theoretiker wieder festeren Boden. Die FTD stellt die neuen Denker von nun an jeden Dienstag vor - in Kooperation mit dem Institute for New Economic Thinking.

11 Bewertungen  Schriftgröße: AAA

  11.09.2010, 08:00    

Neue Denker (24): Thomas Ferguson und die Lehren aus der Lehman-Pleite

Moral ist eine Frage des Geldes. Eine Bankenrettung muss für Thomas Ferguson zu niedrigeren Boni und dem Austausch der Chefs führen. Wer das versäumt, lande unausweichlich in einem Teufelskreis. von Laura Frommberg, Berlin
Bis heute wird darüber diskutiert, ob die Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 hätte gerettet werden sollen, statt sie pleitegehen zu lassen. "Die Bank schon, aber nicht die Banker", sagt Thomas Ferguson. Mit den Kosten und Gefahren eines solchen Bailouts kennt sich der Ökonom aus Boston gut aus - und kommt zu einem dramatischen Fazit: Die Schuldigen seien ohne Konsequenzen davongekommen. Das nächste Beben in der Finanzwelt sei nicht unwahrscheinlich. Denn: "Eines der größten Probleme, das die Krise verursacht hat, ist nicht behoben worden", warnt Ferguson.
Die Idee
Das Problem, von dem Ferguson spricht, nennt sich Moral Hazard. Der Begriff stammt aus der Versicherungswirtschaft und beschreibt, wie sich das Verhalten eines Menschen ändert, wenn er gegen ein Risiko versichert ist. Mit der Police in der Tasche gehen viele Kunden höhere Risiken ein. Ferguson hat untersucht, wie das unmoralische Verhalten der Akteure am Finanzmarkt mit der Entstehung von Finanzkrisen zusammenhängt. Dabei hat er auch die Lehman-Pleite betrachtet.
"Von den Auswirkungen waren alle so schockiert, dass es ein ungeschriebenes Übereinkommen gab", sagt Ferguson: Etwas wie diese Pleite dürfe nie wieder passieren. Der Begriff "too big to fail" machte die Runde - für Banken, deren Kollaps die Finanzwelt noch tiefer in die Krise stürzen ließen, die daher gerettet werden müssten. Das lud die Banker in der Folgezeit geradezu ein, das System auszunutzen.
"Sie konnten weitermachen wie bisher und wussten, dass sie, wenn etwas schiefgeht, gerettet werden", kritisiert Ferguson. Und das, obwohl sie mit riskanten Spekulationen die Krise mitverschuldet hatten. Doch mittlerweile stehen viele Banker als Gewinner da. Im Vergleich zu kleineren Unternehmen, denen der Staat nicht unter die Arme greifen würde, steigt ihr Aktienkurs. Außerdem können sie zu besseren Konditionen Geld leihen: Im Notfall zahlt ja der Staat.
Was Praktiker daraus lernen
Das Problem des Moral Hazard zu beheben, ist laut Ferguson so gut wie unmöglich. "Wer ein Happy End will, sollte Disneyfilme schauen", sagt er. Die Frage sei eher, wie man ein "Happier End" erreichen kann. So lassen sich für Ferguson die Kosten, die durch die Rettung von Banken entstehen, begrenzen, wenn auf verschiedenen Ebenen gegen das unmoralische Verhalten vorgegangen wird.
Angefangen werden soll laut Ferguson ganz oben: In den Chefetagen der großen Banken sitzen teils noch immer die gleichen Leute wie vor der Krise "und belohnen sich wieder mit großzügigen Boni".
Bei einer Bankenrettung kommt es laut Ferguson vor allem auf das Wie an. Dass die Banken vor dem Zusammenbruch bewahrt werden, sei an sich gut. Aber: Danach gehöre "das gesamte Management ausgetauscht", so Ferguson. Zur Lösung des Problems gehöre auch, dass die Boni der Banker sich niemals am kurzfristigen Ergebnis orientieren, sondern an ihrer langfristigen Leistung. Die Pleite müsse für alle die gleichen katastrophalen Folgen haben. Sonst ist die Gefahr einer Wiederholung des riskanten Verhaltens groß. Und: Die Bankenrettung endet in der moralischen Falle.
Politologischer Ansatz
Engagement Thomas Ferguson ist Professor an der University of Massachusetts. Er arbeitet zudem für das Roosevelt Institute und sitzt im Vorstand des Institute for New Economic Thinking.
Finanzkrisen Ferguson ist ein ausgewiesener Experte für politische Ökonomie. Er beschäftigt sich schon lange mit der Frage, wie Finanzkrisen entstehen und wie man ihre Folgen eindämmen kann.
  • 11.09.2010
    © 2010 Financial Times Deutschland
Tools für Unternehmer
 
Gründung Finanzierung Steuern Firmenwert Vorlagen
Verträge und Vorlagen Sie benötigen Dokumente und nützliche Arbeitshilfen für Ihren Geschäftsalltag? Wählen Sie aus fast 5.000 rechtssicheren und aktuellen Verträgen, Vorlagen, Checklisten, Rechentabellen oder Ratgebern. mehr
FTD-Versicherungsmonitor

Die FTD baut ihre Versicherungsberichterstattung aus. Von Montag bis Freitag erscheint täglich der FTD-Versicherungsmonitor. Er hat alle wichtigen Namen und Nachrichten auf dem Radar und bündelt aus verschiedenen Quellen die wichtigsten Informationen. So erhalten Sie einen exzellenten Überblick über die Assekuranz, analytisch kommentiert von FTD-Versicherungskorrespondent Herbert Fromme.

Kostenlos abonnieren
Sie erhalten den FTD-Versicherungsmonitor per Mail um die Mittagszeit. Kostenlos abonnieren können Sie den Newsletter hier

  • Kapitalanforderungen: Jetzt kommt es auf die Dividenden an

    Die neuen Eigenkapitalregeln nach Basel III werden die Bankenbranche in eine Zweiklassengesellschaft teilen: Finanziell schwachbrüstige Institute müssen Gewinne thesaurieren, stark kapitalisierte Institute werden bald ihre Dividenden deutlich erhöhen. mehr

  •  
  • blättern
  Bilderserie Von Boeing bis Skycruise Tops und Flops bei Luftschiffen

Bilderserie

  13.09. Wirtschaft Breite Zustimmung zu Basel III
Wirtschaft: Breite Zustimmung zu Basel III (00:01:58)

Banken, Analysten und Finanzpolitiker begrüßen einhellig verschärfte Eigenkapital- und Liquiditätsregeln für Geldinstitute. mehr

 



markets
  DAX 6261,68  [46.91 +0,75%
  Dow Jones 10544,13  [81.36 +0,78%
   [ %
  Euro Stoxx 50 2805,06  [24.66 +0,89%
Meine FTD.de
FTD.de als Startseite

Starten Sie automatisch. Es geht ganz einfach. mehr


Alex - der Comic aus der FTD
Das Ja zur Verfassungsreform ist für die Türkei...

 

Das Ja zur Verfassungsreform ist für die Türkei...

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Immobilien-Kompass Immobilien-Kompass

Bewertung von Wohnlagen und Immobiliensuche in Deutschland und Europa.  mehr

Businesstalk

Diese Begriffe sollte man als angehender CEO besser kennen. mehr

Businesstalk
Sudoku

Lösen Sie das Zahlenkniffel mehr

leicht mittel schwer

Sudoku - Lösen Sie das Zahlenkniffel
Sonderbeilagen

Trends und Themen gebündelt mehr

Konzerne versichern
Konzerne versichern
  •  
  • blättern
Who's who?

Die umfassende FTD-Personendatenbank mehr Testen Sie ihr Wissen!

Who is who?: Jürgen Hambrecht
Welches Amt übt Jürgen Hambrecht aus?
FTD-Mobil

Aktuelle Nachrichten und Börsenkurse rund um die Uhr. mehr FTD-Mobil

Newsletter

Egal ob Eilmeldung oder Wochenrückblick - bei uns erhalten Sie die Nachrichten, die Sie wünschen, per Mail.

Newsletter abonnieren!
 FTD-Wirtschaftswunder

Alles über Konjunktur und Economics mehr

FTD-Chefökonom Thomas Fricke
FTD-Abo-Shop

Jetzt online attraktive Preisvorteile und Prämien sichern.Eine zusammengerollte Ausgabe der FTD
Einfach hier klicken!

VERSICHERUNGEN
  •  
  • blättern
HANDEL+DIENSTLEISTER
  •  
  • blättern
INDUSTRIE
  •  
  • blättern
FINANZDIENSTLEISTER
  •  
  • blättern
 
Home | Unternehmen | Finanzen | Börse | Politik | Management+Karriere | IT+Medien | Wissen | Sport | Auto | Lifestyle | zum Seitenanfang

© 1999 - 2010 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote